Menü
Direkt zu
Suche

AllerleiRauh

Die Beratungsstelle AllerleiRauh berät Kinder, Jugend­li­chen und jungen Erwach­se­nen (bis 27 Jahre), die von sexueller Gewalt betroffen sind. Auch Eltern, Vertrau­ens­per­so­nen der Betrof­fe­nen und päd­ago­gi­sche Fachkräfte können sich an AllerleiRauh wenden. Das Beratungsangebot ist vertraulich und kostenfrei.

Mein Körper gehört mir

Blickpunkt AllerleiRauh

Aller­lei­Rauh ist der Name eines weniger bekannten Märchens der Gebrüder Grimm. Eine Prinzessin flieht von zuhause, weil sie von sexueller Gewalt durch ihren Vater bedroht ist. Vor ihrer Flucht lässt sie sich einen Mantel aus allerlei Sorten von Pelz anfertigen. Ein altes Wort für Pelz ist Rauh. Der Mantel aus „Aller­lei­Rauh“ wärmt und schützt die Prinzessin auf ihrer Flucht in den Wald. Jäger, die der Prinzessin im Wald begegnen und die ihr helfen, ohne zu wissen wer sie ist, geben ihr wegen des seltsamen Fellman­tels den Namen Aller­lei­Rauh.

Der Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt ist das zentrale Anliegen der Beratungsstelle, deshalb erhielt sie den Namen „Aller­lei­Rauh“.

Fachberatungsstelle AllerleiRauh

Achtung, geänderte Telefonsprechzeiten:

Montag: 9 bis 10 Uhr

Dienstag: 16 bis 17 Uhr

Mittwoch: 11 bis 12 Uhr

Donnerstag: 13 bis 14 Uhr

Anschrift und Kontakt

Otto-Sachs-Straße 6

76133 Karlsruhe

E-Mail:

Telefon: 0721 133-5381

Bei Aller­lei­Rauh arbeiten mehre­re ­Psy­cho­lo­gin­nen und Psychologen mit unterschiedlichen therapeutischen Zusatzqualifikationen.

Folgende Werte prägen unsere Arbeit:

  • Vertraulichkeit: Alle Mitar­bei­tenden unter­lie­gen der gesetzlich geregel­ten Schwei­ge­pflicht. Auf Wunsch kann die Beratung auch anonym stattfinden.
  • Selbstbestimmung: Sie bestimmen selbst, was Sie uns erzählen möchten und über den Zeitpunkt. Dauer und Häufigkeit der Beratungsgespräche legen wir nach Bedarf mit Ihnen gemeinsam fest.
  • Soziale Unterstützung: Gerne können Sie eine Person, der Sie ver­trauen, zum Erstge­spräch mitbringen.
  • Vielfalt: Wir beraten unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orien­tie­rung und Behin­de­rung.
  • Sprache: Wir bieten Beratungsgespräche auf Deutsch und bei Bedarf auf Englisch an. Für viele weitere Sprachen haben wir die Möglichkeit Dolmetschende hinzuzuziehen. Alternativ können Sie eine Person Ihres Vertrauens zum Übersetzen mitbringen
  • Reduzierung von Barrieren: Die ­Be­ra­tungs­stelle ist über einen Fahrstuhl zu erreichen. Eine roll­stuhl­ge­rechte Toilette steht im Haus zur Verfügung. Wenn Sie hör- oder sehbe­hin­dert sind bitten wir um einen Hin­weis beim Erstkon­takt, damit wir mit Ihnen gemeinsam klären ­kön­nen, welche Unter­stüt­zung Sie benötigen. Wenn Sie von Lernschwierigkeiten oder einer geistigen Behin­de­rung ­be­trof­fen sind, bemühen wir uns, die Beratung in einfa­cher ­Spra­che durch­zu­füh­ren. Gerne können Sie eine Begleitperson zu den Gesprächen mitbringen.

Der Interdisziplinäre Arbeitskreis gegen sexuelle Gewalt an Kindern findet viermal jährlich statt.

Teilnehmende:

  • Vertretungen verschiedener Institutionen der öffentlichen Jugendhilfe
  • Vertretungen der freien Jugendhilfeträger
  • Mitarbeitende von verschiedenen Beratungsstellen
  • Vertretungen der Kriminalpolizei

Alle, die in Karlsruhe beruflich mit dem Thema sexuelle Gewalt zu tun haben, sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Informieren Sie sich gerne bei uns.

Ziele des Arbeitskreises:

  • Bessere Vernetzung der im Kinderschutz Tätigen
  • Fachliche Qualifizierung der Teilnehmenden

Die nächsten Termine:

  • 19. März 2025: „Trends bei Jugendlichen bezüglich sozialer Medien + einhergehenden Risiken“
  • 2. Juli 2025: Erfahrungsaustausch zum Thema Kinderschutz: „Wie wird Kinderschutz in den Institutionen umgesetzt, die am AK beteiligt sind?“
  • 24. September 2025: „Sexuelle Gewalt über digitale Medien“
  • 3. Dezember 2025: „Prävention in der Praxis/Vorstellung praktischer Präventionsarbeit verschiedener Institutionen“

AllerleiRauh bietet Praktikumsplätze für angehenden Psychologinnen und Psychologen (M.Sc.) in Teilzeit für eine Dauer von mindestens drei Monaten an.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns.

Beratungsangebote

Die Beratungsstelle bietet ein umfassendes Angebot für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern, Bezugspersonen und Fachkräfte.

Wenn du sexuelle Übergriffe oder sexuelle Gewalt erlebt hast und darüber reden möch­test, kannst du zu uns kommen, uns schreiben oder anrufen.

Du kannst mit uns telefo­nie­ren oder einen ­Be­ra­tungs­ter­min verein­ba­ren ohne deinen Namen zu nennen.

Du bestimmst darüber, was du uns von dem Vorge­fal­le­nen erzäh­len willst. Wenn es dir schwer fällt darüber zu sprechen, kannst du auch ein­fach nur sagen, dass du von sexueller Gewalt betroffen bist und nach Unter­stüt­zung suchst.

Du kannst allein zu uns kommen oder jeman­den ­mit­brin­gen. Gemeinsam mit dir überlegen wir, was zu tun ist, damit es dir besser geht. Wir tun nichts über deinen Kopf hin­weg.

Wenn du jemanden kennst, der oder die sexuelle Übergriffe erlebt hat und nicht weißt wie du helfen kannst, kannst du auch zu uns kommen oder anrufen. Den Namen von deiner Freundin oder deinem Freund brauchst du nicht zu nennen.

Wir überlegen mit dir zusammen, was du tun kannst um deiner Freun­din oder deinem Freund zu helfen.

Wenn du vorbei­kom­men möchtest, solltest du per oder per 0721 133-5381 vorher einen Ter­min vereinbaren.

Wenn Sie sexuelle Übergriffe, sexuelle Gewalt oder Missbrauch erlebt haben oder noch erleben, bieten wir Ihnen unsere Beratung und Unterstützung an. Wir wissen, dass Vielen der Weg in die Beratungsstelle zunächst nicht so leicht fällt. Manchmal sind Gefühle von Angst, Scham und Unsicherheit damit verbunden. Aber auch die Hoffnung dort auf Verständnis und Unterstützung zu treffen.

Wir möchten Ihnen den Einstieg in die Beratung so leicht wie möglich machen: In den Beratungsgesprächen können Sie selbst bestimmen, was besprochen werden soll und wie viel Sie von dem, was passiert ist, erzählen möchten – und wann Sie es erzählen möchten. Es kann auch erst einmal ein Gespräch vereinbart werden, um sich kennen zu lernen oder Fragen zu stellen. Alles was wir besprechen, bleibt vertraulich. Wir unternehmen nichts, ohne es mit Ihnen vorher abzusprechen. Wir überlegen gemeinsam, was Sie mit Hilfe der Beratung verändern möchten und wie viele Beratungstermine Sie vereinbaren möchten.

Für die Beratungsgespräche vereinbaren wir meist einen persönlichen Termin in der Beratungsstelle. Sie können gerne eine Vertrauensperson zur Unterstützung mitbringen.

Auch telefonische oder videogestützte Beratung ist möglich. Die Beratung kann auch anonym stattfinden, ohne dass Sie Ihren eigenen Namen nennen.

Wir beraten Eltern oder andere Vertrau­ens­per­so­nen

  • wenn Sie den Verdacht haben, ein Kind, eine Jugendliche, ein Jugendlicher in Ihrem Umfeld könnte von sexueller Gewalt betroffen sein.
  • wenn Sie erfahren haben, dass Ihr Kind von sexueller Gewalt betroffen ist.
  • wenn Sie selbst Hilfe brauchen, um einem von sexueller Gewalt betrof­fe­nen Kind oder Jugendlichen beizu­ste­hen.

Beratung, Information und Fortbildung für Fachkräfte

  • Fachbe­ra­tung in Verdachts­fäl­len
  • Beratung bei sexuellen Übergrif­fen unter Kindern
  • Unter­stüt­zung bei der Planung präven­ti­ver Angebote
  • Beratung im pädago­gi­schen Umgang mit von sexueller Gewal­t ­be­trof­fe­nen Kindern, Jugend­li­chen und jungen Erwach­se­nen (bis 27 Jahre)
  • Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen zur Arbeit von Aller­lei­Rauh
  • Fortbil­dun­gen für Einrich­tun­gen zu den Themen:
    • Grundlagen – Tatdynamik und Signale sexueller Gewalt
    • Inter­ven­tion: Handlungs­mög­lich­kei­ten bei Verdacht
    • Prävention
    • Sexuelle Übergriffe unter Kindern
    • Hilfen für betroffene Kinder und Jugend­li­che

 

Präventionsangebote

AllerleiRauh bietet jährlich eine Vielzahl von Präventionsveranstaltungen zu sexueller Gewalt für eine breite Zielgruppe an.

Echte Schätze – Die Starke-Sachen-Kiste für Kinder in KiTa und Vorschule

Weitere Informationen: PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH

Verleih der Starken Kinder Kiste an Kindertagestätten unter: 0721 133-5012

Einführung in die Arbeit mit „Echte Schätze“ für Pädagogische Fachkräfte

Die Fachkräfte von AllerleiRauh bieten Elternabende zu sexueller Gewalt mit verschiedenen Themenschwerpunkten. Diese sind über das Kinderbüro VOR ORT 490 KB (PDF) buchbar.

 

7. bis 9. Klasse

#grenzwertig
Schulung von Lehrkräften und Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen zur Durchführung eines Präventionsworkshops mit Schülern und Schülerinnen ab zwölf Jahren: Auschreibung #grenzwertig 135 KB (PDF)

 

Jahrgangsstufe 11 und 12

#geht gar nicht
Unterrichtseinheit zum Thema Grenzverletzungen und sexuelle Gewalt (für Schüler*innen ab 16 Jahren): Ausschreibung #gehtgarnicht 126 KB (PDF)

 

Besondere Präventionsangebote

AllerleiRauh veranstaltete einen Workshop zur Prävention von sexueller Gewalt für die U10 des KSC in der GRENKE aKAdemie. Es wurden Gefühle, persönliche Grenzen und das „Hilfe holen“ behandelt.

Weitere Informationen: Präventionsangebot für die U10 des KSC

 

AllerleiRauh veranstaltet jährlich zwei aufeinander aufbauende Seminare für die U14-Spieler des KSC. Die Workshops sensibilisieren für Themen wie strafbare Handlungen, persönliche Grenzen und den Umgang mit Risiken in digitalen Medien. Ziel ist es, das Bewusstsein der Jugendlichen zu stärken und ihnen Handlungssicherheit zu geben.

Weitere Informationen: Präventionsworkshop zum Thema sexuelle Gewalt

Die Fachberatungsstelle AllerleiRauh erreichte 2024 durch die Durchführung von 52 verschiedenen Präventionsveranstaltungen zu sexueller Gewalt eine breite Zielgruppe im Stadtgebiet Karlsruhe.

Als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und direkte Ansprechpersonen im Alltag von Kindern und Jugendlichen konnten insgesamt rund 580 pädagogische Fachkräfte zum Thema sexuelle Gewalt fortgebildet werden. Den größten Teil hierbei machen die Erzieherinnen und Erzieher mit 273 Teilnehmenden aus. Angehende Fachkräfte waren mit ungefähr 150 Teilnehmenden vertreten.

Lehrerkräfte machten mit ungefähr 20 Teilnehmenden den kleinsten Anteil aus. Mit rund 135 Teilnehmenden ist zudem die Gruppe der sonstigen Fachkräfte vertreten, zu denen unter anderem Tagespflegepersonen und Schulsozialarbeitende zählen.

Eltern sind ein wichtiger Adressat der Präventionsarbeit. Dieses Angebot wurde im Jahr 2024 wenig intensiv nachgefragt. 23 Eltern erhielten auf 3 Veranstaltungen Informationen und Anregungen wie sie ihre Kinder schützen können.

Die Hauptzielgruppe der Beratungsstelle, Kinder und Jugendliche, wurde in unterschiedlichen altersangepassten Präventionsprojekten direkt angesprochen. Insgesamt konnten dadurch fast 240 Schülerinnen und Schüler die Beratungsstelle und unsere Angebote kennenlernen, wurden zum Gespräch untereinander über diese schwierigen Themen angeregt und erhielten Orientierung und Information zum Thema sexuelle Gewalt.

Informationen in Gebärdensprache

Screenshot eines Videos; eine Person spricht vor der Bild des Schloss Karlsuhe
Play Button
Video  

Kontakt

Sozial- und Jugendbehörde

Fachbereich Beratung und Prävention/Psychologische Fachdienste/ Fachberatungsstelle AllerleiRauh

Otto-Sachs-Straße 6
76133 Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben