Menü
eService
Direkt zu
Suche

Investition in CO2-Einsparungen

Neue Gebäudehülle für die Europäische Schule

Das Bild zeigt die Südperspektive der Schule Gebäude A mit der grau lasierten Holzfassade und spielenden Kindern im Spielgarten.

„Der Primärenergiebedarf unterschreitet seit Abschluss aller Arbeiten die strengen Anforderungswerte für Neubauten nach dem Gebäudeenergiegesetz.“

Die energetische Sanierung im Passivhausstandard und technische Modernisierung zweier Gebäude der Europäischen Schule im Karlsruher Osten spart künftig 80 bis 100 Tonnen CO2 pro Jahr. Moderne Lüftungstechnik schafft ein besseres Klima für die Schüler*innen und das Lehrpersonal. Die Arbeiten zur Ertüchtigung fanden zwischen Frühjahr 2020 und Oktober 2022 teilweise im laufenden Schulbetrieb statt.

Fast 60 Jahre nach dem Bau ist Sanierung nötig

Der Gebäudekomplex der Europäischen Schule mit drei Schulgebäuden inklusive Kindergarten, einer Mensa, einer Sportstätte sowie einem Verwaltungsbau samt Aula entstand zwischen 1964 und 1968. Fast 60 Jahre später genügt er nicht mehr den energetischen und auch weiteren Anforderungen an Bestandsgebäude. Basierend auf einem Gutachten von Pfeifer Kuhn Architekten / Balck+Partner aus dem Jahr 2012 fanden nun Arbeiten an zwei Gebäuden des Schulcampus statt. Es handelt sich um das flache, größere Gebäude A, in dem sich eine Kita und Grundschule befinden, und um das zweigeschossige Gebäude D, in dem die Schulverwaltung und die Aula untergebracht sind. Beide Gebäude erhielten im Zuge der Sanierung neue Fensterelemente und eine Holzverkleidung nach Plänen von KUL Kuhn und Lehmann Architekten.

 

Mehr Behaglichkeit, bessere Wirtschaftlichkeit

Diese energetische Modernisierung sowie begleitende Brandschutzmaßnahmen einschließlich einer Elektrogeneralsanierung sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz in Karlsruhe. Denn: Die Gebäudehülle wurde im Passivhausstandard ertüchtigt. Durch den Einbau von dezentralen Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung und Nachtlüftungsklappen für den sommerlichen Wärmeschutz konnten wir die Behaglichkeit zusätzlich optimieren. Der Primärenergiebedarf unterschreitet seit Abschluss aller Arbeiten nicht nur den Anforderungswert modernisierter Altbauten, sondern sogar die strengeren Anforderungswerte für Neubauten nach dem Gebäudeenergiegesetz.

 

Gemeinsames Projekt mit Volkswohnung Karlsruhe

Das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft betreut die Gebäude der Europaschule, die sich im Eigentum der Stadt Karlsruhe befinden. Das Projekt fand in Kooperation zwischen dem Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft und Volkswohnung Karlsruhe statt; die Kosten betrugen 12,06 Millionen Euro. Die Investition trägt stattliche Früchte in Form von Einsparungen an Wärmeenergie und CO2-Ausstoß. Dieser beträgt jährlich 80 bis 100 Tonnen CO2 im Vergleich zum unsanierten Zustand. Auch in der Hitze des Sommers bieten die sanierten Gebäude nun ein besseres Klima zum Spielen, Lernen, Arbeiten und für Veranstaltungen.

Architektur

Kuhn und Lehmann Architekten PartGmbB, Freiburg

Projektleitung und -steuerung

Stadt Karlsruhe, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft und Volkswohnung GmbH, ab Leistungsphase 5

Tragwerkplanung

Professor Pfeifer und Partner PartGmbB, Karlsruhe

Fachplanung Haus- und Elektrotechnik

Bender + Urich GmbH & Co KG, Karlsruhe

Aufzugsplanung

b.i.g gruppe management GmbH,
Karlsruhe

Bauphysik, Akustik

GN Bauphysik Finkenberger + Kollegen Ingenieurgesellschaft mbH, Stuttgart

Brandschutzgutachten

Ingenieurbüro für Brandsicherheit AGB,
Dr. - Ing. Ulrich Max

Außenanlagen

Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination

Peter Eisenmann Dipl.-Ing.
Freier Architekt BDA, Karlsruhe

Bauzeit

04/2020 bis 10/2022

Gesamtaufwand

12,06 Millionen Euro

Fotos

Achim Birnbaum Architektur Fotografie

Weitere Hochbauprojekte

Neubau Kita in der Egon-Eiermann-Allee

Auf dem früheren Kasernengelände im Karlsruher Stadtteil Knielingen steht heute ein modernes Wohnquartier, das auf den Namen „Knielingen 2.0“ hört. Viele junge Familien haben sich dort angesiedelt – die Planung einer neuen Kindertagesstätte war demnach ein logischer Schritt.

Neubau der Hauptfeuerwache

Der Neubau der Karlsruher Hauptfeuerwache steht in Verlängerung der ebenfalls neuen Integrierten Leitstelle entlang der Wolfartsweierer Straße. Das großzügige Areal umfasst neben den Fahrzeughallen mitsamt dem 30 Meter hohen Schlauchturm noch den großen Löschteich.

Erweiterung der Draisschule

Im Zuge der Modernisierung lag ein besonderes Augenmerk auf einer konsequent auf inklusiven Unterricht ausgerichteten Schulhausarchitektur, dem Einsatz digitaler Medien und flexibel nutzbaren Flächen, die die pädagogischen Konzepte der Schulen unterstützen.

Neubauten der Augustenburg-Gemeinschaftsschule

Die Grötzinger Schule ist durch ihr integratives Förderkonzept und die barrierefreie Gestaltung eine renommierte Inklusionsschule. Von 2016 bis 2019 erhielt der Schulcampus zwei neue Gebäude, die dieses Bildungskonzept weiter befördern. Sie ist ein echter Hingucker.

Aufstockung und Sanierung Heinrich-Hertz-Schule

Mehr Platz, mehr Technik und besseres Klima – das Modernisierungsprojekt an der Heinrich-Hertz-Schule hat bestens funktioniert. Ein Lichtlabor, ein Funkraum oder auch das Batterieforschungslabor zeugen vom hohen Standard der Ausbildung.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben