Menü
eService
Direkt zu
Suche

Abfallentsorgung

Mit den „Vier Tonnen“ haben Sie Ihre Abfallentsorgung direkt am Haus. Das Amt für Abfallwirtschaft holt Restmüll, Wertstoff, Bioabfall und Papier bei Ihnen ab und bietet Ihnen weitere Abholdienste wie beispielsweise Sperrmüll auf Abruf.

Müllwagen mit Abfalltonnen, die von zwei Mitarbeitern geleert werden
Play Button
Video  

Abfallentsorgung in Karlsruhe

In Karlsruhe gibt es vier Tonnen. Müll wird sortenrein in Bioabfall, Papier, Restmüll und Wertstoffe getrennt. Elektromüll gehört übrigens nicht in die Tonne. Er ist gesondert zu entsorgen. Darüber hinaus hat jeder Karlsruher Haushalt zweimal im Jahr die Möglich­keit, Sperrmüll kostenlos und bequem zu entsorgen.

Abbildung einer Tonne für Restmüll.

In die Restmüll­tonne gehören unter anderem

  • Asche
  • Glühbir­nen
  • Gummi
  • Hygie­ne­ar­ti­kel
  • Kehricht
  • Keramik
  • Kippen
  • Lumpen
  • Porzellan
  • stark verschmutzte Materia­li­en
  • Staub­sau­ger­beu­tel
  • Ton
  • Tonbänder
  • Verband­ma­te­rial
  • Windeln


Abholung

Die Restmüll­tonne wird alle zwei Wochen im Vollser­vice geleert. Die Mitarbeitenden des Amtes für Abfallwirtschaft holen die Tonne von ihrem Standplatz, wenn dieser der Satzung entspricht, und stellen sie nach der Leerung wieder zurück. Für Behälter bis 240 Liter besteht ein Teilservice in Hohenwettersbach, Neureut, Wettersbach und Wolfartsweier (ohne Zündhütle), das bedeutet, die betreffenden Tonnen müssen zur Leerung am Straßen-/Gehwegrand bereitgestellt werden. Details regelt die Abfallentsorgungssatzung.


Verwertung

Restmüll ist nicht stofflich verwertbar.
Der Inhalt der Rest­müll­tonne wird zur thermi­schen Verwertung in die MVV Mannheim gebracht.


Behäl­ter­grö­ßen

Die Restmüll­tonne ist in den Größen 80, 120, 240, 770 und 1.100 Liter erhältlich.


Gebühren

Die Leerung der Restmüll­tonne und die Abfall­ent­sor­gung ­ist kostenpflichtig. Die monatliche Gebühr beinhaltet die Kosten für die Wertstoff-, Papier- und Biotonne sowie für wei­tere Service­leis­tun­gen des Amtes für Abfall­wirt­schaft (unter an­de­rem Sperr­müll­ab­ho­lung, Weiße Ware auf Abruf und Betrieb der Wert­stoffs­ta­tio­nen).

Abbildung einer Tonne für Wertstoff (mit rotem Deckel)

In die Wertstoff­tonne gehören unter anderem:

  •  Alufolie
  •  Geträn­ke­kar­tons
  •  Kunst­stof­fe
  •  Metalle
  •  Styropor
  •  Verpa­ckun­gen aus Holz, Metall oder Kunst­stoff

Bitte beachten Sie: Holz, das nicht aus Ver­pa­ckun­gen stammt, darf aus gesetz­li­chen Gründen seit 1. Januar 2021 nicht mehr in die Wertstoff­tonne. Gegen­stände aus un­be­han­del­tem Holz können Sie kostenlos bei allen Wert­stoffs­ta­tio­nen abgeben. Holzige Kleinteile wie Früh­stücks­brett­chen oder Kochlöffel können Sie auch in den Rest­müll geben.


Abholung

Die Wertstoff­tonne wird alle zwei Wochen im Vollser­vice geleert. Das heißt, die Mitarbeitenden des Amtes für Abfallwirtschaft holen die Tonne von ihrem Standplatz, wenn dieser der Satzung entspricht, und stellen sie nach der Leerung wieder zurück. Für Behälter bis 240 Liter besteht Teilservice in Hohenwettersbach, Neureut, Wettersbach und Wolfartsweier (ohne Zündhütle), das bedeutet, die betreffenden Tonnen müssen zur Leerung am Straßen-/Gehwegrand bereitgestellt werden. Detailregelungen finden Sie in der Abfallentsorgungssatzung.


Verwertung

Die in die Wertstoff­tonne einge­ge­be­nen Wertstoffe werden auf der Sor­tier­an­lage in die verschie­de­nen Fraktionen getrennt und ge­lan­gen von dort aus an das weiter­ver­ar­bei­tende Gewerbe.


Behäl­ter­grö­ßen

Die Wertstoff­tonne ist in den Größen 80, 120, 240, 770 und 1.100 Liter erhältlich.


Gebühren

Für die Wertstoff­tonne wird keine zusätz­li­che Gebühr erhoben.

Abbildung einer Tonne für Bioabfall (mit grünem Deckel)

In die Biotonne gehören unter anderem:

  • Balkon- und Topfpflan­zen (nur Klein­men­gen)
  • Eierscha­len
  • Gemüse­ab­fäl­le
  • Kaffee­fil­ter
  • Nicht holzige Grünab­fälle in Klein­men­gen
  • Obstscha­len wie Apfel-, Bananen- und Orangen­scha­len
  • rohe und gekochte Speise­reste, auch Fleisch und Käse
  • Schnitt­blu­men
  • Teebeutel

Bitte beachten Sie: Holzige Grünab­fälle dürfen ­nicht über die Biotonne entsorgt werden.


Abholung

Die Biotonne wird wöchent­lich im Vollser­vice geleert. Das heißt, die Mitarbeitenden des Amtes für Abfallwirtschaft holen die Tonne von ihrem Standplatz, wenn dieser der Satzung entspricht, und stellen sie nach der Leerung wieder zurück. Für Behälter bis 240 Liter besteht Teilservice in Hohenwettersbach, Neureut, Wettersbach und Wolfartsweier (ohne Zündhütle), das bedeutet, die betreffenden Tonnen müssen zur Leerung am Straßen-/Gehwegrand bereitgestellt werden. Detailregelungen finden Sie in der Abfallentsorgungssatzung.


Verwertung

Das Material wird in einer Trocken­ver­gä­rungs­an­lage unter Er­zeu­gung von Energie und Kompost verwertet.

Aus Bioabfällen Energie erzeugen


Behäl­ter­grö­ßen

Die Biotonne ist in den Größen 80, 120 und 240 Liter erhältlich.


Gebühren

Für die Biotonne wird keine zusätz­li­che Gebühr erhoben.
Aner­kannte Selbst­kom­pos­tie­rende erhalten auf Antrag einen Nachlass auf die Restmüll­ge­bühr. Der Antrag ist vom Gebüh­ren­schuld­ner zu stellen; der Nachlass wird ab dem Ersten des folgen­den ­Ka­len­der­mo­nats nach Antrag­stel­lung gewährt.


Standplatz, Pflege und Befüllung

Bioab­fälle zersetzen sich. Dies ist ein ganz natür­li­cher Pro­zess, der bei Wärme und Feuch­tig­keit schneller abläuft als in einer kühleren, trockenen Umgebung. Deshalb ist es ratsam, Bioab­fälle in reichlich Zeitungs­pa­pier oder Papier­tü­ten zu packen, sie regelmäßig zur Biotonne zu bringen und die Bioton­ne ­ge­le­gent­lich zu reinigen. Am besten steht sie an einem schat­ti­gen Plätzchen.

Tipps zum hygienischen und praktischen Sammeln von Bioabfällen


Quali­täts­si­che­rung

Die aus Ihrem Bioabfall erzeugten Komposte werden in der Land­wirt­schaft und im Garten verwendet. Auf diesen Böden werden un­sere Lebens­mit­tel erzeugt.
Daher gilt: Keine Plastiktüten, keine Tüten oder Kaffeekapseln aus kompostierbarem Biokunststoff und keinen Müll in die Biotonne!

Der Weg vom Bioabfall zum Kompost

Vom Bioabfall zum Kompost
Play Button
Video  

Kompost aus Bioabfall

Biotonne - Kompost aus Abfall
Play Button
Video  
Abbildung einer Tonne für Altpapier.

In die Papier­tonne gehören unter anderem:

  • Brief­um­schläge mit und ohne Sicht­fens­ter
  • Bücher
  • Kataloge
  • Papier, Pappe, Karto­na­gen
  • Papier­tü­ten
  • Verpa­ckun­gen aus Papier und Pappe
  • Zeitschrif­ten


Abholung

Die städtische Papier­tonne wird alle vier Wochen im Vollser­vice ­ge­leert. Das heißt, die Mitarbeitenden des Amtes für Abfallwirtschaft holen die Tonne von ihrem Standplatz, wenn dieser der Satzung entspricht, und stellen sie nach der Leerung wieder zurück. Für Behälter bis 240 Liter besteht Teilservice in Hohenwettersbach, Neureut, Wettersbach und Wolfartsweier (ohne Zündhütle), das bedeutet, die betreffenden Tonnen müssen zur Leerung am Straßen-/Gehwegrand bereitgestellt werden. Detailregelungen finden Sie in der Abfallentsorgungssatzung.


Verwertung

Das gesamte Material wird an eine Papier­sor­tier­an­lage gelie­fer­t und dort verar­bei­tet.


Behäl­ter­grö­ßen

Die städtische Papier­ton­ne ist in den Größen 120, 240, 770 und 1.100 Liter erhältlich.


Gebühren

Für die städtische Papier­tonne wird keine zusätz­li­che Gebühr er­ho­ben.

Bitte beachten Sie:

Die Altpapiersammlungen sind eigenständige Veranstaltungen der sammelnden Vereine. Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Termine kann das Team Sauberes Karlsruhe nicht garantieren. Sollten Sie Fragen zu Art oder Umfang der Sammlungen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpersonen der Vereine. Diese können Sie den unten aufgeführten pdf-Dokumenten entnehmen.

Für die Stadtteile

  • Grünwettersbach
  • Palmbach und
  • Knielingen

liegen dem Team Sauberes Karlsruhe keine Sammeltermine vor.

Jeder Karlsruher Haushalt hat zweimal im Jahr die Möglich­keit, Sperrmüll kostenlos und bequem zu entsorgen.

  1. Über den festge­leg­ten Abhol­ter­min für den Straßen­sperr­müll
  2. Über den „Sperrmüll auf Abruf“: Hier kann jeder Haushal­t ein­mal im Jahr einen zeitnahen Termin aus drei verschie­de­nen Ter­min­vor­schlä­gen wählen.


Straßensperrmüll

Straßen­sperr­müll wird zu festgelegten Terminen abgeholt. Die Abhol­ter­mine erfah­ren ­Sie im Abfuhrkalender oder über 115.


Sperrmüll auf Abruf

Neben den regulären Straßenabholungsterminen gibt es in Karlsruhe die Möglichkeit, einmal jährlich die Abholung zu beauftragen. Die Abholung erfolgt kostenfrei.

Zum Auftragsformular

Alter­na­tiv können Sie Ihren Sperrmüll auch über 115 anmelden und einen Termin verein­ba­ren.


Was ist zu beachten?

  • Die bereitge­stell­te Sperr­müll­men­ge ist ­beim Straßen­sperr­müll und Sperrmüll auf Abruf auf jeweils 4 Kubik­me­ter pro Haushalt begrenzt.
  • Nicht jeder sperrige Gegenstand, für den Sie keine Verwen­dung ­mehr haben, ist Sperr­müll!


Drei Regeln müssen erfüllt sein:

  1. Es sind Dinge, die Sie auch bei einem Umzug mitneh­men wür­den, also keine Gebäu­de­be­stand­teile wie Türen, Wasch­be­cken o­der Gipsplat­ten.
  2. Es sind sperrige Teile, die Sie nicht einfach zerklei­nern und über die Restmüll­tonne oder die Wertstoff­tonne entsor­gen ­kön­nen.
  3. Es sind keine Schad­stoffe, Bauabfälle, Altreifen oder ­Elek­tro­ge­räte.


Abfälle, die kein Sperrmüll sind

Das Team der Sperr­müll­ab­fuhr darf diese nicht mitnehmen. Informationen über den korrek­ten Ent­sor­gungs­weg gibt das Abfall-ABC. Sollten Sie irrtüm­li­cher­weise andere Abfäl­le da­zu­ge­stellt haben, müssen Sie diese umgehend nach der Sperr­müll­ab­fuhr, spätestens aber am nächsten Tag, entfernen und ord­nungs­ge­mäß entsorgen. Bitte reinigen Sie nach der Abfuhr den Gehweg und entfernen Sie herum­lie­gen­de Klein­teile.

Ausge­diente Elektro­ge­räte sind zu wertvoll zum Weg­wer­fen!

Durch das Recycling der Elektro-Altgeräte können wertvol­le Roh­stoffe in den Stoff­kreis­lauf zurück­ge­führt werden. Schad­stoffe gelangen auf diese Weise nicht in die Umwelt. Das Elek­tro- und Elektro­nik­ge­rä­te­ge­setz legt daher fest, dass alle Elektro-Altgeräte getrennt vom übrigen Abfall erfasst wer­den müssen. Elektro-Altgeräte gehören damit weder in die Mülltonne noch zum Sperrmüll.

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Für die sogenannte Weiße Ware, also Haushalts­groß­ge­räte wie Wasch­ma­schi­nen, Kühl- und Gefrier­ge­räte oder Herde aus priva­ten Haus­hal­ten, steht Ihnen zwei Mal jährlich kostenlos der Abhol-Service des Amtes für Abfall­wirt­schaft (AfA) zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt entweder über das Online-Formular oder über die Behör­den­num­mer 115.

Weiße Ware plus

Wenn Sie ein Haushalts­groß­ge­rät anmelden, nimmt das AfA kos­ten­los auch Ihre Elektro­klein­ge­räte bis 50 Zenti­me­ter ­Kan­ten­länge und fünf Kilogramm Höchst­ge­wicht mit. Eine separa­te Ab­ho­lung nur von Klein­ge­rä­ten ist allerdings nicht möglich.


Weitere Möglich­kei­ten zur Entsorgung von Elektro- und Elek­tro­nik­ge­rä­ten

Alle elektri­schen Haushalts­groß­ge­räte aus priva­ten Haus­hal­ten können Sie kostenlos an den Wertstoffs­ta­tio­nen

  • May­bach­straße 10 b und
  • Nordbe­cken­straße 1 abgeben.

Bitte beachten Sie

  • Elektro- und Elektro­nik­klein­ge­räte, zum Bei­spiel Computer, Drucker oder HiFi-Anlagen, gehören nicht in die Abfall­tonne. Sie werden kostenlos (bis 50 cm Kantenlänge) an allen Wert­stoffs­ta­tio­nen angenommen.
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Klein- und Großgeräte, Leucht­stoff­röh­ren und Energie­spar­lam­pen) nehmen auch die Karls­ru­her Hornbach-Filialen kostenlos entgegen.
    Hornbach Grünwinkel und Hornbach Hagsfeld.

Umwelt-Tipp: Verschen­ken Sie funkti­ons­tüch­ti­ge ­Elek­tro- und Elektro­nik­ge­räte. Zum Beispiel über den Tausch- und Ver­schenk­markt.

Die Laubsackaktion 2023 findet vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember statt.

Was wird abgeholt?

Herbstlaub und nichtholzigen Grünschnitt können Sie in den Papiersäcken sammeln, die die Stadt Karlsruhe an ihren Verkaufsstellen bereithält. Ein Laubsack kostet 50 Cent. Die Laub­sä­cke und gebündelte Zweige bis 1,20 Meter Länge werden ­kos­ten­los mitge­nom­men. Bitte benutzen Sie zum Bündeln nur Schnur aus verrott­ba­ren Materia­lien. Die Laubsäcke und gebün­del­ten Zweige müssen am Abholtag morgens ab 6 Uhr am Fahrbahn­ran­d ­be­reit­ste­hen.

Bitte beachten Sie: In Klein­gar­ten­an­la­gen werden keine Laubsäcke ­ab­ge­holt.

Bitte kein Plastik! Bitte stellen Sie Ihre Grünab­fälle nicht in Plastik­tü­ten bereit. Das AfA nimmt diese nicht mit, da die Kunst­stoffe die Quali­tät ­des Kompostes mindern oder ihn sogar unbrauch­bar machen. Wenn Sie einmal sehr viel Grünab­fälle haben, bringen Sie diese zu den Grün­ab­fall­con­tai­nern oder den Kompos­tie­rungs­an­la­gen. Hier können Sie die Abfälle sogar ebenerdig abladen und sich kostenlos mit Reif­kom­post eindecken.

Wöchentliche Abholtage in Ihrem Stadtteil

Bitte beachten Sie: An Feiertagen entfällt die Abholung ersatzlos.

Montag: Durlach (mit Bergwald, Dornwald-Untermühl, Durlach Hanglage), Hohenwettersbach, Rüppurr, Wolfartsweier (mit Zündhütle)
Dienstag: Grünwettersbach, Hagsfeld, Neureut Kirchfeld, Oststadt, Palmbach, Rintheim, Waldstadt
Mittwoch: Innenstadt Ost, Innenstadt West, Nordstadt, Nordweststadt, Südstadt, Südweststadt, Weststadt
Donnerstag: Grötzingen, Knielingen, Mühlburg, Neureut Heide, Neureut Nord, Neureut Süd
Freitag:

Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Grünwinkel (mit Heidenstückersiedlung), Oberreut, Stupferich, Thomashof, Weiherfeld-Dammerstock

Verkaufsstellen der Laubsäcke

Durlach
Wertstoffs­ta­tion Maybach­straße 10 b

Grötzingen
Kompos­tie­rungs­an­lage Herdweg

Innenstadt
Umwelt­zen­trum Kronen­straße 9
Dienstag bis Donnerstag 9 bis 13 Uhr

Knie­lin­gen
Wert­stoffs­ta­tion Nordbe­cken­straße 1
Kompos­tie­rungs­an­lage An der Wässerung

Oststadt
Friedhofs- und Bestat­tungs­amt, Pforte am Gewerbetor, Parkplatz Stumpf­straße
Montag bis Freitag 8:30 bis 15:30 Uhr

Rüppurr
FLORALIVE, Rastat­ter ­Straße 18
Montag bis Freitag 8:30 bis 18 Uhr, Samstag 8:30 bis 14 Uhr

Südstadt
ZG Raiff­eis­sen, Fauten­bruch­straße 35
Montag bis Freitag 8:30 bis 19 Uhr, Samstag 8:30 bis 16 Uhr

Weststadt
Guten­berg­platz: Dienstag und Donnerstag (Markttage)
Verkauf ­durch die Gärtnerei der Hags­fel­der Werkstät­ten
ab Oktober bis zum Aktions­en­de

Weiherfeld
Markt vor der Friedens­kir­che: Freitag
Verkauf durch die Gärtnerei der Hagsfelder Werkstät­ten
ab Oktober bis Aktions­en­de

Gärtnerei der Hagsfelder Werkstät­ten, Am Viehweg 15
Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr, Samstag 9 bis 13 Uhr

Ortsver­wal­tun­gen Grötzin­gen, Hohen­wet­ters­bach, Neureut, Wetters­bach, Wolfarts­weier und Stupferich
zu den bekannten jeweiligen Öffnungs­zei­ten

Abfall ABC

Hier finden Sie den passenden Entsorgungsweg zu Ihren Abfällen. Sollten Sie den gesuchten Abfall nicht finden, versuchen Sie es zunächst mit einem Überbegriff (Beispiel: Kabel statt Ladekabel).

Abfallart wird entsorgt über:
Abbeizmittel Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Abflussreiniger Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Akku Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Aktenkoffer Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Aktenordner aus Kunststoff Restmüllbehälter
Aktenordner aus Pappe

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Alltagsmaske Restmüllbehälter
Altautos

autorisierter Verwerterbetrieb
oder
Hersteller (Verpflichtung zur
kostenlosen Rücknahme)

Altfenster Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Altkleider, verschmutzt Restmüllbehälter
Altkleider, sauber Alttextilcontainer
Altöl

Handel
oder
Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil

Altpapier

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Altreifen Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Aluminium Wertstoffbehälter
Anrufbeantworter

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Antenne Wertstoffbehälter
Antenne, elektrisch

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Aquarium Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Arbeits-, Küchenplatte Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Armbanduhr, elektrisch Wertstoffstationen
oder
Schadstoffmobil
Armbanduhr, mechanisch Restmüllbehälter
Arzneimittel Restmüllbehälter

Asbest
Bitte beachten Sie:
Verpacken Sie das Material vor der Anlieferung in reißfeste Säcke. Verwenden Sie hierfür ausschließlich die Säcke, die auf der Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1 verkauft werden.

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Asche, verpackt Restmüllbehälter
Audio-Verstärker

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Autobatterien

Handel
oder
Schadstoffannahmestellen

Autoradio

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Autorennbahn

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Abfallart wird entsorgt über:
Backform, Metall/Kunststoff Wertstoffbehälter
Backform, Keramik Restmüll
Backofen, Elektro

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Abrufservice
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6

Backofen, Gas

Bitte beachten:
(Gasflasche ausbauen und
über Fachbetrieb entsorgen)

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
 

Backofenreiniger Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Backpapier Restmüllbehälter
Badewanne Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Bäckertüte

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Bälle Restmüllbehälter
Balkonpflanzen Bioabfallbehälter
Bananenschalen Bioabfallbehälter
Batterien

Handel
oder
Schadstoffannahmestellen
oder
Batteriesammelbehälter

Bauschutt

Kleinmengen zur
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b

sonst zur
Bauschuttaufbereitungsanlage

Beizmittel Schadstoffannahmestellen
Be- und Entlüftungsgerät

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6

Bettdecke/Federbett/Kopfkissen Restmüllbehälter
Bettgestell Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Bilderrahmen Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Bildschirm

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6

Bioabfalltüten aus Papier Bioabfallbehälter
Biokunststofftüten, kompostierbar Restmüllbehälter
Blech Wertstoffbehälter
Blei Schadstoffannahmestellen
Bleigewichte Schadstoffannahmestellen
Bleiglas Restmüllbehälter
Blisterverpackungen Wertstoffbehälter
Blumenerde Bioabfallbehälter
Blumenkübel/Blumenkasten
(kein Eternit, kein Beton)
Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Bodenaushub (haushaltsübliche Menge) Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Bohrmaschine

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Boiler Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Briefumschläge, mit und ohne
Sichtfenster

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Brillen, defekt Restmüllbehälter
Broschüren

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Brot Bioabfallbehälter
Bücher

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Bügelbrett Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Bügeleisen

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Bügelmaschine

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6

Büropapier

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Abfallart wird entsorgt über:
Campingtoilette Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Entsorgung als Restmüll
Carbonband Restmüllbehälter
CD/DVD/Blu-Ray

Computerhandel
oder
Wertstoffbehälter
oder
Wertstoffstationen

Ceranfeld Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Chemikalien Schadstoffannahmestellen
Computer

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Couch Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Abfallart wird entsorgt über:
Dachpappe, bituminös Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Damenbinden Restmüllbehälter
Daunenbettdecke, sauber Alttextilcontainer
Daunenbettdecke, verschmutzt Restmüllbehälter
Desinfektionsmittel Schadstoffannahmestellen
oder Schadstoffmobil
Dias Restmüllbehälter
Disketten Restmüllbehälter
Dosen, entleert Wertstoffbehälter
Drucker,
größer 50 cm

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6

Drucker,
bis 50 cm

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Druckerpatrone Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Düngemittel Schadstoffannahmestellen
oder Schadstoffmobil
Dunstabzugsfilter Restmüllbehälter
Dunstabzugshaube Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Duschkabine Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
DVD/CD/Blu-Ray Wertstoffbehälter
oder
Wertstoffstationen
Abfallart wird entsorgt über:
E-Bike (ohne Akku)

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b

E-Bike-Akku

Rücknahme ausschließlich durch einschlägigen Handel

E-Book-Reader

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

E-Zigaretten Wertstoffstationen
Eckbank Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Eierkarton

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Eierkocher

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Eierschalen Bioabfallbehälter
Eimer, entleert Wertstoffbehälter
Einweggeschirr, Kunststoff Wertstoffbehälter
Eisenbahn Wertstoffstationen
Elektrogeräte, größer 50 cm

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6

Elektrogeräte, bis 50 cm

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Elektrokabel Wertstoffstationen
Elektronik-Schrott,
größer 50 cm

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6

Elektronik-Schrott,
bis 50 cm

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Energiesparlampen

Schadstoffannahmestellen
oder
Wertstoffstationen
oder
Entsorgung durch die
Stadtwerke Karlsruhe
Daxlander Straße 72
76185 Karlsruhe

Entfroster Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Entkalker Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Entroster Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Entwickler Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil

Eternit
Bitte beachten Sie:

Verpacken Sie das Material vor der Anlieferung in reißfeste Säcke. Verwenden Sie hierfür ausschließlich die Säcke, die auf der Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1 verkauft werden.

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Abfallart wird entsorgt über:
Fahrrad Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstationen
Fahrradcomputer

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Fahrradhelm Restmüllbehälter

Fahrradreifen/Mofareifen
(einer)

Fahrradreifen/Mofareifen
(mehrere)

Restmüllbehälter

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b

Fahrradsattel Restmüllbehälter
Farbe Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Faxgerät

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Federbett, Bettdecke, Kopfkissen Restmüllbehälter
Fell Restmüllbehälter
Fenster Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Fensterglas Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Ferngläser Restmüllbehälter
Fernsehgerät

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6

Feuerfestes Glas Restmüllbehälter
Feuerlöscher

Schadstoffannahmestellen
oder
zurück an den Fachhandel

Feuerwerkskörper, abgebrannt Restmüllbehälter
Feuerzeuge, nicht mehr gebrauchsfähig Restmüllbehälter
Filme/Filmmaterial Restmüllbehälter
Filzstifte, ausgetrocknet Restmüllbehälter
Fingernägel, unlackiert Bioabfallbehälter
Fingernägel, lackiert Restmüllbehälter
Fischabfälle Bioabfallbehälter
Fleischabfälle Bioabfallbehälter
Fliesen Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Folien Wertstoffbehälter
Föhn

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Fotoapparat Wertstoffstationen
Fotochemikalien Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Fotos Restmüllbehälter
Friteuse Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Frittieröl Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Frostschutzmittel Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Füller, leer Restmüllbehälter
Fußbodenbelag Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Fußmatte Restmüllbehälter
Abfallart wird entsorgt über:
Garderobe Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Gardinen, sauber Alttextilcontainer
Gartenschere Wertstoffbehälter
Gartenschlauch Restmüllbehälter
Gas-Entladungslampe

Schadstoffannahmestellen

oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
oder
Am Storrenacker 6

Gefriergerät

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder Abrufservice
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Gehhilfe, aus Holz Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Gemüseschälreste Bioabfallbehälter
Geschenkpapier, unbeschichtet

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Geschenkpapier, beschichtet Restmüllbehälter
Geschirr Restmüllbehälter
Geschirrspüler

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder Abrufservice
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Gesichtsmaske Restmüllbehälter
Getränkedosen

Wertstoffbehälter
oder
Rückgabe gegen Pfand

Gipsabfälle,
auch Gipsfiguren
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Glas (Flachglas) Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Glas (Flaschenglas/Hohlglas) Altglascontainer
Glas, feuerfest

Restmüllbehälter
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b

Glas, sonstiges
(etwa: Trinkglas, Glasschüssel)
Restmüllbehälter
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b

Glasfaserverstärkter Kunststoff
(GfK) - Kleinmengen

größere Mengen

 

Restmüllbehälter

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b

Glasreiniger Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Glasscherben, Kleinmengen Restmüllbehälter

Glaswolle

Bitte beachten Sie:
Verpacken Sie das Material vor der Anlieferung in reißfeste Säcke. Verwenden Sie hierfür ausschließlich die Säcke, die auf der Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1 verkauft werden.

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1

 

 


 

Glühbirne

Aber:
Energiersparlampe

Restmüllbehälter

Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil

Gras Selbstkompostierung
oder
Grünabfallcontainer
oder
Kompostierungsanlagen
Grill Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Grillreiniger Schadstoffannahmestellen
Grünabfälle Selbstkompostierung
oder
Grünabfallcontainer
oder
Kompostierungsanlagen
Nicht holzige Grünabfälle,
Kleinmengen
Bioabfallbehälter
Grüne-Punkt-Verpackungen Wertstoffbehälter
Grüne-Punkt-Verpackungen
aus Papier/Pappe

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Gummihandschuhe Restmüllbehälter
Gummimaterialien Restmüllbehälter
Abfallart wird entsorgt über:
Haare, unbehandelt Bioabfallbehälter
Haare, chemisch behandelt (Färbung, Tönung, Dauerwelle) Restmüll
Haartrockner

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Häcksler, elektrisch,
größer 50 cm

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Häcksler, elektrisch,
bis 50 cm

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Halogenlampe Restmüllbehälter
Handschuhe Restmüllbehälter
Handy

Wertstoffstationen
oder
Entsorgung über Sammelinitiativen wie
Deutsche Umwelthilfe
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
oder
Am Storrenacker 6
und
Schadstoffmobil

Haushaltsfolie Wertstoffbehälter
Haushaltsgroßgeräte
("Weiße Ware")

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Abrufservice
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Haushaltskleingeräte

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Heckenschere, elektrisch

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Heft

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Heizlüfter, größer 50 cm

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Heizlüfter, bis 50 cm

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Heizregler

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Heraklitplatten Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Herbizide Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Herd, Elektro

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Herd, Gas

 

Bitte beachten Sie:
Gasflasche ausbauen und über
Fachbetrieb entsorgen.

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b

Entsorgung über das Gewerbe

HID-Lampe

Schadstoffannahmestellen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Hifi-Anlage, größer 50 cm

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Hifi-Anlage, bis 50 cm

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Hocker Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Hohlglas Altglascontainer
Holz,
behandelt/vom Außenbereich,
unbehandelt, größere Teile
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Holz, unbehandelt Wertstoffstationen
Holz, unbehandelte Kleinteile Restmüllbehälter
oder
Wertstoffstationen
Holzboden Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Holzschutzmittel Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Holzwolle Bioabfallbehälter
Hosenträger Restmüllbehälter
Hygienehandschuhe Restmüllbehälter
Hygienemaske Restmüllbehälter

 

Abfallart wird entsorgt über:
Imprägnierungs-
mittel
Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Inlineskates Restmüllbehälter
Insektizide Schadstoffannahmestellen
oder Schadstoffmobil
Joghurtbecher
(restentleert)
Wertstoffbehälter
Joghurtbecher,
Deckel
Wertstoffbehälter
Joystick

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker

Jute Bioabfallbehälter

 

Abfallart wird entsorgt über:
Kaffeekapseln, Aluminium Wertstoffbehälter
Kaffeekapseln, kompostierbar Restmüllbehälter
Kaffeemaschine, bis 50 cm

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Kaffeemaschine, größer 50 cm

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Kaffeesatz Bioabfallbehälter
Kalkentferner Schadstoffannahmestellen
oder Schadstoffmobil
Kamera

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Kanister Wertstoffbehälter
Kartonagen

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Käsereste Bioabfallbehälter
Kassetten, Audio/Video Restmüllbehälter
Kassettenrekorder

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Kataloge

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Kaugummi Restmüllbehälter
Kehricht Restmüllbehälter
Keramik (keine Sanitärkeramik) Restmüllbehälter
Kerzenreste Restmüllbehälter
Kerzenwachs Restmüllbehälter
Kettensäge, elektrisch

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Kinderspielsachen aus Kunststoff Wertstoffbehälter
Kinderwagen

Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b

Kissen Restmüllbehälter
Kiste Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Klebeband Restmüllbehälter
Klebeetiketten Restmüllbehälter
Klebstoff Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Kleiderbügel Restmüllbehälter
Kleiderständer Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Kleinmöbel Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Klimaanlage, mobil

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Abrufservice
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Knochen Bioabfallbehälter
Kochplatte, klein Wertstoffstationen
Kohle- und Blaupapier Restmüllbehälter
Koffer Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Kommode Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Kompakt-Leichtstofflampen

Schadstoffannahmestellen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Kondensatoren Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Konservendosen Wertstoffbehälter
Kopfkissen, Bettdecke, Federbett Restmüllbehälter
Korken

Wertstoffstationen
oder
Umweltzentrum
Kronenstraße 9

Kosmetika Restmüllbehälter
Kranke Pflanzenteile Bioabfallbehälter
Kratzbaum Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Kronkorken Wertstoffbehälter
Kühlgerät

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Abrufservice
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Kühlschrank

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Abrufservice
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Kugelschreiberminen,
leer/augetrocknet
Restmüllbehälter
Kunstleder Restmüllbehälter
Kunststoffe, größere Teile Wertstoffstationen
Kunststoffflasche Wertstoffbehälter
Kunststoffrasen

je nach Größe:

Restmüllbehälter
oder
Sperrmüllsammlung

Kunststoffverpackungen Wertstoffbehälter
Kupferrohre Wertstoffbehälter
Kuscheltiere Restmüllbehälter
Abfallart wird entsorgt über:
Lack Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Laminat Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Lampen (ohne Leuchtmittel und
ohne elektrische Bestandteile)
Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
sonstige Lampen/Leuchten,
größer 50 cm

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

sonstige Lampen/Leuchten,
bis 50 cm

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Laptop (einschließlich Maus)

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Lattenroste/ Matratzen Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Laub Selbstkompostierung
oder
Laubsackaktion
oder
Grünabfallcontainer
Laufstall Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Laugen Schadstoffannahmestelle
Lebensmittelreste Bioabfallbehälter
LED-Lampe

Schadstoffannahmestelle
oder
Wertstoffstationen
oder
Entsorgung durch die
Stadtwerke Karlsruhe
Daxlander Straße 72
76185 Karlsruhe
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Ledergürtel, -reste, -taschen Restmüllbehälter
Leuchtstoffröhren

Schadstoffannahmestellen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Liege Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Linoleumreste Restmüllbehälter
Lösungsmittel Schadstoffannahmestellen
Luftmatratze Restmüllbehälter
Lumpen Restmüllbehälter
Abfallart wird entsorgt über:
Magazine

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Malstifte (lösemittelfrei) Restmüllbehälter
Margarinebecher Wertstoffbehälter
Markise Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Matratzen/Lattenroste Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Medikamente Restmüllbehälter
Messer, elektrisch

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Messingschüssel Wertstoffbehälter
Metalle Wertstoffbehälter
Metalle, größere Teile Wertstoffstationen
Milchtüten, entleert Wertstoffbehälter
Mikrowellengerät

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Mineralwolle

Bitte beachten Sie:
Verpacken Sie das Material vor der Anlieferung in reißfeste Säcke. Verwenden Sie hierfür ausschließlich die Säcke, die auf der Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1 verkauft werden.

 

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Mixer

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Mobiltelefon

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Möbelpolitur Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Motorradhelm Restmüllbehälter
MP3-Player

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Mottenschutzmittel Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Mund-Nasen-Bedeckung Restmüllbehälter
Mundschutz/Mundschutzmaske Restmüllbehälter
Abfallart wird entsorgt über:
Nähmaschine

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Nahrungsmittelreste Bioabfallbehälter
Naturschwamm Restmüllbehälter
Nitroverdünner Schadstoffannahmestelle
Notebook

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Notizbuch, elektronisch

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Nussschalen Bioabfallbehälter

 

Abfallart wird entsorgt über:
Objektive Restmüllbehälter
Obstreste Bioabfallbehälter
Obststeigen, Kunststoff Wertstoffbehälter
Ölbehälter Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Ölbindemittel Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Öle Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Ölfilter Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Orangenschalen Bioabfallbehälter
Ordner, Kunststoff Restmüllbehälter
Ordner, Pappe

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

 

Abfallart wird entsorgt über:
Palette Wertstoffstationen
Papier, lose

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Papier, stark verschmutzt
oder durchgefärbt
Restmüllbehälter
Papierhandtücher, feucht,
aber sauber

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Papierverpackungen

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Papierservietten, verschmutzt Restmüllbehälter
Papiertaschentücher, verschmutzt Restmüllbehälter
Pappe

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Parkett Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
PC Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Pergamentpapier Restmüllbehälter
Pfanne Wertstoffbehälter
Pflanzenschutzmittel Schadstoffannahmestellen
Pflaster (Verbandmaterial) Restmüllbehälter
Photovoltaik-Module, (haushaltsübliche Mengen), möglichst zerlegt anliefern, kostenlose Abgabe Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Pinsel Restmüllbehälter
Planschbecken

Restmüllbehälter (wenn zerkleinert)

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b

Plastiktüten Wertstoffbehälter
Plattenspieler Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Porzellan Restmüllbehälter
Poster

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Prospekte

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Puppen Restmüllbehälter
Putzmittel Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Putztücher Restmüllbehälter

 

   
Abfallart wird entsorgt über:
Quecksilberprodukte Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Quecksilberthermometer Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Radiator Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Abrufservice
Radiergummi Restmüllbehälter
Radio, größer 50 cm

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Radio, bis 50 cm

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Rasenmäher, elektrisch Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b

Rasenmäher mit Verbrennungsmotor/benzinbetrieben nur ohne Betriebsmittel (Benzin und Motoröl)

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Rasenschnitt

Selbstkompostierung
oder
Grünabfallcontainer
oder
Kompostierungsanlagen

Rasierapparat, elektrisch

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Rasierklingen Restmüllbehälter
Rauchmelder Wertstoffstationen
Reagenzgläser Restmüllbehälter
Regal Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Regalbretter Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Regenmantel, nicht tragfähig Restmüllbehälter
Regenschirm Restmüllbehälter
Reifen Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Reinigungsmittel Schadstoffannahmestellen
Restmüll Restmüllbehälter
Rohrreiniger Schadstoffannahmestellen
Rollschuhe Restmüllbehälter
Rostumwandler Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Rührschüssel Wertstoffbehälter
Ruß, verpackt Restmüllbehälter
Abfallart wird entsorgt über:
Safttüten, entleert Wertstoffbehälter
Sägemehl, nur unbehandelt Bioabfallbehälter
Säuren Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Samen Bioabfallbehälter
Sanitärkeramik Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Sanitärreiniger Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Schallplatten Restmüllbehälter
Schaukelstuhl Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Schaumstoff Restmüllbehälter
Scherben, Kleinmengen Restmüllbehälter
Schimmelbekämpfungsmittel Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Schlitten Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Schmierstoffe Schadstoffannahmstellen
oder
Schadstoffmobil
Schnittblumen Bioabfallbehälter
Schrank Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Schraubverschlüsse Wertstoffbehälter
Schreibmaschine, elektrisch Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Schreibpapier

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Schreibtisch Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Schuhe, tragfähig Alttextilcontainer
Schuhe, unbrauchbar Restmüllbehälter
Servietten, verschmutzt Restmüllbehälter
Sessel Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Skateboard Restmüllbehälter
Skier Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Smartphone Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Sofa Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Solarium, ohne Röhren

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b

Solariumröhren Schadstoffannahmestellen
Solar-Module, haushaltsübliche Mengen, kostenlose Abgabe Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachsraße 10 b
Sonnenschirm Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Spanplatten Wertstoffstationen
Speicherstick Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Speisefettreste Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Speiseöle Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Speisereste (keine Suppen/Soßen),
roh oder gekocht
Bioabfallbehälter
Spiegel Restmüllbehälter
Spiegelglas

Restmüllbehälter
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b

Spielkonsole Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Spielzeug, elektrisch, größer 50 cm Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
Spielzeug, elektrisch, bis 50 cm Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Spiritus Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Sportgerät, nicht elektrisch Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Spraydosen/Sprühdosen Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Spritzen, verletzungssicher verpackt Restmüllbehälter
Spüle Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Spülmittelflasche Wertstoffbehälter
Stahlpfannen, -töpfe Wertstoffbehälter
Stangen Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Staubsauger Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
Staubsaugerbeutel Restmüllbehälter
Stereoanlage Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
Stoffreste Restmüllbehälter
Stuhl Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Sturzhelm (Motorradhelm oder Fahrradhelm) Restmüllbehälter
Styropor Wertstoffbehälter
Abfallart wird entsorgt über:
Tampons Restmüllbehälter
Tapeten Restmüllbehälter
Tapetenreste Restmüllbehälter
Taschen- und Tischrechner Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Taschenlampe, ohne Batterien Restmüllbehälter
oder
Schadstoffmobil
Tastatur Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Teebeutel Bioabfallbehälter
Teerprodukte Schadstoffannahmestellen
Telefon Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Teppich Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Teppichboden, geklebt Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Teppichbodenreste, stark zerkleinert Restmüllbehälter
Teppichkehrmaschine,
größer 50 cm
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Teppichkehrmaschine, bis 50 cm Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Schadstoffmobil
Terpentin Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Terrarium Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Textilien, sauber Alttextilcontainer
Textilien, verschmutzt Restmüllbehälter
Thermometer Restmüllbehälter
Thermopapier Restmüllbehälter
Thermoskanne Restmüllbehälter
Thermostat Wertstoffstationen
Tierkäfig Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Tierstreu Restmüllbehälter
Tisch Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Tischtennisplatte Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Toaster Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Toilettenschüssel Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Tonbänder Restmüllbehälter
Tonerkartuschen,
Tonerbehälter

Schadstoffannahmestellen
oder
Rücknahme durch den Handel

Tontöpfe Restmüllbehälter
Töpfe Wertstoffbehälter
Topfpflanzen Bioabfallbehälter
Trafo, bis 50 cm Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
Tragetaschen aus Kunststoff Wertstoffbehälter
Trinkglas Restmüllbehälter
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Truhe Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Tuben, ohne Schadstoffe, restentleert Wertstoffbehälter
Türen Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Abfallart wird entsorgt über:
Überlagerte Lebensmittel,
ohne Verpackung
Bioabfallbehälter
Unkrautvernichtungsmittel Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Uhren, ohne Batterien Restmüllbehälter
Vakuumverpackungen, entleert Wertstoffbehälter
Ventilator Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Verbandmaterial Restmüllbehälter
Verbundverpackungen Wertstoffbehälter
Verdünner Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Verkaufsverpackungen aus Holz Wertstoffbehälter
Verpackungen, Holz Wertstoffbehälter
oder
Wertstoffstationen
Verpackungen, Kunststoff Wertstoffbehälter
Verpackungen, Papier/Pappe

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Verpackungen, stark verschmutzt

Restmüllbehälter

Verschlüsse Wertstoffbehälter
Videokamera Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Videokassetten Restmüllbehälter
Videorekorder Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Videospiel Wertstoffstationen
Videospielkonsole Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

 

Abfallart wird entsorgt über:
Waage, klein Wertstoffstationen
Wärmflasche, aus Gummi Restmüllbehälter
Wäschetrockner

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Abrufservice
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Waschbecken Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Waschbenzin Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Waschmaschine

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Abrufservice
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Waschmittel Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Wasserfilter (Aktivkohle) Restmüllbehälter
Wasserkocher Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Watte Restmüllbehälter
Wattestäbchen Restmüllbehälter
WC-Reiniger Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
WC-Schüssel Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Wecker Wertstoffstationen
Weichspüler Schadstoffannahmestellen
oder
Schadstoffmobil
Weidenkörbe Restmüllbehälter
Weihnachtsbaum Sammelstelle
Werbeausdrucke

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Werkzeuge, elektrisch, größer 50 cm

Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6

Werkzeuge, elektrisch, bis 50 cm

Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil

Werkzeugteile Wertstoffbehälter
Wertstoffe, stark verschmutzt Restmüllbehälter
Windeln Restmüllbehälter
Wolldecke,sauber Alttextilcontainer
Wurstsreste, ohne Verpackung Bioabfallbehälter

 

Abfallart wird entsorgt über:
X keine Einträge
Ytong-Steine Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Zahnbürste, elektrisch Wertstoffstationen
oder
Hornbach-Baumarkt
Fritz-Haber-Straße 1
und
Am Storrenacker 6
oder
Schadstoffmobil
Zaun, Holz Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Zaun, Metall,
auch gestrichen oder beschichtet
Wertstoffstationen
Zeitschriften

Papiertonne
oder
Altpapiersammlung
oder
Wertstoffstationen

Zeltplane Sperrmüllsammlung
oder
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Zigarettenkippen Restmüllbehälter
Ziegel Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
oder
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
Zitronenschalen Bioabfallbehälter
Zündkerzen Restmüllbehälter

 

Pneumatische Abfallentsorgung

Seit 1982 betreibt die Stadt Karlsruhe in der Innenstadt-Ost eine pneumatische Müllentsorgung. Mit der Inbetriebnahme der pneumatischen Müllentsorgung wurde ein aus damaliger Sicht für die Nutzerinnen und Nutzer komfortables und technisch ambitioniertes Konzept zur Müllerfassung eingeführt. Anstatt die Abfälle über Behälter zu erfassen, wird der Müll über installierte Abwurfschächte direkt eingeworfen und über eine Leitung in Container gesaugt.

Aus ökologischer, ökonomischer, rechtlicher und technischer Sicht genügt diese Form der Abfallentsorgung nicht mehr. Zum einen ist die nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz gebotene Trennung in die Fraktionen Papier und Pappe, sonstige Wertstoffe (insbesondere Kunststoffe und Verpackungen), Bioabfall und Restmüll verpflichtend. Zum anderen ist der technische Zustand der pneumatischen Müllentsorgung veraltet und die Anlage wird immer anfälliger für Störungen. Für den Fall eines Weiterbetriebes stünden umfangreiche technische und bauliche Sanierungsarbeiten an.

Die Planung und Vorbereitungsphase für die Stilllegung der pneumatischen Müllentsorgung sind seit mehreren Jahren in Arbeit. Im Dezember 2018 beauftragte der Gemeinderat die Stadtverwaltung, ein Konzept für die Stilllegung zu erarbeiten und dem Gemeinderat vorzulegen. Das Amt für Abfallwirtschaft hat ein Konzept zur Einführung der behältergebundenen Abfallsammlung und damit zur Schließung der pneumatischen Müllentsorgung erarbeitet. Am 10. Dezember 2019 beauftragte der Gemeinderat die Stadtverwaltung, die entsprechenden Maßnahmen zur Einführung der konventionellen Abfallsammlung einzuleiten und umzusetzen. Geplant ist, die pneumatische Müllentsorgung schrittweise bis zum Jahr 2026 vollständig zu schließen. Hierfür hat die Stadtverwaltung das Gebiet in insgesamt zehn Teilgebiete gegliedert und geht diese in den nächsten Jahren schrittweise an.

Der Rückbau ist in mehrere Schritte unterteilt. In einem ersten Schritt stellt das Amt für Abfallwirtschaft schrittweise die Abfallbehälter für die künftige Abfallentsorgung auf. Über einen bestimmten Zeitraum wird die Abfallentsorgung sowohl über die neuen Abfallbehälter als auch über die bisherigen Schleusenkippmulden möglich sein. Danach erfolgen die Schließung der Schleusenkippmulden und der Rückbau der Schachtventile. Ab diesem Zeitpunkt ist die Abfallentsorgung nur noch über die bereitgestellten Abfallbehälter möglich. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden zeitnah über die Standplätze der Abfallbehälter und die zukünftige Abfalltrennung informiert.

Beim Rückbau werden die Schleusenkippmulden fachgerecht verschlossen und die Schachtventile zurückgebaut. Die Stadt übernimmt die Kosten für den Rückbau der Schleusenkippmulden auf Privatgrundstücken.

Der komplette Rückbau erfolgt gemäß Feuerwiderstandsklasse 90 (F90). Der Rückbau der pneumatischen Müllentsorgung erfolgt durch Fachfirmen, die durch das Amt für Abfallwirtschaft und ein externes Ingenieurbüro überwacht werden.

Die Steigleitungen in den Gebäuden bleiben nach dem Rückbau der pneumatischen Müllentsorgung bestehen, da sie sich im Privateigentum befinden.

Gerne können Sie Ihren Vorschläge oder Ihre Fragen über die E-Mailadresse an das Amt für Abfallwirtschaft richten. Die Dienststelle wird prüfen, ob der jeweilige Vorschlag in den Rückbau miteinfließen kann.

Der geplante Zeitrahmen der Umsetzung und der Stilllegungsabschnitte ist wie folgt:

  • 2020/2021: Gebiet östlich der Waldhornstraße (Gebiete Nummer 1 bis 3)
  • 2021: Bereich östlich der Fritz-Erler-Straße und südlich der Markgrafenstraße (Gebiete Nummer 5 und 6)
  • 2022: Baublock nördlich Zähringerstraße (Nr. 7) und Heinrich-Hübsch-Schule (Gebiet Nummer. 10)
  • 2023: Bereich Kronen-, Zähringer-, Adler- und Markgrafenstraße (Gebiet Nummer 9)
  • 2024: Bereich Kronenplatz (Gebiet Nummer 8) und Bereich PME-Zentrale und
  • Parkhaus (Gebiet Nummer 4)

Der geplante Zeitrahmen kann sich aufgrun­d ­der Entwick­lun­gen durch das Corona-Virus oder andere un­vor­her­seh­bare Ereignisse verschie­ben.

Vorteile

Nach dem Rückbau der pneumatischen Müllentsorgung können Sie Ihre Abfälle sortenrein über die vier verschiedenen Abfallbehälter (Bioabfall, Papier/Pappe, Restmüll, Wertstoff) entsorgen und so Ihren Beitrag für eine umweltgerechte Entsorgung und Verwertung leisten. Die Anzahl und Größe der Abfallbehälter werden gemeinsam mit dem Amt für Abfallwirtschaft individuell auf den jeweiligen Bedarf vor Ort angepasst. Weiterhin werden die Abfallbehälter im Vollservice geholt und auch zurückgestellt. Eine Bereitstellung ist folglich nicht notwendig.

Nachteile

Nach dem Rückbau der pneumatischen Müllentsorgung ist das Einwerfen von Abfällen über die Schleusenkippmulden im Treppenhaus nicht mehr möglich. Die Entsorgung der Abfälle erfolgt über die Abfallbehälter auf den dafür eingerichteten Standplätzen. Dies kann in einzelnen Fällen einen etwas weiteren Weg bedeuten.

Sollten Sie ein eigenes privates Grundstück im Gebiet der pneumatischen Müllentsorgung besitzen, erfolgt die Abfallentsorgung künftig über ein konventionelles Abfallbehältersystem wie es bereits seit vielen Jahren im übrigen Stadtgebiet der Fall ist. Das bedeutet, Sie richten auf Ihrem Grundstück einen Abfallbehälterstandplatz ein, der Ihnen gehört und auch von Ihnen unterhalten wird. Das Amt für Abfallwirtschaft unterstützt und berät Sie gerne bei der Wahl eines geeigneten Standplatzes.

Dem Amt für Abfallwirtschaft ist es ein wichtiges Anliegen, die Grundstückseigentümerinnen und Grundstückeigentümer sowie Hausverwaltungen frühzeitig über das geplante Vorgehen zu informieren und mit ihnen in den Dialog zu treten. Daher wird das Amt für Abfallwirtschaft die jeweiligen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Hausverwaltungen rechtzeitig vor der Umsetzung in den jeweiligen Teilgebieten anschreiben und über das geplante Vorgehen und die geplanten Maßnahmen informieren.

Sollten Sie Mieterin oder Mieter sein, können Sie sich diesbezüglich gerne an Ihre Grundstückseigentümerin beziehungsweise Ihren Grundstückseigentümer oder Ihre zuständige Hausverwaltung wenden.

Sollte die Einrichtung eines Standplatzes für die Abfallbehälter erforderlich sein, sind die Aufwendungen hierzu durch die Grundstückseigentümerin beziehungsweise den Grundstückseigentümer oder die Hausverwaltung zu tragen.

Der Standplatz sollte den Anforderungen der Abfallentsorgungssatzung der Stadt Karlsruhe entsprechen. Die wesentlichen Eckpunkte betreffen die Stellfläche und den Transportweg. Der Transportweg muss ebenerdig und stufenlos sein und darf eine Maximalentfernung von 15 Metern bis zur Straße nicht überschreiten. Außerdem sollte eine Neigung von 5 Prozent nicht überschritten werden. Die Arbeitsräume und die Transportwegbreiten sollen bei vierrädrigen Abfallbehältern (770, 1.100 Liter) 1,50 Meter und bei zweirädrigen Abfallbehältern (80, 120, 240 Liter) 1,00 Meter breit sein. Das Amt für Abfallwirtschaft unterstützt und berät Sie gerne bei der Wahl eines geeigneten Standplatzes und ist sich bewusst, dass im Bereich des bisherigen PME-Gebietes eine satzungskonforme Umsetzung nicht immer möglich sein wird.

Es gibt die Möglichkeit einer Einhausung für die Abfallbehälter. Allerdings kann solch eine Einhausung oder (begrünte) Stellfläche nur durch die Grundstückseigentümerin beziehungsweise den Grundstückseigentümer oder die Hausverwaltung selbst gestaltet und finanziert werden.

Generell sind alle Abfallbehälter auf dem eigenen Grundstück aufzustellen. Auch sollte der Standplatz so angelegt werden, dass sämtliche Abfallbehälter Platz haben. Sollte der Platz für die Abfallbehälter tatsächlich nicht ausreichen, so kann die Grundstückseigentümerin beziehungsweise der Grundstückseigentümer oder die Hausverwaltung eine doppelte Leerung (gegen erhöhte Gebühr) beantragen. Das Amt für Abfallwirtschaft überprüft den Antrag und die Grundstücksverhältnisse gemeinsam mit der Antragstellerin beziehungsweise dem Antragsteller und sucht nach einer einvernehmlichen Lösung.

Derzeit geht das Amt für Abfallwirtschaft davon aus, dass alle aufgestellten Abfallbehälter im ehemaligen PME-Gebiet im sogenannten Vollservice abgeholt werden können, das heißt dass Bereitstellen und Zurückstellen entfallen. Weiterhin werden die Abfallbehälter im Vollservice geholt und auch zurückgestellt. Eine Bereitstellung ist folglich nicht notwendig.

Nein. Da die pneumatische Müllentsorgung nicht mehr zeitgemäß und die rechtlich vorgeschriebene Abfalltrennung hierdurch nicht umsetzbar ist, ist nach dem Rückbau der pneumatischen Müllentsorgung das Einwerfen von Abfällen über die Schleusenkippmulden im Treppenhaus nicht mehr möglich. Die Entsorgung der Abfälle erfolgt über die Abfallbehälter auf den dafür eingerichteten Standplätzen.

Sobald das Amt für Abfallwirtschaft die Abfallbehälter für die künftige Abfallentsorgung aufstellt, werden die Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort über die Standplätze der Abfallbehälter und die zukünftige Abfalltrennung informiert.

Dem Amt für Abfallwirtschaft ist es ein wichtiges Anliegen, die Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer sowie Hausverwaltungen frühzeitig über das geplante Vorgehen zu informieren und mit ihnen in den Dialog zu treten. Daher wird das Amt für Abfallwirtschaft die jeweiligen Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer sowie Hausverwaltungen rechtzeitig vor der Umsetzung in den jeweiligen Teilgebieten anschreiben und über das geplante Vorgehen und die geplanten Maßnahmen informieren.

Sollten Sie Mieterin oder Mieter sein, können Sie sich diesbezüglich gerne an Ihre Grundstückseigentümerin beziehungsweise Ihren Grundstückseigentümer oder Ihre zuständige Hausverwaltung wenden.

Die Höhe Ihrer Abfallgebühren richtet sich ausschließlich nach der Größe der Restmülltonne. Die Größe der Papier-, Wertstoff- und Biotonne können die Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer sowie Hausverwaltungen ohne Mehrkosten dem Bedarf anpassen. Mit der richtigen Abfalltrennung und geeigneten Maßnahmen der Abfallvermeidung können Sie möglicherweise Ihre Gebühren reduzieren und unterstützen eine umweltgerechte Entsorgung und Verwertung. Denn je weniger Abfall für die Restmülltonne anfällt, desto kleiner kann Ihre Restmülltonne sein. Die Abfallgebühren sind in der Abfallgebührensatzung der Stadt Karlsruhe festgelegt.

Die Höhe Ihrer Abfallgebühren richtet sich ausschließlich nach der Größe der Restmülltonnen für das angeschlossene Gesamtgrundstück. Die Größe der Papier-, Wertstoff- und Biotonne können die Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer sowie Hausverwaltungen ohne Mehrkosten dem Bedarf anpassen.

Als Mieterin oder Mieter erhalten Sie in der Regel keine Abrechnung durch die Stadtwerke, sondern indirekt über Ihre Vermieterin, Ihren Vermieter oder Ihre zuständige Hausverwaltung (Nebenkostenabrechnung). Dennoch können Sie mit der richtigen Abfalltrennung und geeigneten Maßnahmen der Abfallvermeidung möglicherweise Ihre Gebühren reduzieren und unterstützen eine umweltgerechte Entsorgung und Verwertung. Denn je weniger Abfall für die Restmülltonne anfällt, desto kleiner kann Ihre Restmülltonne sein.

Nein, der Rückbau der pneumatischen Müllentsorgung wurde 2019 im Gemeinderat beschlossen und wird in den nächsten Jahren schrittweise umgesetzt. Nach dem Rückbau können Sie Ihre Abfälle sortenrein über die vier verschiedenen Abfallbehälter (Bioabfall, Papier/Pappe, Restmüll, Wertstoff) entsorgen und so Ihren Beitrag für eine umweltgerechte Entsorgung und Verwertung leisten.

Gemäß den Bestimmungen der Abfallentsorgungssatzung der Stadt Karlsruhe besteht für das Einsammeln von Abfällen ein Trennungsgebot, das heißt Wertstoffe sind in die Wertstoffbehälter (Behälter mit rotem Deckel), Speiseabfälle sind in die Bioabfallbehälter (Behälter mit grünem Deckel), Papierabfälle sind in die Papierbehälter (Behälter mit blauem Deckel) und Restmüll ist in die Restmüllbehälter (Behälter mit grauem Deckel) einzugeben.

Bestellungen oder Änderungen einer Tonne müssen über den Grundstückseigentümer beziehungsweise die Grundstückseigentümerin oder die Hausverwaltung erfolgen. Falls Sie zur Miete wohnen, wenden Sie sich bitte an Ihre Hausverwaltung.

Die Papier-, Restmüll- und Wertstofftonnen sind in den Größen 80, 120, 240, 770 und 1.100 Liter erhältlich. Die Biotonne ist in den Größen 80, 120 und 240 Liter erhältlich.

Wenn Sie einmal mehr Abfall zu entsorgen haben als üblich, dann verwenden Sie bitte den „Abfallsack der Stadt Karlsruhe“. Sie können ihn bei verschiedenen Verkaufsstellen für 4 Euro pro Stück erwerben. Mit Wertstoffen oder Restmüll befüllt, stellen Sie den Sack neben den entsprechen Behälter. Die Mitarbeitenden der Müllabfuhr nehmen den Sack - für den Sie die Entsorgungsgebühr mit dem Aufpreis entrichtet haben - am Leerungstag mit.

Sollte das Wertstoff- oder Restmüllvolumen auf Dauer nicht ausreichen, empfehlen wir Ihnen, größere oder mehr Behälter aufzustellen. Bestellungen oder Änderungen einer Tonne müssen über den Grundstückseigentümer beziehungsweise die Grundstückseigentümerin oder die Hausverwaltung erfolgen.

Sollten Sie eine kostenpflichtige Leerung wollen, müssen Sie oder der Grundstückseigentümer beziehungsweise die Grundstückseigentümerin schriftlich eine gebührenpflichtige Sonderabholung beim Amt für Abfallwirtschaft beantragen. Bitte beachten Sie, dass derjenige, der die gebührenpflichtige Sonderabholung beantragt zur Übernahme der Gebührenschuld verpflichtet ist.

Wenden Sie sich daher an Ihren Grundstückseigentümer beziehungsweise Ihre Grundstückseigentümerin oder Ihre Hausverwaltung.

Beschädigte Abfallbehälter können über den Grundstückseigentümer beziehungsweise die Grundstückseigentümerin oder die Hausverwaltung gemeldet werden. Das Amt für Abfallwirtschaft tauscht die Behälter dann schnellstmöglich aus.

Bei Abfallbehältern in den Größen 80 Liter, 120 Liter und 240 Liter erfolgt keine Reinigung über das Amt für Abfallwirtschaft. Hierfür ist der Grundstückseigentümer beziehungsweise die Grundstückseigentümerin oder Hausverwaltung zuständig. Lediglich die Bioabfallbehälter werden zweimal jährlich durch das Amt für Abfallwirtschaft gereinigt. Die Reinigung der Bioabfallbehälter wird über die StadtZeitung und unter www.karlsruhe.de/abfall angekündigt.

Bei Abfallbehältern in den Größen 770 Liter und 1.100 Liter können Sie gegen Gebühr eine Reinigung beim Amt für Abfallwirtschaft beantragen. Wenden Sie sich hierfür bitte an Ihre Grundstückseigentümerin beziehungsweise Ihren Grundstückseigentümer oder Ihre Hausverwaltung. Die Reinigung muss schriftlich beim Amt für Abfallwirtschaft beantragt werden. Bitte beachten Sie, dass diese Reinigung gebührenpflichtig ist.

Sollten Sie nicht genügend Platz in der Wohnung haben, können Sie die Abfälle gemeinsam sammeln und direkt an den Abfallbehältern sortenrein trennen und entsorgen. Es ist hilfreich, die anfallenden Abfälle täglich beziehungsweise öfters zu entsorgen.

Mit einer sortenreinen Abfalltrennung unterstützen Sie eine umweltgerechte Entsorgung und Verwertung. Sortenrein getrennte Abfälle lassen sich besser einer höherwertigen Verwertung zuführen. Und neben Ihrem geleisteten Beitrag für eine umweltgerechte Entsorgung und Verwertung können Sie mit der richtigen Abfalltrennung möglicherweise noch Ihre Gebühren reduzieren. Denn die Höhe Ihrer Abfallgebühren richtet sich ausschließlich nach der Größe der Restmülltonne. Je weniger Abfall für die Restmülltonne anfällt, desto kleiner kann Ihre Restmülltonne sein.

Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an Ihre Grundstückseigentümerin beziehungsweise Ihren Grundstückseigentümer oder Ihre zuständige Hausverwaltung.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben