Film zur Auszeichnung beim bundesweiten Wettbewerb

Beim Abschlusstermin von „Karlsruhe spielt!“ macht Bürgermeister Martin Lenz deutlich, dass „eine scheinbar so locker daherkommende Aktion fundamental wichtig ist“. „Karlsruhe spielt!“ würde viele lose Fäden aufgreifen: Nachhaltige Mobilität, Gestaltung einer lebenswerten Stadt, Zusammenwirken von Zivilgesellschaft und Verwaltung und Sport im öffentlichen Raum. „Aller guten Dinge sind drei“, betont Bürgermeister Lenz, „und wenn es nun zum dritten Mal funktioniert, zeigt Karlsruhe: Wir sind bereit für eine kindgerechte Stadt“.
„Bei dieser Ausgabe von „Karlsruhe spielt!“ hatten wir gut 10.000 Besucherinnen und Besucher“, freut sich Jessica Schöllhorn. Die Kinderbeauftragte und das Kinderbüro koordinierten die Aktion 2023 bereits zum dritten Mal.
Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe im September 2024, wenn es für Karlsruher Kinder und ihre Nachbarschaft wieder heißt „Spielen, bewegen, begegnen“!
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche und anlässlich des Weltkindertages am 20. September entstehen an verschiedenen Orten im Stadtgebiet neue Räume für Bewegung und Spiel. Von April bis Mitte Juni 2023 konnten Anwohnende, Vereine und Institutionen aus Karlsruhe Straßenabschnitte vorschlagen. An rund 50 Aktionsorten entstanden so temporäre Spielstraßen und -flächen und haben zum Spielen, Bewegen und Begegnen eingeladen.
Organisiert wird die Aktion jährlich vom Kinderbüro zusammen mit weiteren Fachämtern der Stadt Karlsruhe.
13 bis 17 Uhr
Rappenstraße 25
13:30 bis 16:30 Uhr
Busenbacher Straße 13
15 bis 18 Uhr
Heinrich-Spachholz-Straße 1
15 bis 18 Uhr
Kanalweg 44 bis 60
15 bis 18 Uhr
Tulpenstraße 34
13 bis 18 Uhr
Augartenstraße 1
15 bis 18 Uhr
Rahel-Straus-Straße 1 bis 3
12 bis 18 Uhr
Weltzienstraße 32
12 bis 16 Uhr
Mondstraße komplett
13 bis 17:30 Uhr
Fröbelstraße 5
13 bis 17 Uhr
Karl-Flößer-Straße 1 bis 11
Haid-und-Neu-Straße 137 – abgesagt
15 bis 18 Uhr
Marienstraße 70
15 bis 18 Uhr
Hinter der Kirche komplett
14 bis 17 Uhr
Karl-Weysser-Straße 15 bis 19
14 bis 17 Uhr
Sophienstraße 205
14:30 bis 17:30
Bärenweg 40 / Neureuter Platz
12:15 bis 15:30 Uhr
Bernhard-Lichtenberg-Straße 2 bis 44
15 bis 18 Uhr
Gottesauer Platz
15 bis 18 Uhr
Jakob-Malsch-Anlage
15 bis 18 Uhr
Breite Straße 40 bis 58
15 bis 18 Uhr
Bilfinger Straße 2 a bis 2 b
15 bis 18 Uhr
Kronenplatz
12 bis 16 Uhr
Leopoldstraße 9
14 bis 18 Uhr
Heckerstraße 41
13 bis 17:30 Uhr
Kentuckyallee 120
13 bis 16 Uhr
Rhode-Island-Allee 70
14:30 bis 17:30 Uhr
Adalbert-Stifter-Straße komplett
15 bis 18 Uhr
Klosestraße 1 bis 33
12 bis 15 Uhr
Tilsiterstraße 1 bis 15
13 bis 16 Uhr
Scheibenhardter Weg 23
12 bis 15 Uhr
Nottingham-Anlage
15 bis 18 Uhr
Sophienstraße 154 bis 158
Kreuzackerstraße 12 – abgesagt
12 bis 17:30 Uhr
Bleichstraße 5 bis 13
13 bis 16 Uhr
Ellmendinger Straße 1
12 bis 16:30 Uhr
Hopfenstraße 18
13.30 bis 16:30 Uhr
Kreuzstraße 16
13:30 bis 17:30 Uhr
Egon-Eiermann-Allee 4
12:15 bis 15:15 Uhr
Weinweg 1
Steiermärker Straße zwischen Schlesier Straße und Schindweg – abgesagt
12:30 bis 15:30 Uhr
Edelbergstraße 9
14 bis 17 Uhr
Neureuter Hauptstraße 2
14:30 bis 17:30 Uhr
August-Bebel-Straße 56 bis 72
14 bis 17 Uhr
Blütenweg 19
14 bis 18 Uhr
Lebrechtstraße 19
15 bis 18 Uhr
Lebrechtstraße 47
13 bis 16 Uhr
Bahnhofplatz 4
12 bis 18 Uhr
Welfenstraße 13
14 bis 17 Uhr
Graf-Rhena-Straße 1 bis 3
14 bis 18 Uhr
Hirschstraße 156
14:30 bis 17:30 Uhr
Königsberger Straße 55
„Wir bringen Akteurinnen und Akteure hier zusammen, die wir sonst nicht zusammenbringen würden – wir mobilisieren Menschen in ihrem Sozialraum.“ Jessica Schöllhorn, Kinderbüro, Stadt Karlsruhe
Im vom Umweltbundesamt ausgelobten Wettbewerb der Europäischen Mobilitätswoche gewann Karlsruhe 2021 den ersten Preis in der Kategorie „Innovativste Aktion“. Von der Jury wurde besonders hervorgehoben, dass die stadtweite, dezentral organisierte Spielaktion ein besonderes Beispiel für das Zusammenwirken von Verwaltung und Zivilgesellschaft darstellt. „Karlsruhe spielt!“ ist innovative, beteiligende Politik mit nachhaltiger Wirkung.
Die Aktion macht den städtischen Raum auf neue Weise erlebbar und bringt viele Ansätze zusammen, die nachhaltige Stadt- und Lebensgestaltung im Blick haben. Alle Aktionsorte werden auf dauerhafte Verkehrsberuhigung geprüft.
„Karlsruhe spielt!“ ist eine zukunftsweisende, beteiligungsorientierte Aktion des städtischen Kinderbüros mit sichtbarer Wirkung. Sie macht den städtischen Raum auf neue Weise erlebbar und bringt viele Ansätze zusammen, die nachhaltige Stadt- und Lebensgestaltung im Blick haben.
So ermöglicht sie Kooperationen und Austausch verschiedener Akteure und Akteurinnen in den Stadtteilen, gibt Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit sich aktiv zu beteiligen und bietet so die Chance den öffentlichen Raum gemeinsam aufzuwerten.
Alle Aktionsflächen entstehen auf Vorschlag von Bürgerinnen und Bürgern, die sich auch in diesem Jahr bereit erklärt haben, die Spielstraßen vor Ort zu betreuen. Dies macht „Karlsruhe spielt!“ zu einem besonderen Beispiel des Zusammenwirkens von Verwaltung und Zivilgesellschaft.
„Viel Spaß kann es machen, wenn Kinder Platz zum Spielen haben und dabei Geschicklichkeit mit Rädern, Rollern und Laufrädern trainieren können.“ Ulrike Glauner, ADFC