Videogruß

Die Projektpartpartnerschaft zwischen Karlsruhe und der türkischen Stadt Sakarya besteht seit 2016. Die Nähe zum Meer, die Strände, Seen, Flüsse, Hochebenen, Thermalquellen und die traditionellen, osmanischen Bezirke machen Sakarya zu einem der paradiesischsten Fleckchen der Türkei.
In einer Videobotschaft sandte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zum Welttag der Partnerstädte am 25. April 2021 herzliche Grüße in die Partner- und Projektpartnerstädten. Er betonte den Zusammenhalt im Bereich der Städte- und Projektpartnerschaften gerade auch in den turbulenten Zeiten der Pandemie und verlieh der Zuversicht auf persönliche Treffen spätestens 2022 Ausdruck.
Sakarya ist dank ihres schnellen Wachstums und ihrer rasanten Entwicklung eine der bedeutendsten Städte der Türkei.
Sakaryas landschaftliche Schönheit in facettenreichen Grüntönen und die kulturelle Vielfalt sind beachtenswert: Die Nähe zum Meer, die Strände, Seen, Flüsse, Hochebenen, Thermalquellen und die traditionellen, osmanischen Bezirke, laden zum Besuch der Stadt ein.
In und um Sakarya laufen die wichtigsten Straßen und Eisenbahnstrecken zusammen. Die Autobahn D-100 (E-5), eine wichtige Verbindung für nationale und internationale Transporte, verläuft in östlicher Richtung durch die Stadt und bildet zusammen mit den Autobahnen TEM und D-25 in Richtung Bilecik die Hauptverkehrsadern der Stadt.
Die Städte Düzce, Bolu, Bilecik und Kocaeli rahmen Sakarya ein. Nördlich der Stadt liegt das Schwarzen Meer.
Sakarya beherbergt zahlreiche Naturschönheiten: Der Acarlar Auwald im Norden Sakaryas ist der größte zusammenhängende Auenwald, der See Sapanca versorgt die Stadt nicht nur mit Trinkwasser sondern ist auch landschaftlich attraktiv und bietet eine spektakuläre Aussicht. Die historische Altstadt von Taraklı mit ihrer Architektur und ihrem durch das Osmanische Reich geprägten Ambiente wurde als „Cittaslow“1 ausgezeichnet.
Die Brücke des Justinian, die von dem oströmischen Kaiser Justinian I gegen Ende des römischen Reiches erbaut wurde, die Flüsse Maden und Çark und viele weitere Orte und historische Stätten, die es lohnt, laden zu einem Besuch ein, wenn man sich in Sakarya aufhält.
Sakarya ist aber auch bekannt für seine außergewöhnlichen kulinarischen Spezialitäten. Wenn Sie Fleisch mögen, werden Sie den Islama Köfte nicht widerstehen können, bevor Sie anschließend das wahrscheinlich köstlichste Kürbisdessert des ganzen Landes probieren.
1 Cittàslow (langsame Stadt; ital. „città“ = Stadt, engl. „slow“ = langsam) ist eine Bewegung, die 1999 in Italien gegründet wurde. (Quelle: Wikipedia)
Im 13. Jahrhundert eroberten die Türken die Stadt Sakarya. Im 18. und 19. Jahrhundert gab es starke Migrationsbewegungen aus dem Kaukasus und dem Balkan. Die letzte massive Immigrationswelle gab es 1989.
Dank der florierenden Industrie und der günstigen geographischen Lage als Verkehrsknotenpunkt verzeichnet die Stadt auch heute noch Zuwanderung aus dem gesamten Inland. Sakarya nimmt in der Marmararegion eine herausragende Stellung ein. Auch die zahlenmäßige Bevölkerungsentwicklung der Stadt unterliegt Schwankungen, was die Kulturlandschaft spürbar belebt.
Ein Erdbeben in der Marmararegion zerstörte am 17. August 1999 Sakarya stark. Mit der Unterstützung des Staates und der Hilfe der Bevölkerung erstand die Stadt quasi aus der Asche heraus wieder auf. Die früher Adapazarı genannte Gemeinde, die 1868 gegründet wurde, erhielt am 6. März 2000 den Status einer Großstadt. Die Großstadt Sakarya besteht derzeit aus 16 Bezirken: Adapazarı, Akyazı, Arifiye, Erenler, Ferizli, Geyve, Hendek, Karapürçek, Karasu, Kaynarca, Kocaali, Pamukova, Sapanca, Serdivan, Söğütlü und Taraklı.
Als lokale Verwaltungsbehörde strebt die Großstadt Sakarya weiterhin danach, dienstleistungsorientierte Maßnahmen für die Bevölkerung zu entwickeln. Sakarya geht neue Wege und ergreift Schritte, die die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstleitungssektors erhöhen. Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung arbeiten beständig und mit unerlässlichem Eifer daran, Sakarya zu einem besseren Ort zu machen. Ziel ist, Sakarya in eine moderne, lebenswerte und nachhaltige Stadt zu verwandeln.
Lage: In der Marmararegion, 148 Kilometer von Istanbul entfernt, an der Schnellstraße Istanbul-Ankara gelegen, am Kreuzungspunkt der Schnellstraße Istanbul-Antalya.
Fläche: 5.015 Quadratkilometer.
Bevölkerung: 953.000 Menschen
Wirtschaft: 65 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten im Landwirtschaftssektor, 15 Prozent im Industriesektor, der Rest in sonstigen Sektoren.
Bildung: Universität Sakarya
Kultur: Ofis Kunstzentrum, Sakarya Kunstgalerie, Fachzentrum für Traditionelle Künste, Atatürk Kulturzentrum, Faik Baysal Bibliothek
Sport: Sakaryaspor, Basketballmannschaft Sakarya Büyükşehir, Motorrad Supersport-Weltmeister Kenan Sofuoğlu, Karateweltmeister Enes Erkan
Verkehrsanbindung: Schnellstraßen D100 und D25, Hochgeschwindigkeitsstrecke Istanbul-Ankara, 30 Kilometer vom İzmit Cengiz Topel Flughafen entfernt.
Freundeskreis Karlsruhe - Sakarya e. V.
Ayla Cicek
Vorsitzende
Rebenweg 6
76870 Kandel
072775 9859633