„Ob in Kiew oder Karlsruhe: Ich wünsche einen schönen Europatag“, so Dr. Renke Deckarm, Vertreter der EU-Kommission, am vergangenen Dienstag vor dem Karlsruher Rathaus. Der diesjährige Europatag stand ganz im Zeichen der Ukraine. So spielte die Bläserklasse der Europaschule nicht nur die Europahymne, sondern setzte mit der Hymne der Ukraine fort.
Europa auf Augenhöhe
„Nichts ist selbstverständlich“, zog Deckarm die Lehre aus dem EU-Austritt Großbritanniens und dem Angriffskrieg der Russen: Putin wolle nicht, dass die Ukrainer mit ihrem bereits 2013 begonnenen Weg in die Freiheit Erfolg haben, so Deckarm weiter. Das Friedensprojekt Europa dürfe sich nicht ausruhen. „Karlsruhe ging es immer gut, wenn die Grenzen nach Frankreich offen waren“, erinnerte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup an ein wesentliches Element der Stadtentwicklung. Man müsse den gemeinsamen Weg für ein noch größeres Europa auf Augenhöhe finden, bei dem man gegenseitig voneinander lernen könne, so OB Mentrup über seine positiven Erfahrungen mit der ukrainischen Partnerstadt Winnyzja.
Vor welchen Herausforderungen die Ukraine steht, um die Bedingungen für einen künftigen EU-Beitritt zu erfüllen, diskutierten am Abend rund 50 Bürgerinnen und Bürger im Neuen Ständehaus mit OB Mentrup, Expertinnen und Experten der EU-Kommission, der Stiftung Forum Recht sowie des Deutsch-Ukrainischen Vereins Karlsruhe. Dabei wurde klar: Die Ukraine bekennt sich klar zur Europäischen Union und ihren Werten und ist bereit, erforderliche Reformen anzugehen.
Facettenreiches Programm
Am Samstag, 13. Mai, veranstalten Pulse of Europe und der ADFC eine gemeinsame Fahrrad-Sternfahrt an die deutsch-französische Grenze. Die Tour startet um 10 Uhr auf dem Karlsruher Marktplatz. Nach der Begrüßung durch OB Mentrup machen sich die Teilnehmenden auf den Weg nach Scheibenhard(t).
Am Samstag, 13. Mai, zeigt die Kinemathek um 15 Uhr den deutsch-französischen Spielfilm Europe.
Den Abschluss der Europawochen bildet die Vernissage des deutsch-französischen Kunstprojekts "Correspondanz", das am Sonntag, 14. Mai, beim Tag der offenen Türen im Pförtnerhäuschen des Kreativparks Alter Schlachthof zu sehen ist.