Menü
eService
Direkt zu
Suche

Schriftliche Abstimmung im Verein

Sofern die Satzung es zulässt, können Abstimmungen auch schriftlich durchgeführt werden. Das Verfahren orientiert sich an den Brief­wah­len bei Ge­mein­de­rats-, Landtags- und Bundes­tags­wah­len.

Das Bild zeigt die Auszählung einer Briefwahl.

Grund­sätz­lich gelten für die Durch­füh­rung der Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen, Abstim­mun­gen und Wahlen die Regeln, die in der Satzung verankert sind.

Die Mitglieder können in der Regel verlangen, dass die Ab­stim­mung oder Wahl anonym durch­ge­führt wird. Bei einer ­schrift­li­chen Abstimmung kann im Vorfeld schwer festge­stell­t wer­den, ob dies gewünscht wird. Es ist deshalb empfeh­lens­wert, die Briefwahl von vorne­he­rein anonym durch­zu­füh­ren.

1. Legen Sie ein Wähler­ver­zeich­nis an

Aus der Mitglie­der­liste wird ein Wähler­ver­zeich­nis erstellt, in dem jedes wahlbe­rech­tigte Mitglied aufgeführt ist und mit einer in­di­vi­du­el­len Nummer versehen wird. Bereits vorhan­de­ne ­Mit­glieds­num­mern können verwendet werden.

2. Ernennen Sie einen Wahlvor­stand

Vorstands­mit­glie­der können die Wahllei­tung und -durch­füh­rung ­über­neh­men, sofern sie nicht selbst zur Wahl stehen. Ansons­ten ­be­stimmt der Vorstand aus dem Kreis der Mitglieder, wer diese ­Auf­ga­ben übernimmt.

3. Diese Unterlagen brauchen Sie für die Briefwahl:

  • Anschrei­ben an die Mitglieder, in dem der Anlass der schrift­li­chen Abstimmung genannt ist und der Ablauf der Brief­wahl erklärt wird.
  • Stimm­zet­tel
  • Stimm­zet­te­lum­schlag
  • Wahlschein, der die Anschrift des Mitglieds, die Wäh­ler­num­mer, die Rücksen­de­frist und ein Unter­schrifts­feld ent­hält
  • Umschlag für den Rückver­sand mit Anschrift (Wahl­brie­f)
  • Versand­ku­vert

4.Versenden Sie die Brief­wahl­un­ter­la­gen

Erstellen und drucken Sie die indivi­du­el­len Wahlscheine anhand des Wähler­ver­zeich­nis­ses. Anschrei­ben, Wahlschein, Stimm­zet­tel, Stimm­zet­te­lum­schlag und der adres­sierte Rückum­s­chlag werden in ein Versand­ku­vert gepackt und postalisch versendet.

 

1. Zwischen Versand und Abgabe­frist

Die Brief­wahl­un­ter­la­gen kommen zurück und müssen ungeöffnet an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, zum Beispiel in einem ab­schließ­ba­ren Schrank.

2. Wahlbriefe zählen und kontrol­lie­ren

  • Nach Ablauf der Frist werden die Briefe gezählt und ge­öff­net.
  • Die Wähler­num­mern auf den Wahlschei­nen werden im Wäh­ler­ver­zeich­nis als einge­gan­gen markiert.
  • Es wird geprüft, ob die Wahlscheine richtig ausgefüllt sind. Fehlt eine Unter­schrift oder sind die Angaben falsch, wird der Stimm­zet­te­lum­schlag ungeöffnet zur Seite gelegt.
  • Alle anderen Stimm­zet­te­lum­schläge sind für die Wahl ­zu­ge­las­sen.

3. Stimm­zet­tel auszählen

Nur die zugelas­se­nen Stimm­zet­te­lum­schläge werden geöffnet und die Stimm­zet­tel ausgezählt.

4. Protokoll

Das Ergebnis wird wie folgt proto­kol­liert:

  • Die Wahlbriefe, die nicht zur Wahl zugelassen und zur Seite ­ge­legt wurden, werden nicht im Protokoll aufgeführt.
  • Die Zahl der zugelas­se­nen Wahlbriefe – die ausge­zähl­ten ­Stimm­zet­tel – entspricht der Anzahl der anwesenden Mitglie­der ­bei einer Mitglie­der­ver­samm­lung und wird im Protokoll wie üblich ­ge­nannt. Die Wahler­geb­nisse werden wie gewohnt nach Ja-Stimmen, Nein-Stimmen und Enthal­tun­gen proto­kol­liert.

5. Veröf­fent­li­chung des Ergeb­nis­ses

Die Wahler­geb­nisse werden nach der Regelung der Satzung bekannt ­ge­ge­ben.

1. Wenn ein Wahlschein verloren geht

Ein Mitglied meldet sich und sagt, es habe keine ­Brief­wahl­un­ter­la­gen erhalten oder seinen Wahlschein verloren. Es erhält neue Unterlagen mit einer neuen Wähler­num­mer. Die ver­lo­ren gegangene Wähler­num­mer wird notiert. Sollten Unterlagen mit der verloren gegangenen Wähler­num­mer ­den­noch zugesendet werden, darf diese nicht zur Wahl zugelas­sen wer­den.

2. Ungültige Stimm­zet­tel

  • Es können nur Stimmen berück­sich­tigt werden, die eindeu­tig und ohne jede Abweichung für oder gegen einen bestimm­ten Vor­schlag stimmen. Der geringste Zusatz oder Ausle­gungs­be­dar­f ­macht solche Stimm­ab­ga­ben ungültig.
  • Leere Stimm­zet­te­lum­schläge gelten als ungültige Stimmen.

Kontakt

Amt für Stadtentwicklung

Büro für Mitwirkung und Engagement

Zähringerstraße 61
76133 Karlsruhe

Das könnte Sie interessieren:

Fortbildung für Ehrenamtliche

Das jährliche Fortbildungsprogramm richtet sich an Vereine, Initiativen, Selbsthilfegruppen und andere Organisationen, die freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Die Kurse beinhalten Themen zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen, Recht, Kommunikation und Organisation.

Förderprogramme

Hier finden Sie die Richt­li­nien und Antrags­for­mu­lare zu Förderprogrammen der Stadt Karlsruhe, des Landes Baden-Württemberg, Stiftungen und anderes.

Marktplatz Ehrenamt

Sie haben Lust, sich für eine gute Sache einzusetzen? Sie spielen mit dem Gedanken, sich für Menschen in schwierigen Lebenslagen stark zu machen, in der Jugendarbeit zu engagieren oder einem Musikverein beitreten? Auf den folgenden Seiten finden Sie eine reiche Auswahl an Mit-Mach-Angeboten.

MitMachZentrale

Die Online-Datenbank „MitMachZentrale“ der Stadt Karlsruhe richtet sich sowohl an Personen, die auf der Suche nach Mitwirkungsmöglichkeiten in Karlsruhe sind, als auch an Organisationen, die ehrenamtliche Helferinnen und Helfer suchen.

Vereinsrecht

Vereine sind vom Grundsatz her Unter­neh­men, die bestimmte Ziele verfolgen. Sind diese gemein­nüt­zig, werden steuer­recht­li­che Privi­le­gien gewährt. Um die Rechts­fä­hig­keit zu erlangen, ist die Eintragung in das Vereins­re­gis­ter des Amtsge­richts notwendig.

Datenschutz im Verein

Vereinen und leisten unver­zicht­bare Beiträge zum gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt. Doch auch sie müssen für den notwen­di­gen Schutz persön­li­cher Daten von Mitglie­dern sorgen. Doch wie funktio­niert der Daten­schutz im Verein? Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Thema.

Unfall- und Haftpflichtversicherung

Engagierte Bürge­rin­nen und Bürger haben einen gesetz­li­chen Anspruch auf den solida­ri­schen Schutz der Gemein­schaft. Das Land Baden-Württem­berg schloss im Jahr 2016 für nicht versi­cherte Ehren­amt­li­che durch einen Rahmen­ver­trag mit der Ecclesia-Versi­che­rung Lücken im Gesetz.

Veranstaltungen durchführen

Vereins­ver­an­stal­tun­gen im Freien wie Bürgerfeste, Fasnachtsumzüge oder Konzerte sind fester Bestand­teil des kultu­rel­len Lebens. Um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten, müssen Vorgaben beachtet, Speisen- und Getränkeverkauf, Plakatierungen und anderes müssen angemeldet werden.

Führungszeugnis für Ehrenamtliche

Ehrenamtlich und freiwillig Engagierte brauchen ein erweitertes Führungszeugnis, wenn sie in sensiblen Bereichen tätig sind. Das betrifft zum Beispiel Tätigkeiten in Kindergärten, Schulen oder in der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine, Kirchen und andere Organisationen.

Raumangebote für Vereine

Engagement braucht Raum für Veranstaltungen, Versammlungen, Gruppentreffen, Proben und anderes.

Vereine, Initiativen, Stiftungen

Möchten Sie einen bestimmten Sport ausüben, Musik machen oder wünschen Sie sich ein Beratungsangebot zu gesundheitlichen Fragen? Suchen Sie Kontakt zu Gleichgesinnten? Der ehrenamtlich erstellte Vereinsfinder, die Kontakte zu Dachverbänden oder die Eintragungen im Vereinsregister helfen Ihnen dabei.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben