Menü
eService
Direkt zu
Suche

Partnerstadt Nancy - Stadt der Wirtschaft und Kultur

Die Partnerschaft zwischen Karlsruhe und Nancy ist eine der ältesten deutsch-französischen Städtepartnerschaften und geht auf einen ersten Schüleraustausch im Jahr 1955 zurück. Vorteilhaft für die enge Verbindung ist sicherlich die geografische Nähe von nur 230 Kilometern, die sogar Tagesausflüge ermöglicht.

Bild zeigt den Place Stanislas in Nancy.

Karlsruher Auszubildende gärtnern bei den Jardins Ephémères in Nancy

Immer Ende September verwandelt sich der zentrale Place Stanislas, der seit nun 40 Jahren die Auszeichnung UNESCO-Weltkulturerbe trägt, in einen vergänglichen Garten (Jardin Ephémère). In diesem Jahr besuchten Auszubildende vom Gartenbauamt Karlsruhe die Partnerstadt, um bei der Gestaltung mitzuhelfen.

Schild mit Grundriss der temporären Grünanlage Jardins Ephémères 2023 zum Thema Luft

Weitere Städtepartnerschaftsnachrichten

Aus dem ersten Besuch Jugendlicher aus Nancy vor nun genau 50 Jahren im August 1973 entwickelte sich ein Austausch zwischen den Städten Karlsruhe und Nancy: das Sommerpraktikum. Das Projekt weitete sich aus, nicht nur auf die eigenen Partnerstädte, sondern auch auf deren befreundete Städte. Dieses Jahr kamen auch Praktikant*innen aus Winnyzja nach Nancy, Karlsruhes jüngste Partnerstadt. Nancy plant ebenfalls eine Partnerschaft mit der Stadt in der Ukraine.

Bei der diesjährigen Abschiedsfeier im Rathaus von Nancy am 23. August 2023 überbrachte der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Karlsruher Gemeinderat, Aljoscha Löffler die Grüße von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und dankte Nancy für die Einladung.

Plakat / Banner zum Jubiläum 50 Jahre Sommerpraktikum in Nancy am Fenster des Grand Salons des Rathauses Nancy
Begrüßung durch OB Mathieu Klein zur Abschiedsfeier Sommerpraktikum im Salon Carré
Die Praktikanten und Praktikantinnen führen einen Sketch im Grand Salon auf

Am 15. und 16. Juni 2023 lud Nancy die Europapreisträgerstädte zur diesjährigen Generalversammlung ihrer Vereinigung ein. Am 16. Juni wurde der amtierende Oberbürgermeister von Lublin, Krzystof Żuk  nachmittags zum neuen Präsidenten gewählt und die Oberbürgermeister von Karlsruhe, Nancy und Lublin unterzeichneten eine Erklärung im Format Weimarer Dreieck zur Unterstützung der Ukraine. Lublin ist die polnische Partnerstadt von Nancy und auch Karlsruhe ist mit Lublin freundschaftlich verbunden. So nehmen jährlich Studierende aus Lublin am Sommerpraktikum in Karlsruhe teil. 

Wenige Tage nach dem Treffen der Gemeinderäte fanden am 27. und 28. März die fünften Deutsch-Französischen Gespräche der Métropole du Grand Nancy statt. Am Dienstag sprang Stadtrat Dr. Clemens Cremer kurzfristig für Herrn Bürgermeister Dr. Albert Käuflein ein und bestritt für Karlsruhe auch die Talkrunde am Nachmittag. Vertretungen aus Grand-Est, Baden-Württemberg sowie den Partnerstädten Nancy und Karlsruhe sprachen über ihre Maßnahmen gegenüber dem Klimawandel und stellten Best Practice-Beispiele vor.

Podiumsdiskussion zum Thema Klimawandel: zu sehen sind die Sprecher*innen des landes baden-Württemberg, der Region Grand Est sowie der Städte Nancy und Karlsruhe; im Vordergrund der Moderator stehend

Am Samstag, 25. März 2023 kamen die Gemeinderäte sowie Experten aus der Verwaltung von Nancy und Karlsruhe im prächtigen Rathaus von Nancy zusammen, um sich über ihre Sozialpolitik auszutauschen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.

Vom 31. Juli bis 25. August 2023 können wieder Studierende und Studienanfänger*innen aus Karlsruhe ein Praktikum bei der Stadtverwaltung im lothringischen Nancy absolvieren. Nähere Informationen im Flyer unten.

