Menü
eService
Direkt zu
Suche

Kooperation am Oberrhein - zentraler "Motor" Karlsruhe

Gebietsübergreifende Zusammenarbeit: mit den Akteuren TechnologieRegion, Regionalverband und Eurodistrict PAMINA

Gut vernetzt: Der Regionalverband (grün unterlegt) plant rechtsrheinisch für Städte und Gemeinden, während TechnologieRegion und Eurodistrikt PAMINA auch linksrheinisch aktiv sind. Gut vernetzt: Der Regionalverband (grün unterlegt) plant rechtsrheinisch für Städte und Gemeinden, während TechnologieRegion und Eurodistrikt PAMINA auch linksrheinisch aktiv sind. © PIA/Streeck

Der Mädchenname Pamina geht zurück auf das altgriechische Wort für „Vollmondnacht“. Er ist vor allem bekannt durch eine Hauptfigur in Mozarts Oper „Die Zauberflöte“. Am Mittleren Oberrhein kennt man den Namen dagegen aus einem ganz anderen Kontext: PAMINA steht für das Zusammenwirken von drei Teilregionen und ist gleichzeitig ein Aushängeschild für die grenzüberschreitende Arbeit am Oberrhein – ebenso wie die TechnologieRegion Karlsruhe und der Regionalverband Mittlerer Oberrhein.

Sie alle zählen zu den Organen, in denen die Stadt Karlsruhe in der Mitte Europas eingebunden ist. Des Weiteren gehören auch etwa der Rat der Gemeinden und Regionen Europas, der Oberrheinrat oder das Europäische Städtenetzwerk „Eurocities“ zu den „Playern“. Laut einer Auflistung der Stadt gibt es insgesamt 45 solche europaweit ausgerichteten Netzwerke, in denen Karlsruhe involviert ist. Die drei wichtigsten Organisationen sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.

TechnologieRegion: Verbindungsglied zwischen Baden und Pfalz

Eine TechnologieRegion, als Wortschöpfung und gleichermaßen als Region: das gibt es deutschlandweit nur im Großraum Karlsruhe. Die TRK, wie sie meist abgekürzt wird, ist eine Aktionsgemeinschaft mehrerer badischer und pfälzischer Städte und Landkreise mit dem Ziel, den Gemeinsamen Wirtschaftsraum für den Wettbewerb zu stärken. Gegründet 1987 und dabei maßgeblich angestoßen von der Stadt Karlsruhe, war die TRK in den Anfangsjahren auf rechtsrheinisches Gebiet begrenzt. Später wurde sie ausgeweitet in die Südpfalz und mittlerweile auch ins Departement „Bas-Rhin“, dem nördlichen Elsaß.

Seit 2017 sind Aufgaben und Kompetenzen erheblich ausgeweitet – mit Gründung einer GmBH. Damit rückt die TRK noch mehr in den Fokus als Marketing-Instrument, so wurde etwa 2021 das Welcome-Center eingerichtet, das Fachkräfte anlocken soll. Karlsruhe gilt dabei als Motor des „operativen Arms“ der Region – der Karlsruher Oberbürgermeister ist dabei zugleich Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Doch zurück zu PAMINA. Das Wort ist ein Akronym, das aus dem Begriff Südpfalz (vom lateinischen Palatinat = Pfalzgrafschaft); der Region Mittlerer Oberrhein (mit Buchstaben MI) und dem französischen Nord-Alsace gebildet wird. Nach Öffnung der Grenzen im Schengenraum ist die Zusammenarbeit seit 2003 institutionalisiert im Eurodistrikt PAMINA, ein grenzüberschreitender Zweckverband.

Raumplanung als gesetzliche Aufgabe des Regionalverbands

Und schließlich: der Regionalverband. Dieser wurde 1973 als gesetzlicher Auftrag laut Landesplanungsgesetz etabliert, ebenso wie elf weitere Verbände in ganz Baden-Württemberg. Diese werden gemeinhin auch Planungsgemeinschaften genannt und sind vorrangig mit Aufgaben der Raumplanung betraut, die Grenzen von Gemeinden und auch Landkreisen überschreiten. In den Regionalplänen wird die Flächennutzung festgelegt, etwa für Siedlungen, Infrastruktur, Gewerbe- und Freiflächen. Die anstehenden Planungen für die Energiewende haben den Regionalverbänden seit 2022 einen Stellen- und Bedeutungszuwachs beschert.

Für den Bürger sind Einrichtungen wie der Regionalverband meist unbekannt; auch die TechnologieRegion ist eher fern vom Alltag der Bevölkerung. Einzig der PAMINA Eurodistrict, mit Büro in Lauterbourg, ist direkt in die Beratung eingebunden: etwa bei Handwerkerausweisen für Grenzgänger, oder für steuerliche Fragen, wenn Deutsche oder Franzosen auf der jeweils anderen Seite der Grenze wohnen.

-stj-

 

Drei zentrale Akteure:

Technologie-Region – mit Büro-Standort Karlsruhe:     

8 Mitarbeitende, dazu 3 weitere im Welcome-Center – Geschäftsführer Jochen Ehlgötz (seit 2001, bzw. Neuorganisation 2017); Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. Webseite der TRK

 

Regionalverband – mit Büro-Standort Karlsruhe:

21 Mitarbeitende, davon eine Stelle Touristik-Gemeinschaft/Eurodistrikt Pamina und mehrere Teilzeit-Stellen. Verbandsdirektor (seit 2022): Dr. Matthias Proske. Verbandsvorsitzender: Landrat Dr. Christoph Schnaudigel. Webseite des Regionalverbands

 

Eurodistrict PAMINA – mit Büro-Standort Lauterbourg:

10 Mitarbeitende. Geschäftsführer (seit 2025): Frédéric Siebenhaar (deutsch-französischer Abstammung). Präsident: Dietmar Seefeldt, Landrat Kreis Südliche Weinstraße Webseite des Eurodistricts PAMINA

Dieser Artikel erscheint in der StadtZeitung Nr. 6 am 7. Februar 2025. Die Inhalte der StadtZeitung schon lesen, bevor sie im Briefkasten steckt: Im ePaper sind alle Ausgaben digital verfügbar.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben