Die Grundlage der pädagogischen Arbeit bildet das Gesamtkonzept der städtischen Kindertageseinrichtungen.
Wir arbeiten mit dem Ansatz der neuseeländischen Bildungs- und Lerngeschichten nach Margarete Carr, der die Stärken und Fähigkeiten Ihres Kindes in den Blick nimmt.
Unser Konzept ist geprägt durch gelebte Vielfalt und Inklusion.
Jede Familie beziehungsweise jedes Kind wird mit seinen Stärken willkommen geheißen, wahrgenommen und kann am Alltag gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religionszugehörigkeit, Sprache, physischen oder psychischen Einschränkungen.
Wir schaffen die Rahmenbedingungen, in denen sich jedes Kind gemäß seinem eigenen Entwicklungstempo entfalten kann. Alle Kinder werden bestärkt, ein Zugehörigkeitsgefühl und emotionale Sicherheit zu entwickeln, um sich selbst und die Welt entdecken und frei lernen zu können. Dabei gehen wir auf die individuellen Unterschiede der Kinder ein und bieten sowohl ein differenziertes Bildungsangebot, als auch eine individuelle Lernbegleitung. Unser gesamter Alltag ist auf die bunte Vielfalt der Kinder und ihrer Familien ausgelegt, sodass alle einbezogen werden und teilhaben können. Dies betrifft auch unsere Feste und Feiern. Auch unser Ernährungskonzept richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder, beispielsweise aufgrund von Religion, Allergien oder Unverträglichkeiten.
Aufgabe des Fachpersonals in unserer Einrichtung ist es, den umfassenden Bildungs- und Betreuungsauftrag orientiert am Alter, Entwicklungsstand und den Bedürfnissen der Kinder umzusetzen.
Wir kooperieren unter anderem eng mit Fachberatungsstellen, dem Jugendmigrationsdienst und dem Allgemeinen Sozialen Dienst um Ihnen bei Bedarf weitere Unterstützungsangebote zu vermitteln.