Menü
eService
Direkt zu
Suche

Ein „Aborthaus“ mit Feinsinn saniert

Zwei Baumaßnahmen an der Hardtschule, Brandschutzertüchtigung und WC-Sanierung

Hardtschule

Im Karlsruher Stadtteil Mühlburg befindet sich die 1847 erbaute Hardtschule. Die in 2020 sanierte Grundschule weist eine Besonderheit auf: Sie verfügt über ein „Aborthaus“ – der etwas aus der Mode geratene Begriff wurde von den Architekten (BAU4 Architekten, Karlsruhe) selbst bei dessen Sanierung wiederbelebt. Der aus dem Jahr 1906 stammende zweigeschossige Anbau der Hardtschule, der die Toiletten beherbergt, begeistert nun nicht nur dessen (kleine und große) Nutzer, sondern auch Architekturliebhaber und Ästheten.

„Optisches Highlight der Schultoilette: Über 100 Jahre alte Fliesen erhalten und ergänzt“

Eine Form der Nachhaltigkeit: Bauzeitliche Materialien erhalten

Ein Anbau ganz alleine für die Toiletten für Schüler*innen und Lehrer*innen ist schon eine Besonderheit. Wenn dieser dann noch weit über 100 Jahre alt ist, unter Denkmalschutz steht
und saniert werden muss, ist er auch eine Herausforderung. Dieser kam das Karlsruher Architekturbüro BAU4 Architekten nach. Selbstverständlich wurden Sanitär-, Heizungs- und Elektrotechnik komplett erneuert. Dies wurde in den Sommerferien 2020 begonnen und Ende desselben Jahres auch abgeschlossen. Darüber hinaus wurden die bauzeitlichen Fenster und WC-Trennwände erhalten und aufgearbeitet. Optisches Highlight: Die in den Fluren und auf einer Kleinfläche in einem Putzraum erhaltenen sechseckigen Bodenfliesen. Diese wurden auf den übrigen Flächen ergänzt mit sechseckigen und an die historischen Vorbilder angepassten neuen Fliesen. Ziel war es, den bauzeitlichen Stil wiederzugeben, was auch gelungen ist.
 

Einen Sanierungsstau aufs Schönste aufgelöst

Die Sanierung ermöglichte auch eine „Neu-Organisation“ innerhalb des „Aborthauses“. Befanden sich bisher im Erdgeschoss die Schüler- und Lehrertoiletten und im 1. Obergeschoss jene für die Schülerinnen und Lehrerinnen, gibt es nun eine Trennung zwischen Erwachsenen und Kindern. Die Lehrer- und Lehrerinnentoiletten sind nun in separaten Räumen im EG angeordnet. Entstanden ist dabei ein nach Denkmalschutzvorgaben sanierter Anbau (Kosten: 500.000 Euro), der zeigt, dass der Sanierungsstau gerade in einem Bereich wie den Schultoiletten nicht nur technisch nach allen Regeln der Kunst bewältigt, sondern auch architektonisch zu einem Highlight werden kann.
 

Eine erste Sanierung für mehr Sicherheit

Die Modernisierung und Instandsetzung der WC-Anlage folgte einer bereits im Jahr 2016 stattgefunden umfangreichen baulichen Maßnahme. Diese war aufgrund einer Brandverhütungsschau vorgenommen worden. Damals wurde ein zweiter Rettungsweg über zwei Fluchttreppenhäuser installiert, die sich als abstrakt geometrisches Volumen neben der unter Denkmalschutz stehenden Hardtschule befinden (Kosten 550.000 Euro).

Architektur

Wacker Architekten, Karlsruhe
Bau4 Architekten, Karlsruhe

Projektleitung

Stadt Karlsruhe, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft

Tragwerkplanung

Künstlin Ingenieure GmbH & Co. KG

Fachplanung Haustechnik

Bender + Urich GmbH & Co. KG

Fachplanung Elektrotechnik

Bender + Urich GmbH & Co. KG

Außenanlagen

Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt

Sicherheits- und
Gesundheitsschutz-
koordination

Peter Eisemann, Karlsruhe 

Bauzeit

2018 bis 2021

Gesamtaufwand

1,5 Mio €

Fotos

Atelier Altenkirch

Text

Doris Geiger

weitere Hochbauprojekte

Neubau Kita Monelli

Mit dem in der Presse als „Juwel aus Holz“ titulierten Erweiterungsbau wird deutlich, dass man bei der Schaffung dringend benötigter Betreuungsplätze auch architektonische Maßstäbe setzen kann.

Riedschule - Denkmalgerechte Sanierung

Die denkmalgeschützte Riedschule aus dem frühen 20. Jahrhundert erhielt eine neue Hortküche, die heutigen Anforderungen entspricht. Zudem wurden Flure, Treppenhäuser und Foyer sowie die sanitären Anlagen behutsam und mit Blick auf die Historie saniert und modernisiert.

Weniger CO2 ist mehr

Gebäude im Bestand sind Aufgabe und Chance – insbesondere dann, wenn eine Stadt auf dem Weg zur Klimaneutralität ist. Die Karlsruher Tulla-Realschule – 1959/1960 in einem ersten Bauabschnitt als Volksschule im Rintheimer Feld errichtet – bot hier besonders viel Potenzial.

Neue Gebäudehüllen für die Europäische Schule

Die energetische Sanierung im Passivhausstandard und technische Modernisierung zweier Gebäude der Europäischen Schule im Karlsruher Osten spart künftig 80 bis 100 Tonnen CO2 pro Jahr.

Architektur und Gebäude der Stadt Karlsruhe

Die nachhaltige Gebäudewirtschaft ist wichtiger Teil des Karlsruher Klimaplans. Konkret bedeutet das, die Gebäude zukunftsfähig zu machen, mit klimaneutraler Heiztechnik auszustatten und dabei stets das gesamte Energiemanagement im Blick zu haben.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben