Menü
eService
Direkt zu
Suche

Bereit für die nächsten Generationen

Fassadensanierung an der Federbachschule

Fassadenansicht des Haupteingangs der Federbachschule

Die äußere Hülle der denkmalgeschützten Federbachschule im historischen Kern des ehemaligen Fischerdorfs Daxlanden war etwas in die Jahre gekommen. Umfangreiche Arbeiten an Putz und Steinen sowie die Erneuerung der Fenster und weitere Sanierungsmaßnahmen haben die Fassaden des hübschen Schulgebäudes zwischen 2018 und 2020 auf einen zukunftsfähigen Stand gebracht. Der Gesamtaufwand belief sich auf rund 600.000 Euro brutto. 

„Nach der Sanierung ist das Gebäude wieder sicher und zeitgemäß hergerichtet. Schülerinnen und Schüler werden in stimmiger Umgebung spielen und lernen.“

Der Zahn der Zeit und frühere Renovierungen 

Im Fokus der Sanierungsarbeiten standen die Sandsteinelemente des Gebäudes, da Verwitterung, mangelhafte Verfugung und ein abblätternder Anstrich, Optik und Sicherheit der in Sandstein gefertigten Fassadenelemente beeinträchtigten. Doch auch andere Elemente waren in Mitleidenschaft gezogen. Dazu gehörte der Putz: Der Ober- hatte sich vom Unterputz gelöst und Blasenbildung begünstigt. Zur Aufgabe gehörte ebenfalls, die nicht bauzeitlichen Fenster zu erneuern und zwei vermauerte Fensteröffnungen wieder zu aktivieren. Die vorhandenen Innenfensterbänke waren asbesthaltig, die Elektrik lag teilweise auf Putz. 

 

Aufgefrischt und auf den Stand gebracht

Mit hoher Priorität erfolgten die Arbeiten, nachdem festgestellt worden war, dass bei längerem Aufschieben der Maßnahme ein Sanieren der Fassade nicht mehr möglich sein würde. Die Fassade wurde – mit besonderer Sorgfalt bei den Sandsteinelementen – abgebeizt und mit Hochdruck-Sandstrahler gereinigt. Putz-, Stuck- und Natursteinarbeiten stellten die strukturierten Fassadengestaltung wieder vollständig her. Die verschlossenen Fensteröffnungen wurden geöffnet und gemeinsam mit den vorhandenen durch neue denkmalgerechte Fenster mit Dreifachverglasung ersetzt. Eine Holztür ersetzt eine nicht bauzeitliche Aluminiumtür im Haupteingang zum Gebäude vom Schulhof. Die Elektrik liegt nun unter Putz; der Blitzschutz ist auf Stand gebracht. Gegen Hitze und intensive Sonneneinstrahlung gibt es auf allen Seiten außer der Nordseite nun außenliegende Sonnenschutzmarkisen.

 

Historische Schule ist wieder ein Blickfang

Durch die Sanierung hat das unter Denkmalschutz stehende Gebäude viel seines alten Charakters zurückerhalten. Das 1881-82 nach Entwürfen der Großherzoglichen Bezirksbauinspektion errichtete zweigeschossige Schulgebäude mit Walmdach steht auf einem kräftigen Natursteinsockel. Sein kompakter rechteckiger Grundriss ermöglicht vier beziehungsweise fünf Fensterachsen – viel Licht zum Lernen. Heute nutzt es die Federbachschule, ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.

Architektur

Architekturbüro Behrens, Landau 

Projektleitung

Stadt Karlsruhe, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft

Fachplanung Elektrotechnik

IBE Rayher, Ingenieurbüro Elektrotechnik, Karlsruhe

Sonstige Planer

Restauratorsiche Farbuntersuchung: Böttcher Restaurierung

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination

IWP Ingenieurberatung Wilfried Peter

Bauzeit

05/2018 – 07/2020

Gesamtaufwand

ca. 600.000 Euro brutto

Fotos

Dirk Altenkirch, Karlsruhe

Text

Cordula Schulze

Weitere Hochbauprojekte

Riedschule - Denkmalgerechte Sanierung

Die denkmalgeschützte Riedschule aus dem frühen 20. Jahrhundert erhielt eine neue Hortküche, die heutigen Anforderungen entspricht. Zudem wurden Flure, Treppenhäuser und Foyer sowie die sanitären Anlagen behutsam und mit Blick auf die Historie saniert und modernisiert.

Weniger CO2 ist mehr

Gebäude im Bestand sind Aufgabe und Chance – insbesondere dann, wenn eine Stadt auf dem Weg zur Klimaneutralität ist. Die Karlsruher Tulla-Realschule – 1959/1960 in einem ersten Bauabschnitt als Volksschule im Rintheimer Feld errichtet – bot hier besonders viel Potenzial.

Neue Gebäudehüllen für die Europäische Schule

Die energetische Sanierung im Passivhausstandard und technische Modernisierung zweier Gebäude der Europäischen Schule im Karlsruher Osten spart künftig 80 bis 100 Tonnen CO2 pro Jahr.

Neubau Kita in der Egon-Eiermann-Allee

Auf dem früheren Kasernengelände im Karlsruher Stadtteil Knielingen steht heute ein modernes Wohnquartier, das auf den Namen „Knielingen 2.0“ hört. Viele junge Familien haben sich dort angesiedelt – die Planung einer neuen Kindertagesstätte war demnach ein logischer Schritt.

Neubau der Hauptfeuerwache

Der Neubau der Karlsruher Hauptfeuerwache steht in Verlängerung der ebenfalls neuen Integrierten Leitstelle entlang der Wolfartsweierer Straße. Das großzügige Areal umfasst neben den Fahrzeughallen mitsamt dem 30 Meter hohen Schlauchturm noch den großen Löschteich.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben