Kann man in drei Minuten komplexe wissenschaftliche Forschungsinhalte erklären? Bei FameLab muss man das sogar. FameLab ist ein internationaler Talentwettbewerb für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Karlsruhe stellt den Austragungsort für den südwestdeutschen Vorentscheid.
Drei Minuten Zeit: Das reicht doch gerade um einen Kaffee zu kochen. Aber um mal eben komplexe wissenschaftliche Forschungsinhalte zu erklären? FameLab fordert genau das! Die Inhalte sollen in diesen drei Minuten möglichst präzise, leicht verständlich und mitreißend präsentiert werden. Dann winkt ein Platz im FameLab Germany-Finale.
FameLab ist ein internationaler Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation, der seit 2011 auch jedes Jahr in Deutschland stattfindet. In über 20 Ländern bringt FameLab Wissenschaftler*innen auf die Bühne – das Motto: „Talking Science“. Karlsruhe ist der Austragungsort des südwestdeutschen Vorentscheids. Organisiert wird das Event vom Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe.
Die Teilnehmer*innen haben nur drei Minuten Zeit, um ihrem Laienpublikum komplexe Forschungsinhalte zu erklären. Dabei müssen sie auf gängige Hilfsmittel wie Schaubilder oder Powerpoint-Präsentationen verzichten. Erlaubt sind Requisiten, die den wissenschaftlichen Bühnenauftritt unterstützen: Es darf alles genutzt werden, was am Körper getragen werden kann. Da sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Um die Jury zu überzeugen, braucht es einen Vortrag, der sachlich richtig aber auch leicht verständlich ist und vor allem die richtige Mischung aus Wissenschaft und Witz enthält! Beispiele gefällig?
2024 findet FameLab zum 14. Mal statt, mit Vorentscheiden in vier Städten: Karlsruhe, Bielefeld, Regensburg und Dresden. Das nationale Finale wird am 12. Juni 2024 in Bielefeld ausgetragen.
Beim Karlsruher Vorentscheid treten am Freitag, 12. April 2024 junge Forschungstalente aus ganz Südwestdeutschland im Kulturzentrum Tollhaus in Karlsruhe gegeneinander an. Mitmachen dürfen Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftsler aus den Bereichen Natur- oder Sozialwissenschaften, Technik oder Medizin, die mindestens 21 Jahre alt sind.
Informationen zum Ablauf, Teilnahmevoraussetzungen und Wettbewerbsregeln gibt es hier
Riesige Freude in der FameLab-Germany-Community! Aysel Ahadova, Gewinnerin von FameLab Germany 2023, holte am 24. November 2023 den internationalen Pokal erstmals nach Deutschland!
Im Weltfinale, das die Cheltham Science Festivals weltweit live im Stream zeigten, traten neben ihr noch Nachwuchsforschende aus Australien, Tschechien, Italien, Malaysia, Südkorea, Südafrika, Schweiz und Thailand an. Dr. Aysel Ahadova, die am Universitätsklinikum Heidelberg und im Deutschen Krebsforschungszentrum im Fachgebiet Tumorbiologie forscht, erklärte mit einfachen und cleveren Mitteln, was die Reparatur von Autos und die Zellteilung im menschlichen Körper gemeinsam haben.
Das Deutschlandfinale fand am 25. Mai 2023 in Bielefeld statt und war in diesem Jahr rein weiblich besetzt. Acht junge Forscherinnen kämpften um das Ticket für das Weltfinale und bescherten mehr als 900 Zuschauenden in der Rudolf-Oetker-Halle einen spannenden und unterhaltsamen Abend. Die Karlsruher Kandidatin Aysel Ahadova vom Universitätsklinikum Heidelberg und Deutschen Krebsforschungszentrum mit Fachgebiet Tumorbiologie holte sich den ersten Platz. Sie überzeugte nicht nur die Jury mit ihrem Auftritt zum Thema „DNA-Reparatur – kleine Fehler mit großen Folgen“, sondern gewann zusätzlich auch den Publikumspreis.