Beim Neujahrsempfang am 21. Januar 2023 wurde im Centre Culturel Franco-Allemand auch der Deutsch-Französische Tag gefeiert. Zu diesem Anlass fanden sich Oberbürgermeister Dr. Mentrup, der französische Generalkonsul de Maisonneuve sowie vom Gemeinderat  Nancy der Beigeordnete  Le Solleuz in den neuen Räumlichkeiten des CCFA in der Karlstraße ein. Am Sonntag, 22. Januar, dem eigentlichen Deutsch-Französischen Tag vertrat Bürgermeister Dr. Käuflein die Stadt Karlsruhe bei den entsprechenden Feierlichkeiten in Nancy.

Gelebte Städtepartnerschaft

Die emotionale Nähe zwischen Karlsruhe und Nancy entsteht durch die zahlreichen lebendigen Freundschaften, Projekte und Begegnungen in den unterschiedlichsten Bereichen der Zivilgesellschaft, der Verwaltung und der Politik. Vereine und Schulen sind teils seit vielen Jahren im regen Austausch mit ihren Partnern in der französischen Stadt. So gibt es zahlreiche Verbindungen und Begegnungen zum Beispiel bei Sportevents oder im kulturellen Bereich: Konzerte, Filmprojekte, Ausstellungen, Lesungen, Theateraufführungen. Dem kulturellen Miteinander hat sich das Centre Culturel Franco-Allemand in Karlsruhe verschrieben und engagiert sich mit verschiedenen Aktionen wie beispielsweise dem Deutsch-Französischen Tag am 22. Januar.

 

Freundschaften, Projekte und Begegnungen in Nancy und Karlsruhe

Eine Beson­der­heit der Beziehung ist das vierwö­chi­ge ­Som­mer­prak­ti­kum bei den Stadt­ver­wal­tun­gen in Karlsruhe und Nancy, zu dem Studie­rende aus den jeweiligen Partner­städ­ten ein­ge­la­den sind. Hier werden nicht nur Sprach­kennt­nis­se ­ver­tieft, sondern europaweit Kontakte geknüpft. Gewachsen ist dieses inter­na­tio­nale Netzwerk­pro­jekt aus einem bilate­ra­len Aus­tausch zwischen Karlsruhe und Nancy.

Eine Besonderheit ist auch die trila­te­rale Partner­schaft mit der rus­si­schen Stadt Krasnodar (Partnerstadt Karlsruhes seit 1992), mit der Nancy 2017 gleich­zei­tig auch ein bilate­ra­les Bündnis einging. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 ruhen die offiziellen Beziehungen dorthin allerdings.

Der Deutsch-Französische Freundeskreis Karlsruhe und sein Partnerverein Cercle Amical France-Allemagne in Nancy bieten regelmäßig Bürgerreisen an. 2019 feierten sie gemeinsam ihr 50-jähriges Bestehen.

Welch hohen Wert die Kommu­nal­po­li­tik der Partner­schaft beimisst, beweisen die Treffen der Gemein­deräte, die seit 2017 in Nancy und Karlsruhe statt­fan­den.

In der Partner­schafts­ar­beit werden wie auch in vielen anderen ­Be­rei­chen des Lebens im Zuge der Covid-19-Pandemie auch ­di­gi­tale Formate für den Austausch genutzt.

Nancy im Porträt

Stadt der Wirtschaft und Kultur: Nancy ist Universitätsstadt, Verwaltungszentrum, Kongressstadt, Finanzzentrum und der Mittelpunkt einer Region, deren Schwerpunkt Eisen- und Stahlindustrie um moderne Industriezweige erweitert wurde.

Nancy ist eine Stadt mit einem reichen histo­ri­schen Erbe, eine Stadt mit einer mehr als 1000-jährigen Geschichte. Diesen Reich­tum an Kultur­gü­tern verdankt sie zum Teil ihrer Archi­tek­tur aus dem 18. Jahrhun­dert, die sich insbe­son­dere in drei berühm­ten Plät­zen wider­spie­gelt: Place Stanislas, Place d'Alliance und Place Carrière. Heute sind diese archi­tek­to­ni­schen Elemente im Übrigen Teil des UNSECO Weltkul­tur­er­bes, was die Bürge­rin­nen und Bürger Nancys mit großem Stolz erfüllt. Dieses pracht­vol­le En­sem­ble, das unter Stanislaus Leszc­zyn­ski, polnischer König und Schwie­ger­va­ter Ludwigs XV., gebaut wurde, trug dazu bei, dass die Stadt den Beinamen "könig­li­ches Nancy" erhielt.
In Nancy pflegt man auch die italie­ni­sche Lebensart. Einhei­mi­sche wie auch Touris­tin­nen und Touristen sind begeis­ter­t von den unter­schied­li­chen Stilrich­tun­gen der jewei­li­gen ­Stadt­teile: Von der Altstadt mit dem Stadttor Porte de la Craffe und der Place de la Carrière bis hin zur Neustadt mit der Place S­ta­nis­las und der Kirche Notre Dame de l'Annon­cia­tion.

Zentrale Plätze in Nancy

Zentraler Platz Stanislas mit Beleuchtung am Abend mit Rathaus im Hintergrund
Platz Carrière in Nancy
Platz d'Alliance, einer der drei UNESCO Weltkulturerbe-Plätze in Nancy; Blick von schräg oben mit Bäumen
Platz d'Alliance in Nancy - weiteres Bild mit Monument im Zentrum
Place Stanislas, einer von drei UNESCO-Weltkulturerbe-Plätzen in Nancy, anderer Blickwinkel, von schräg oben

Durch ihre Lage an den Grenzen zu Luxemburg, Belgien und Deutsch­land ist die Metropole Nancy eng verbunden mit ihrem ­eu­ro­päi­schen Umfeld. Auf inter­na­tio­na­ler Ebene bestätigt Nancy ­sei­nen Rang als weltoffene Stadt durch elf Städ­te­part­ner­schaf­ten, darunter Karlsruhe - eine der ältes­ten ­deutsch-franzö­si­schen Städte­part­ner­schaf­ten überhaupt.
Diese Verbindung wird über das gesamte Jahr hinweg durch­ ­zahl­rei­che Aktionen und Projekte rund um die Themen Bildung, Kultur, Schulaus­tausch, aber beispiels­weise auch durch die Ein­wei­hung der Place de Karlsruhe in Nancy deutlich.

Karlsruhe-Platz in Nancy
Europafahne an der Place Stanislas, am Abend mit Beleuchtung
Bahnhof bei Nacht

Nancy ist eine Stadt mit vielen Facetten. Zunächst einmal ist sie vor allem Univer­si­täts­stadt und Verwal­tungs­zen­trum. Gleich­zei­tig ist sie Messe- und Kongress­stadt, Finanz­zen­trum und bildet das Herz der Region, deren vorherr­schende Eisen- und Stahl­in­dus­trie durch moderne Wirtschafts­zweige ergänzt wird. All dies macht sie zu einer modernen, dynami­schen und innova­ti­ven ­Stadt.
Hinzu kommt der im Südwesten der Stadt entstan­de­ne ­Tech­no­lo­gie­park, ein großes Projekt mit futuris­ti­scher ­Di­men­sion, das die heraus­ra­gende Rolle Nancys unter­streicht. Die Tat­sa­che, dass die Indus­trie­ge­biete außerhalb der Stadt­ ent­stan­den sind, hat es ermöglicht, ihr histo­ri­sches Erbe zu er­hal­ten.

Die Kultur nimmt in Nancy einen bedeutenden Platz ein. Die unterschiedlichen Kunstströmungen des Jugendstils, der Gegenwartskunst und der alten Kunst tragen gemeinsam mit den sechs Museen der Stadt zu einem vielseitigen kulturellen Angebot bei: Dem Musée des Beaux-Arts (Kunstmuseum), dem Musée de l‘École de Nancy (Jugendstilmuseum), dem Lothringischen Museum (künftig Palast der Herzöge von Lothringen), dem Naturkundlichen Museum mit Aquarium, dem Eisen-Museum und dem Palast der Herzöge von Lothringen.

Ihre unbestrittene Attraktivität verdankt die Stadt Nancy insbesondere ihren zahlreichen Live-Veranstaltungen, Festivals, den Jardins éphémères („vergänglichen Gärten“) oder auch dem nicht mehr wegzudenkenden Lichtfestspiel auf der Place Stanislas.

 „Das wahre Glück besteht darin, andere glücklich zu machen.“ Stanislaus Leszczynski

Abbildung des Spectacle son et lumières.
Abbildung der Alage "Vergänglicher" Garten.
Bild der Gartenanlage Jardin D'Eau.
Bild eines Gebäudes.
Abbildung Livre sur la Place.
Bild zeigt Ausstellung im Musee Lorrain.
Bild von Bonsecours.
Abbildung des Palais Ducal.

Lage: Im Osten Frank­reichs, am Fluss Meurthe und am Rhein-Marne-Kanal gelegen, etwa 200 m über NN, zweitgrößte Stadt Lothrin­gens, Hauptstadt des Depar­te­ments Meurthe-et-Moselle

Fläche: 14 km2

Bevölkerung: 105.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Stadtgebiet (330.000 einschließ­lich der Vororte)

Wirtschaftss­truk­tur: Tradi­tio­nel­le Eisen- und Stahl­in­dus­trie, Salinen, Brauereien, Großmühlen, Kristall­her­stel­lung, moderne Techno­lo­gie, Finanz- und Banken­zen­trum, Messe­ge­lände, Kongress­stadt

Wissen­schaft und Bildung: Seit 1768 Univer­si­tät mit geistes- und natur­wis­sen­schaft­li­chen Fakultäten, Nationales Zentrum für wissen­schaft­li­che Forschung, Ingenieur­schu­len, Verwal­tungs­aka­de­mie, Akademie der Künste, Konser­va­to­rium, insgesamt ca. 50.000 Studierende – Informationen zum Studium in Nancy https://www.nancy.fr/utile/jeunes-a-nancy/etudier-a-nancy-343.html (französisch)

Kultur: Weltkulturerbe Theater, Sympho­nie­or­che­s­ter, Ballett, Jazz-Festival, Museen, berühmte Stadt­ar­chi­tek­tur (Jugendstil), Livre sur la Place, Nikolausfeierlichkeiten

Sport und Freizeit: Skatepark, Sportpark "Marcel Picot", Olympi­sches Schwimm­sta­dion von Gentilly, Eislauf­bahn, Reitplatz, Pferde­renn­bahn, Golf und Tennis, große Wassersportanlage Pôle Aquatique, Thermalbad

Verkehr: 1,5 Stunden von Paris entfernt, TGV-Bahnhof, Autobahnen A4 und A31, Eisen­bahnk­no­ten­punkt, Schiffs­ver­bin­dun­gen über den Rhein-Marne-Kanal zur Nordsee und zum Mittelmeer; die Flugverbin­dun­gen nach Paris und Lyon werden voraussichtlich eingestellt

Newcastle-upon-Tyne, Großbritannien - seit 1954

Lüttich, Belgien - seit 1954

Padua, Italien seit - 1964

Konazawa, Japan - seit 1973

Kirjat Schmana, Israel - seit 1984

Lublin, Polen - seit 1988

Cincinnati, Ohio, USA - seit 1991

Krasnodar, Russische Föderation - seit 2017

Trilateraler Vertrag Karlsruhe-Krasnodar-Nancy - seit 2017

Chronik der Städtepartnerschaftsbegegnungen

1955

Erste Besuche in Nancy

Der erste Besuch in Nancy fand im April 1955 statt. Schüle­rin­nen des Lessing­gym­na­si­ums reisten im April zum Lycée Jeanne d’Arc. Im Juni war eine Delegation der Stadt­ver­wal­tung Karlsruhe in Nancy zu Gast.

1956

Besuch aus Nancy

Im Juni wurde eine Delegation aus Nancy im Karlsruher Rathaus empfangen.

1960

Straßenwidmung in Nancy

Die Stadt Karlsruhe widmet Nancy eine eigene Straße. Die Nancystraße liegt im Nordwesten der Stadt, am Standort der damals stationierten französischen Streitkräfte.

1961

Kriegsteilnehmer aus Nancy

Im Juni sind Kriegs­teil­neh­mer und Kriegs­ge­fan­gene aus Nancy in Karlsruhe zu Gast

1962

Europafahne

Karlsruhe und Nancy werden für ihre Städtepartnerschaft mit der Europafahne des Europarats ausgezeichnet

1963

Aristide-Briand-Medaille

Die Partner­städte erhalten ­die Aristide-Briand-Medaille

1965

Grundsteinlegung Nancyhalle

Im Juni 1965 wird der Grundstein für den Bau der Nancyhalle in Karlsruhe gelegt.

1969

Freundeskreise

1969 wurde in Karlsruhe der Deutsch-Französische Freundeskreis (DEF) gegründet; gleichzeitig entstand in Nancy der Partnerverein Cercle Amical France-Allemagne (CAFA)

1972

Jedermannfahrt nach Nancy

Im Mai findet die erste Jedermann-Fahrt (Bürgerreise) des DFF nach Nancy statt

1973

Praktikantenaustausch

Der "Praktikantenaustausch" mit Studierenden zwischen den Stadtverwaltungen Karlsruhe und Nancy findet im August 1973 erstmals auch mit Karlsruhes Partnerstadt Nottingham statt. Mittlerweile ist daraus ein internationales Projekt mit allen Partnerstädten entstanden.

1974

Prix France-Allemagne

Karlsruhe und Nancy werden für ihre lebendige Städtepartnerschaft mit dem Prix France-Allemagne ausgezeichnet

1975

20 Jahre Partnerschaft

Im Mai 1975 wird zum 20-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft eine Partner­schafts-Urkunde unterzeichnet

1980

Partnerschaftstafel

Zur "Silberhochzeit" - 25 Jahre Städtepartnerschaft - wird im April 1980 die Partner­schafts­ta­fel am Marktplatz Karlsruhe (Arkaden) enthüllt

1983

Jubiläum Flugsportvereine

25 Jahre Partner­schaft der Flugs­port­ver­eine

1985

Handwerkskammern

Im Mai 1985 wird die Partner­schafts­ur­kunde der Handwerks­kam­mern Karlsruhe und Nancy unterzeichnet

1985

Reserveoffiziere

Im Oktober 1985 wirde das Jubiläum 25 Jahre Partner­schaft der Reser­ve­of­fi­ziere gefeiert

1987

Place de Karlsruhe

Im Oktober 1987 wird in Nancy der Place de Karlsruhe eingeweiht; ebenso erfolgt die Unter­zeich­nung eines Techno­lo­gie­ab­kom­mens

1990

Karlsruher Woche in Nancy

Im Mai 1990 findet in Nancy eine Karlsruhe Woche statt mit Kunst­in­stal­la­tion der Karlsruher Pyramide auf dem Place Stanislas

1994

Fotoausstellung in Nancy

Im Septem­ber 1994 findet eine Fotoaus­stel­lung mit Bildern aus Karlsruhe im Rathaus Nancy statt

1995

Nancy-Woche zu 40 Jahre

In Karlsruhe findet im Oktober 1995 eine Nancy-Woche zum 40-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft statt

1997

Erste Videokonferenz

Bereits im Mai 1997 findet die erste Video­kon­fe­renz der Oberbür­ger­meis­ter der Partner­städte Karlsruhe und Nancy statt

1998

Konferenz Kultur u Wirtschaft

1998 finden inter­na­tio­nale Konfe­ren­zen "Kultur und Wirtschaft" in Nancy und Karlsruhe statt; ebenso im Jahr 2000

2004

Robert-Bosch-Preis

Die beiden Freundeskreise DFF und CAFA werden mit dem Robert-Bosch-Preis ausgezeichnet

2005

Goldene Hochzeit

50 Jahre Städtepartnerschaft wird mit Festakten in beiden Städten und unzähligen gemeinsamen Veranstaltungen und Projekten gefeiert

2005

Haus der Geschichte

Würdigung 50 Jahre Partner­schaft Karlsruhe-Nancy im Haus der Geschichte Baden-Württem­berg

2006

Goldene Sterne

Im Jahr 2006 erhielt Karlsruhe die Auszeich­nung "Goldene Sterne der Städte­part­ner­schaft" für ein integratives Theater­pro­jekt mit Nancy und Lublin

2015

60 Jahre Partnerschaft

60 Jahre Städtepartnerschaft wird mit Festakten in Karlsruhe und Nancy und zahlreichen gemeinsamen Veranstaltungen gefeiert

2015

Nancy-Tag

Im Rahmen des 300. Stadtgeburtstags Karlsruhe wird ein Nancy-Tag zum 60-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft gefeiert

2017

1. Treffen der Gemeinderäte

2017 findet das erste Treffen der Gemeinderäte von Karlsruhe und Nancy mit einer gemeinsamen Gemeinderatssitzung in Nancy statt

2018

2. Treffen der Gemeinderäte

Treffen der Gemeinderäte in Karlsruhe

2019

50 Jahre Freundeskreise

Das Jubiläum der beiden Freundeskreise wird mit einem gemeinsamen Festakt in Karlsruhe gefeiert

2019

3. Treffen der Gemeinderäte

Treffen der Gemeinderäte in Nancy

2021

Erster Besuch OB Klein in K'he

Im August 2021 kam der 2020 neu gewählte Oberbürgermeister von Nancy Mathieu Klein zum Antrittsbesuch nach Karlsruhe und traf sich mit seinem Amtskollegen Dr. Frank Mentrup.

2021

60 Jahre Schützenvereine

2021 feiern die Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e. V. und die Société de Tir Nancy das 60-jährige Bestehen der Vereinspartnerschaft.

2022

4. Treffen der Gemeinderäte

Treffen der Gemeinderäte in Karlsruhe

Imagefilm: Nancy la ville des possibles 2018

Vorschaubild zum Film über Nancy.
Play Button
Video  

Kontakt zum Freundeskreis

Deutsch-Franzö­si­scher Freun­des­kreis e. V.
Thorsten Cramer
1. Vorsit­zen­der
Postfach 2153
76009 Karlsruhe
0721 573377

Deutsch-Französischer Freundeskreis e. V.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben