Menü
eService
Direkt zu
Suche

Karlsruher Mal- und Kreativwettbewerb: „Sonnige Zukunft"

Der Karlsruher Mal- und Kreativwettbewerb „Sonnige Zukunft" richtet sich an Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zur Oberstufe. Zeigt uns eure Visionen für eine sonnige Zukunft mit Photovoltaik und Solarthermie und gewinnt tolle Preise. Die Preisverleihung findet beim Energie- und Klimafestival am 24. September 2022 statt. Viel Spaß!

Auf diesem Symbolbild sehen Sie drei malende Kinder vor der Photovoltaikanlage eines Hausdaches.

Wie kann unsere sonnige Zukunft aussehen?

In Karlsruhe scheint besonders häufig die Sonne – durch­schnitt­lich 1.800 Stunden pro Jahr. Mit der Energie der Sonne könnten wir in Karlsruhe etwa die Hälfte unseres Strom­bedarfs decken. Mit Photo­vol­taik auf den Dächern, kleinen ­Mo­du­len an Balkonen oder großen Anlagen auf Freiflä­chen kann man sich für Karlsruhe eine sonnige Zukunft gut vorstellen. Doch wie sieht sie genau aus?
Das fragen wir die Karlsruher Kinder und Ju­gend­li­chen!
Werdet kreativ, zeigt uns eure Visionen und gewinnt tolle ­Preise.

Wir brauchen dringend positive Ideen und Vor­stel­lun­gen für unsere klimafaire Zukunft. Denn diese Ideen und Vorstel­lun­gen beein­flus­sen schon heute unser Handeln, sie mo­ti­vie­ren uns und machen Lust auf die Welt von morgen. Die Kunst­werke strahlen aus auf die Erwach­se­nen, die schon heute gute Entschei­dun­gen treffen müssen, damit die Visionen der Kinder und Jugend­li­chen Wirklich­keit werden können.

Zum Malwett­be­werb unter dem Motto „Photo­vol­taik/Solar­ener­gie/­Son­nige Zukunft" hat der bundes­weite Wattbewerb einge­la­den ­mit dem Ziel, dass möglichst viele Bildungs­ein­rich­tun­gen in den teil­neh­men­den Städten und Gemeinden sich daran beteiligen. In Karls­ruhe organi­siert das Team der Klima­kam­pa­gne KA° Wir machen Klima den lokalen Wettbewerb.

KA° Wir machen Klima hat alle Kinder­gär­ten, Schulen, Horte, Jugend-Bildungs­ein­richtungen und Einrich­tun­gen ­der offenen Kinder- und Jugend­ar­beit im Stadt­ge­biet Karls­ru­he ­zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen. Mit der Anmel­dung er­mög­li­chen sie den Kindern und Jugend­li­chen ihrer Einrich­tung ­gleich­zei­tig das Mitmachen beim lokalen und beim bundesweiten Wett­be­werb.

Teilnehmen können alle Kinder und Jugend­li­chen vom Kinder­gar­ten bis zur Oberstufe aus dem Stadt­ge­biet ­Karls­ruhe. Die Anmeldung erfolgt über ihre Kitas und Schulen o­der Jugend-Bildungs­ein­rich­tun­gen und Einrich­tun­gen der offenen Kin­der- und Jugend­ar­beit.

Der Kreati­vi­tät sind kaum Grenzen gesetzt. Egal ob Aquarell, Finger­far­ben, Graffiti, Collage oder kleine S­kulp­tur – wichtig ist nur, dass das Kunstwerk am Ende für die Jury gut erkennbar digital einge­reicht werden kann. Dies kann als Scan oder Foto erfolgen. Es dürfen sowohl Gemein­schafts­wer­ke als auch Einzel­ar­bei­ten aus den angemel­de­ten Einrich­tun­gen am Wett­be­werb teilnehmen.

Der Einsendeschluss für den Wettbewerb in Karlsruhe war am 4. Juli 2022.

Der Wettbewerb hat viel zu bieten: Teilneh­men­de ­Grup­pen können spannende Ausflüge gewinnen und auch für ein­ge­reichte Einzel­ar­bei­ten gibt es attraktive Preise. Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu allen Preisen werden im Laufe des Wett­be­werbs­zeit­raums an dieser Stelle veröf­fent­licht. Wer am Karls­ru­her Wettbewerb teilnimmt und zusätzlich die Kunst­wer­ke ­beim bundes­wei­ten Wettbewerb einreicht, hat doppel­te ­Ge­winn­chan­cen.

Alle beim Karlsruher Wettbewerb einge­reich­ten ­Kunst­werke bewertet eine neutrale Jury.
Wer beim bundes­wei­ten Mal- und Kreativ­wett­be­werb von Wattbe­wer­b ­ge­winnt, wird durch ein öffent­li­ches Online-Voting er­mit­telt.
Die Kunstwerke werden jeweils in fünf Kategorien nach dem Alter der Teilneh­men­den bewertet:

Kinder­gär­ten und Kinder­ta­ges­stät­ten

  • Grund­schu­len (1. - 4. Klasse)
  • Unterstufe (5. - 7. Klasse)
  • Mittel­stufe (8. - 10. Klasse)
  • Oberstufe (ab 11. Klasse)

Einsen­dun­gen von Gruppen aus dem au­ßer­schu­li­schen Bildungs­be­reich werden entspre­chend dem Alter in die Kategorien einsor­tiert. Der Rechtsweg ist aus­ge­schlos­sen.

Die Preis­ver­lei­hung im Karlsruher Wettbe­wer­b ­fin­det beim Energie- und Klimafestival am 24. September 2022 statt. Dazu werden alle teilneh­men­den ­Künst­le­rin­nen und Künstler recht­zei­tig vorab eingeladen.

Das Ergebnis des Online-Votings für den bun­des­wei­ten Wattbewerb wird im Sommer 2022 bekannt­ge­ge­ben.

Alle Kunstwerke wurden zur Beurtei­lung online ein­ge­reicht. Dazu haben die Einrich­tun­gen alle er­for­der­li­chen Infor­ma­tio­nen nach der Anmeldung erhalten.

Mit der Einsendung von Beiträgen für den Wett­be­werb in Karlsruhe ist die Einver­ständ­nis­er­klä­rung zu deren Veröf­fent­li­chung durch die Stadt Karlsruhe in di­gi­ta­ler Form und in Print­me­dien verbunden.
Die teilneh­men­den Einrich­tun­gen werden gebeten, die O­ri­gi­nal­kunst­werke aufzu­be­wah­ren, damit sie zu einem spä­te­ren Zeitpunkt für eine Ausstel­lung zur Verfü­gung ­ste­hen.

Alle angemel­de­ten Einrich­tun­gen erhal­ten eine Benach­rich­ti­gung per E-Mail, sobald es neue ­In­for­ma­tio­nen zum Wettbewerb gibt. Auch diese Webseite wird sich im Verlauf des Wettbe­werbs­zeit­raums mit weite­ren ­in­ter­essan­ten Infor­ma­tio­nen füllen.

Jede teilneh­mende Klasse oder Gruppe hat die Mög­lich­keit, eine finan­zi­elle Unter­stüt­zung von maximal 100 Euro für Materia­lien zu erhalten. Die Erstattung erfolg­t nach Vorlage von Belegen. Eine thema­ti­sche Unter­stüt­zung ­durch Exper­tin­nen und Experten ist auf Anfrage ebenfalls mög­lich.

Willi will's wissen „So kommt der Strom in die Streck­do­se!"

Haus der kleinen Forscher: Kosten­frei­e Kin­der-Apps zur Energie­bil­dung im Grund­schulal­ter

Mate­ri­al­ver­leih Solare Zukunft

Sendung mit der Maus: „Solar­maus"

Bei Fragen zum Wettbewerb steht das Team der Kli­ma­schutz­kam­pa­gne gerne per E-Mail zur Verfügung:

Informationen zum bundes­wei­ten Mal- und Kreativ­wett­be­werb im Wattbewerb

Auf diesem Symbolbild sehen Sie grüne, gelbe, orange und blaue Farbkleckse

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben