Menü
eService
Direkt zu
Suche

Faire Woche 2023

Vom 15. bis 29. September findet die bundesweite Faire Woche 2023 statt. Karlsruhe beteiligt sich an der Aktion und lädt bis Ende Oktober dazu ein, den Fairen Handel sowie die Themen der globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenzulernen.

© Stadt Karlsruhe, Umweltamt/Streeck

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

längst wissen und spüren wir, dass nicht nur Länder im globalen Süden, sondern auch wir im globalen Norden zunehmend vom Klimawandel betroffen sind. Während der globale Norden allerdings hauptverantwortlich für die Klimakrise ist, leiden die Menschen im globalen Süden viel stärker unter deren Folgen und können sich weniger gut davor schützen. Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale und ökonomische Krise. Sie spiegelt die ungleichen Machtverhältnisse wider. Die Stadt Karlsruhe ist sich ihrer globalen Verantwortung bewusst.

Bürgermeisterin Bettina Lisbach steht vor einem Gemälde in ihrem Büro. © Stadt Karlsruhe, Sabine Enderle

Die Stadt Karlsruhe begegnet der Klimakrise mit unterschiedlichen Maßnahmen und Konzepten und folgt so dem Apell der diesjährigen Fairen Woche: „Fair. Und kein Grad mehr!“. Fairer Handel hilft den Menschen im globalen Süden dabei, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu bewältigen und sich anzupassen, wirtschaftet klimaschonend und macht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern widerstandsfähiger gegen Krisen.

Herzliche Grüße

Ihre Bürgermeisterin Bettina Lisbach

Faire Woche in Karlsruhe: Programm

15. September 2023 – 28. Oktober 2023
Bio-Markt Füllhorn

Faire Wochen im Bio-Markt Füllhorn

Im Aktionszeitraum der Fairen Wochen finden Sie im Bio-Markt Füllhorn Karlsruhe spezielle ausgesuchte Fair-Trade-Angebote. Vorbeikommen und entdecken.

15. September 2023 – 28. Oktober 2023
kirchenfenster der Ökumenischen Citykirchenarbeit Karlsruhe

Faire Schokolade und Kaffee im kirchenfenster

Faire Schokolade, Kaffee, eigener Kirchturmhonig und die Möglichkeit zum Gespräch über Gott und die Welt bieten das kirchenfenster der Ökumenischen Citykirchenarbeit Karlsruhe.

15. September 2023 – 28. Oktober 2023
Weltladen Karlsruhe

Infostelle zu den Fairen Wochen und Probiertage im Weltladen

Der Weltladen wird während der Fairen Wochen Karlsruhe wieder Infostelle rund um alle Fragen zu den Fairen Wochen und wird auch wieder Produkte zum Probieren anbieten. Diesmal Produkte mit dem Schwerpunkt Klimaschutz!

Heute
ev. SENFKoRN Ladenkirche im Citypark

Fairer Sonntagsbrunch in der SENFKoRN Ladenkirche im Citypark

Nette Leute, guter Kaffee, knusprige Brötchen, Leckeres zum Durchprobieren: „Fair-teilen“ beim Erntedank Sonntagsbrunch. Wer mag, bringt noch was Feines fürs Buffet mit. Oder kommt einfach so vorbei.

Heute
Lindenplatz

Für mehr Gerechtigkeit: Verkauf fair gehandelter Waren

Nach dem Gottesdienst findet ein Verkauf fair gehandelter Waren auf dem Lindenplatz vor der Karl-Friedrich-Gedächtnis-Kirche statt.

Dienstag, 3. Oktober 2023
Alte Fleischmarkthalle - Schlachthofgelände

Fotoausstellung und Vortrag: Mädchen und Frauen in Lateinamerika

Im Rahmen einer Fotoausstellung und eines Vortrags in der Fleischmarkthalle am alten Schlachthof lädt die nph Kinderhilfe Lateinamerika zu einer besonderen Reise nach Guatemala und Honduras ein.

Donnerstag, 5. Oktober 2023
Albert -Schweitzer-Saal

Podiumsdiskussion: Feministische Außenpolitik

Diskutieren Sie mit der EU-Abgeordneten Dr. Herzberger-Fonana, Abteilungsleiterin im Sozialministerium und Prof. Dr. Locher-Fink (angefragt) et al. über Feministische Außenpolitik zur Umsetzung der 17 Sustainable Development Goals.

Donnerstag, 5. Oktober 2023
Weltladen Karlsruhe

Ökologischer Landbau und Fairer Handel. Wo sind die Unterschiede?

Sind fairer Handel und ökologischer Landbau einfach das selbe? Im Weltladen erklären wir an diesem Abend, wie beides zusammenhängt, wo die Unterschiede sind und welche aktuelle Entwicklung wir kennen sollten.

Sonntag, 8. Oktober 2023
Lindenplatz

Für mehr Gerechtigkeit: Verkauf fair gehandelter Waren

Nach dem Gottesdienst findet ein Verkauf fair gehandelter Waren auf dem Lindenplatz vor der Karl-Friedrich-Gedächtnis-Kirche statt.

Dienstag, 10. Oktober 2023
Weltladen Karlsruhe

Auf zwei Rädern in eine bessere Zukunft

Seit über 30 Jahren vermittelt die Jugendhilfe Ostafrika Fahrradpatenschaften in Uganda und unterstützt Bildungsprojekte. Mehr zu dieser Zusammenarbeit erfahren Interessierte beim Austausch mit Eva Rudolph, erste Vorsitzende des Vereins Jugendhilfe Ostafrika e.V.

Donnerstag, 12. Oktober 2023
IBZ (Internationales Begegnungszentrum) Kaiserallee 12 d Karlsruhe

Solidarische Kooperation für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Länder wie Togo tragen einen großen Teil der Last des globalen Klimawandels, obwohl die Ursachen hierfür im Westen begründet liegen. Was können wir als Zivilgesellschaft zur Behebung beitragen?

Freitag, 13. Oktober 2023
Faire Ware

Wertschätzung für Produkte fördern - Flachs und Wolle

Zwei Expert*innen führen das Spinnen des Flachses und der Schafwolle vor. Selbstverständlich dürfen sich Interessierte unter Anleitung selbst am Spinnrad ausprobieren.

Freitag, 13. Oktober 2023
Kinemathek Karlsruhe e.V.

Genossenschaften retten die Welt? Mondragón: Film und Gespräch

Mondragón ist die größte Industriegenossenschaft der Welt. Was ist so besonders daran? Im Anschluss an die Dokumentation diskutieren Gemeinwohl-Ökonomie und Karlsruher Genossenschaften mit Philipp Frey (ITAS).

Samstag, 14. Oktober 2023
Weltladen Karlsruhe

Nachhaltige Fahrradführung durch die Oststadt

Nachhaltige Orte in Karlsruhe? Lasst uns zusammen Karlsruhe auf eine andere Art und Weise entdecken! Mit dem Fahrrad werden wir an Orte fahren, die uns dazu anregen über unser Kaufverhalten zu diskutieren und nachhaltige Alternativen kennen zu lernen.

Samstag, 14. Oktober 2023
Gemeindezentrum der Laurentiusgemeinde Hagsfeld

Filmabend des Umweltteams der ev. Laurentiusgemeinde

Jedes Jahr lädt das Umweltteam „Grüner Gockel“ der ev. Laurentiusgemeinde in Hagsfeld zu einem interessanten Filmabend zu einem sozialkritischen, ökologischen oder klimarelevanten Thema ein. Dazu gibt es Snacks und Getränke. Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 15. Oktober 2023
Mennonitengemeinde Karlsruhe-Thomashof

Aus Ohnmacht wird Machen - ein Gottesdienst mit Mutausbruch

Manchmal fühlen wir uns machtlos im Angesicht globaler Konflikte. Im Gottesdienst lernen wir Ansätze kennen um aus dem Gefühl der Machtlosigkeit auszubrechen, Mut zu schöpfen und aktiv zu werden.

Mittwoch, 18. Oktober 2023
Weltladen Karlsruhe

Held*Innen des Alltags – Mutmachbuch über 30 engagierte Menschen

Wir brauchen jede Hand, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern. Darum stellen wir im Weltladen ein Mutmachbuch vor: Held*Innen des Alltags – 30 Menschen engagieren sich für Umwelt und Gesellschaft.

Donnerstag, 19. Oktober 2023
Roter Stern im Gewerbehof

Filmabend „Mexiko – Ausbeutung und Widerstand“

Der Film „Wenn das Land zur Ware wird“ vom Zwischenzeit e.V. handelt von Ausbeutung und Widerstand in Mexico. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit dem Liberación e.V.

Freitag, 20. Oktober 2023
Weltladen Karlsruhe

Wein im Weltladen – ein Probier- und Infoabend

An diesem Abend geht es im Weltladen mal ganz anders zu: Wir verkosten verschiedene unserer Weine und erfahren Spannendes über die unterschiedlichen Sorten und deren fairen Hintergrund.

Sonntag, 22. Oktober 2023
Kulturküche Karlsruhe

Aktionstag „Gemeinsam fürs Klima“

Am Aktionstag von GloW Karlsruhe e.V. möchten wir gemeinsam für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit aktiv werden. Besucher*innen erwarten ein klimafreundlicher Mitbring-Brunch, Mitmachaktionen und vieles mehr.

Dienstag, 24. Oktober 2023
JUBEZ-Café

Energie aus dem globalen Süden? Kein neuer Energiekolonialismus!

Wollen wir die postkolonialen Ausbeutungsverhältnisse fortsetzen oder wirtschaften auf Augenhöhe? An einigen Beispielen zeigt der Arbeitskreis „EnergeiwendeJETZT!“ von Attac Karlsruhe auf, was bei der Energiewende schief läuft zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden.

Samstag, 28. Oktober 2023
IBZ (Internationales Begegnungszentrum) Kaiserallee 12 d Karlsruhe

50 Jahre Aktion eine Welt e.V. – 40 Jahre Weltladen Karlsruhe

Jubiläumsveranstaltung des AEW e.V. mit einem Festvortrag von Prof. Duchrow zum Thema „Lebensnotwendiger Wandel im Weltwirtschaftssystem - aber wie?“

Heute
ev. SENFKoRN Ladenkirche im Citypark

Fairer Sonntagsbrunch in der SENFKoRN Ladenkirche im Citypark

Nette Leute, guter Kaffee, knusprige Brötchen, Leckeres zum Durchprobieren: „Fair-teilen“ beim Erntedank Sonntagsbrunch. Wer mag, bringt noch was Feines fürs Buffet mit. Oder kommt einfach so vorbei.

Heute
Tourist-Information am Marktplatz

Heimatstadt Karlsruhe Stadtführung

Erleben Sie Geschichte, spüren Sie Gegenwart und bestaunen Sie die Zukunft!

Heute
Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört

Pflanzen in den Rheinauen

Führung

Heute
Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört

Pflanzen in den Rheinauen

Führung

Heute
Lindenplatz

Für mehr Gerechtigkeit: Verkauf fair gehandelter Waren

Nach dem Gottesdienst findet ein Verkauf fair gehandelter Waren auf dem Lindenplatz vor der Karl-Friedrich-Gedächtnis-Kirche statt.

Heute
City Tour durch Karlsruhe

NEU Express Stadtführung Karlsruhe

Stadtrundgang durch Karlsruhe in 45 Minuten

Heute
Städtische Galerie Karlsruhe

In Bewegung – Die Kunst von Ulla von Brandenburg mit allen Sinnen erleben

Kinderwerkstatt mit Silke Stimmler M.A.

Heute
Pfinzgaumuseum Karlsburg Durlach

Auf einen Plausch mit… Markgräfin Magdalena Wilhelmine von Baden-Durlach

Kostümführung mit Helene Seifert

Heute
Städtische Galerie Karlsruhe

Ulla von Brandenburg: It Has a Golden Sun and an Elderly Grey Moon

Führung mit Dr. Elke Pastré

Heute
Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) | Kubus

Otto Dix. Die sieben Todsünden (1933)

Führung mit Dipl. Theol. Tobias Licht, Karlsruhe

Heute
Badisches Staatstheater Großes Haus

LA BOHÈME

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Heute
Katholische Stadtkirche St. Stephan Karlsruhe

Karlsruher Orgelwoche

Eröffnungskonzert

Heute
Musentempel Karlsruhe

Ein Leben für die Musik

Memorial Konzert zu Ehren von Margaret Singer

Heute
Badisches Staatstheater Kleines Haus

DER GOTT DES GEMETZELS

Schwarze Komödie von Yasmina Reza

Heute
marotte Theater

The Bright Side of Life

Hier finden in wildem Galopp, skurriler Wortwitz, schwarzer Humor und unverwüstliche Spielfreude ihre Arena.

Heute
Waldenserkirche (Palmbach)

MozartExotikum mit Leonie Klein

Ein interaktives Hörspiel-Konzert mit Werken von Mozart, Eötvös, Fujikura, Glojnarić und Globokar

Heute
Substage Karlsruhe e.V.

THE BABOON SHOW

Special Guest: SPIDERS God Bless You All Tour 2023

Heute
Kulturzentrum Tollhaus

DAS VEREINSHEIM

mit Kliffs und Alberta Cross

Highlight: Karlsruher Mitmachtag für Morgen

Der Karlsruher Mitmachtag für Morgen ermöglicht Besucherinnen und Besuchern an über 30 Ständen das Karlsruher Nachhaltigkeitsengagement zu erleben, anzufassen und zu unterstützen.

30. September von 11 bis 17 Uhr auf dem Karlsruher Marktplatz

Das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung ist groß in Karlsruhe. Am „Mitmachtag für Morgen“ stellen sich zahlreiche bürgerschaftliche sowie einige institutionelle Akteure vor. Mitmachangebote, Workshops, Projektvorstellungen und vieles mehr machen den Tag zu einer Entdeckungsreise rund um die Themen Klima, Natur und Eine Welt.

Schriftzug Fair. Und kein Grad mehr auf einer grünen Fläche vor der Erdkugel.

Jahresthema Faire Woche 2023

Das Motto „FAIR. UND KEIN GRAD MEHR! #FAIRHANDELN für Klimagerechtigkeit weltweit.“ ist ein Appell, der sich an alle Akteure der Gesellschaft richtet. Alle sind aufgefordert, neu zu denken. Die gute Nachricht ist: Viele funktionierende und attraktive Alternativen gibt es schon. Auch wenn der größte Hebel für mehr Klimagerechtigkeit bei der Politik liegt, hat jeder und jede Einzelne von uns zahlreiche Möglichkeiten! Die Fairen Wochen Karlsruhe und die bundesweite Faire Woche laden dazu ein, den Fairen Handel und weitere Handlungsalternativen kennenzulernen.

Klimagerechtigkeit: Zeit gemeinsam zu handeln

Die Klimakrise ist ungerecht: Während der Globale Norden sowohl historisch als auch aktuell hauptverantwortlich für die Klimakrise ist, sind die Menschen hierzulande bisher kaum von ihren Folgen betroffen. Dabei hat sie für den Großteil der Weltbevölkerung längst fatale Folgen. Von den Folgen der Klimakrise sind auch Partner des Fairen Handels betroffen, vor allem in der Landwirtschaft: Verspätete Regenzeiten lassen Feldfrüchte verdorren, während zu frühe Regenfälle Blüten an Bäumen und Sträuchern vernichten. Höhere Temperaturen begünstigen die Ausbreitung von Schädlingen und setzen Pflanzen unter Stress. Prognosen gehen davon aus, dass in vielen der heutigen Kaffeeanbaugebiete in wenigen Jahren keine Kaffeeproduktion mehr möglich sein wird.

Fairer Handel sorgt nicht nur für mehr Klimagerechtigkeit weltweit, sondern wirkt mit seiner Arbeitsweise auch ganz konkret gegen die Klimakrise. (Ingeborg Pujiula, Kooperationspartnerin des AEW e.V)

Auch Handwerksproduzentinnen und -produzenten sind von den Folgen der Klimakrise betroffen. Häufig verarbeiten sie natürliche Rohstoffe, die aufgrund der veränderten Bedingungen schwerer verfügbar sind. Steigende Temperaturen und Luftfeuchtigkeit machen die Arbeit auf dem Feld und in den Werkstätten unangenehmer, zeitweise sogar unmöglich. Wenn Straßen wegen Überschwemmung nicht passierbar sind, können Produkte nicht zum Hafen transportiert werden.

Quellen: faire-woche.de und der Weltagrarbericht

#fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit

Zeichnung einer Blume mit Biene und einer Schippe im Boden.
Ökologischer Anbau

Klimaschonendes Wirtschaften

Über 75 Prozent der Produkte aus Fairem Handel sind nicht nur fair, sondern auch ökologisch produziert. Dies schont Ressourcen, ist gut für die Umwelt – und auch die Produzentinnen und Produzenten und Konsumentinnen und Konsumenten profitieren davon.

Zeichnung eines Solarpaneels sowie zwei Windräder, die auf einer Halbkugel der Erde stehen.
Ökostrom

Klimaschonendes Wirtschaften

Fair-Handels-Unternehmen nutzen selbst konsequent Ökostrom und haben teilweise Solarzellen auf dem Dach, um ihren eigenen Strom zu erzeugen. Und auch die Installation von Solarzellen oder kleinen Windrädern bei den Handelspartnern leisten einen Beitrag zur Klimawende.

Zeichnung von drei Blättern, die aus einem Feld wachsen.
Mischkulturen

Klimaschonendes Wirtschaften

Agroforstwirtschaft kombiniert Agrar- und Forstwirtschaft, indem sie mit Mischkulturen natürliche Ökosysteme imitiert und für den Menschen nutzbar macht. Sie wird seit Jahrtausenden auf der ganzen Welt praktiziert.

Zeichnung eines Büschels aus Naturgräsern.
Naturmaterialien

Klimaschonendes Wirschaften

Ein Großteil der Handwerksprodukte aus Fairem Handel sind in Handarbeit entstanden und bieten vielen Menschen eine Möglichkeit Einkommen zu generieren. Meist werden dafür Naturmaterialien oder recycelte Materialien verwendet.

Grafik eines Schiffes mit Text „Transportaus Übersee per Schiff“
Transport

Transport und Verpackung

Flugzeug, Schiff oder Lastwagen – unsere Lebensmittel haben meist einen langen Transportweg hinter sich bis sie auf unseren Tellern landen. Auch die Verpackung spielt eine große Rolle, wenn es um den ökologischen Fußabdruck geht.

Grafik einer Medaille mit Blatt und Text „Kompensation von Transportemission“
Kompensation

Transport und Verpackung

Die Emissionen, die durch den Transport entstehen, können leider nicht vollständig vermieden werden. Daher setzen Fair-Handels-Unternehmen auf deren Kompensation und investieren unter anderem in eigene Aufforstungsprojekte bei ihren Handelspartnern oder in Projekte der Klima-Kollekte.

Grafik von Verpackungen mit Text „Reduzieren, wiederverwenden, wiederverwerten“
Wiederverwenden

Transport und Verpackung

Fair-Handels-Unternehmen sind dabei, nach Alternativen zur Plastikverpackung zu suchen – oft ist dies aus (hygiene)rechtlichen Gründen nicht leicht umzusetzen. Es gibt bereits tolle, innovative Projekte mit Lösungen wie Produkte im Mehrwegglas, Unverpackt-Angebote oder Großpackungen.

Grafik eines Segelschiffes mit Text „Pilotprojekt: Transport per Segelfrachter“
Segelfrachter

Transport und Verpackung

Seit wenigen Jahren gibt es den ersten Kaffee, der per Segelfrachter von Mittelamerika nach Deutschland verschifft wird. Die 100 Jahre alte Avontuur ist eines der Pioniersegelfrachter, der Waren klimaschonend über den Atlantik transportiert.

Grafik eriner Person vor einer Weltkugel und Thermometer, die einen Vortrag vor Menschen hält.
Workshops

Informationsarbeit

Menschen im Globalen Norden erfahren in Workshops mehr über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen, die Produkte des täglichen Bedarfs herstellen und können so reflektierte Entscheidungen mit Blick auf ihren Konsum tätigen.

Grafik einer Person am Rednerpult vor Menschen, die Fragen stellen.
Dialog mit Politik

Informationsarbeit

Wichtig ist, mit der Politik ins Gespräch über die Forderungen der Fair-Handels-Bewegung zu kommen, damit rechtliche Rahmenbedingungen dafür sorgen, dass sich die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen am Anfang der Lieferketten nachhaltig verbessern.

Grafik mit einem Regensammelbecke vor Bäumen und unter einer Regenwolke.
Regenwasserbecken

Anpassung Klimakrisenfolgen

Das Ausbleiben/Verschieben von Regenzeiten führt immer häufiger zu Problemen in der Landwirtschaft. Um diesen entgegenzuwirken, bauen viele Kooperativen Regensammelbecken. Damit können sie in den regenreichen Zeiten Wasser sammeln und dann in den regenärmeren Gebieten zur Bewässerung verwenden.

Grafik eine Sprössling unter der strahlenden Sonne.
Sortenwahl

Anpassung Klimakrisenfolgen

Viele Pflanzensorten sind an steigende Temperaturen nicht angepasst und reagieren teils sehr sensibel. Dies kann zu Ernteausfällen führen. Versucht wird Sorten, die widerstandsfähig gegen Trocken- und ⁠Hitzestress⁠ sind – wie Gewächse, die tiefer wurzeln oder kräftigere Stängel haben – einzusetzen.

Karlsruher Akteurinnen und Akteure des Fairen Handels

Wo kann ich in Karlsruhe in der Gastronomie fair gehandelten Kaffee finden? Wo kann ich einkaufen, wenn ich auf der Suche nach fair gehandelten Textilien bin? Karlsruher Cafés und Bäckereiketten mit Fairtrade-Kaffees sowie Läden, die fair gehandelte Textilien anbieten, gibt es im Folgenden zu entdecken.

Hinweis: Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird gerne laufend ergänzt! Wir freuen uns über Hinweise zu lokale Akteurinnen und Akteure an

Darüber hinaus bietet der Konsumführer Grüner Marktplatz einen Überblick über Geschäfte, die sich auf nachhaltigen Konsum spezialisiert haben.

 

Die Auswahl bezieht sich auf das Fairtrade-Siegel, da es dabei transparente Prüfkriterien und Nachweise gibt. Beim Fairen Handel geht es darum, nachweisbar und glaubwürdig zu garantieren, dass die Rechte von Menschen und der Umwelt geachtet werden, die Produktionsbedingungen spürbar verbessert sind und ausbeuterische Kinderarbeit ausgeschlossen ist. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir auf bloße Behauptungen ohne transparente Nachweise hin keine Empfehlung aussprechen können.

Natürlich kann es auch in anderen Läden sein, dass sich Ware findet mit Siegeln wie dem Fairtrade-Siegel, dem Fair-Wear-Siegel (FWF), dem Global-Organic-Textile-Standard (GOTS) oder dem Siegel des Internationalen Verbandes der Naturtextilwirtschaft (INVBest).

Hilfestellung im „Siegelwirrwarr“ gibt das Faltblatt zur Fairen Woche 2023. Die wichtigsten Siegel für Faire Kleidung werden kurz erklärt.
Unser Tipp:
Ausschneiden und als Gedächtnisstütze in den Geldbeutel legen oder abfotografieren.

Fairer Handel: Teil der Lösung

  • Fairer Handel trägt dazu bei, Kleinproduzentinnen und -produzenten widerstandsfähiger gegen Krisen zu machen.
  • Fairer Handel tritt auf verschiedenen Ebenen für mehr Klimagerechtigkeit ein.
  • Fairer Handel wirtschaftet klimaschonend.
  • Fairer Handel kompensiert nicht vermeidbare Emissionen in Pilotprojekten mit den Handelspartnern im Globalen Süden.
  • Fairer Handel unterstützt Handelspartnerinnen und -partner bei der Anpassung an die Folgen der Klimakrise, zum Beispiel durch die Bereitstellung von klimaresistentem Saatgut sowie Beratung.
  • Fairer Handel unterstützt seine Handelspartnerinnen und -partner nach klimabedingten Naturkatastrophen.

Weitere Informationen zum Thema Fairer Handel

Karlsruhe ist Fairtrade Stadt

Die Stadt Karlsruhe erfüllte 2022 erneut alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeich­nung wurde erstmalig im Jahr 2010 durch TransFair e.V. an Karlsruhe verliehen.

07. September 2023, Stadt Karlsruhe

Weitere Karlsruher Nachhaltigkeitsaktivitäten

Fairer Handel in Karlsruhe

Karlsruhe ist in zahlrei­chen Bereichen aktiv für einen fairen und gerechten Handel in der Einen Welt, denn die strategischen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 sind nur dann erreichbar, wenn ein Umdenken im Konsumverhalten der Menschen stattfindet.

Nachhaltigkeit

Karlsruhe will sich als nachhal­tige Stadt weiter­ent­wi­ckeln. Sie setzt dabei auf ökolo­gi­sche und sozial verant­wor­tungs­volle und ge­rechte Konzepte bei gleich­zei­ti­gem Ausbau ihrer ­tech­no­lo­gi­schen und wirtschaft­li­chen Stärken, um gegen­wär­ti­gen und zukünf­ti­gen Genera­tio­nen ....

Agenda 2030

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist der Fahrplan für die Zukunft der Weltgemeinschaft. In 17 globalen Nachhaltigkeitszielen wurden soziale, ökologische und ökonomische Aspekte berücksichtigt.

Umweltbildung & Engagement

Es gibt viele Möglichkeiten, unser Umweltbewusstsein und das unserer Kinder zu erhöhen. Auf dieser Seite finden Sie eine kleine Übersicht zu Bildungs- und Erlebnisangeboten in unserer Stadt. Neben spannenden Erfahrungen werden praxisnahe Tipps & Ideen an die Hand geben, wie jede und jeder .....

Klimakampagne

Wir machen Klima. Und zwar ein besseres. Dafür steht die Klima­schutz­kam­pa­gne der Stadt Karlsruhe. Denn wir alle können im Alltag das Klima schützen und mit wenig ­Auf­wand einiges bewirken. Informieren Sie sich über die Ziele und Aktionen der Kampagne und machen Sie mit!

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben