Menü
eService
Direkt zu
Suche

Kulturelles Erbe eines großen Architekten

Stadtbauforum mit neuem Format wieder gestartet / Weinbrenners Werk im Fokus

Rede von Bürgermeister Daniel Fluhrer anlässlich der Veranstaltung Stadtbauforum im Substage Auf große Resoanz stieß das Stadtbauforum unter dem Titel "Weinbrenner im Schlachthof" © Stadt Karlsruhe, Monika-Müller-Gmelin

Obwohl schon seit fast 200 Jahren nicht mehr unter uns weilend, schaffte es Friedrich Weinbrenner dennoch, im Mittelpunkt eines ganzen Abends zu stehen. Um das kulturelle Erbe des großen Architekten drehte sich das neu belebte Format des Stadtbauforums, das mit dem etwas doppelbödigen Titel "Weinbrenner im Schlachthof" im "Substage" stattfand. Trotz allseitiger Wertschätzung für den herausragenden Vertreter des Klassizismus gingen dabei allerdings die Ansichten über den Umgang mit Weinbrenners Werken bisweilen auseinander.

Projekt am Rondellplatz kontrovers diskutiert

Zwei aktuelle Projekte standen exemplarisch im Fokus des Stadtbauforums, das Forum St. Stephan am Friedrichsplatz und das Markgräfliche Palais am Rondellplatz. Während ersteres Vorhaben, das unter anderem den Ersatz des Pfarrhauses durch einen Pavillon beinhaltet, erst zur vorgerückter Stunde von Architekt Martin Dürr vorgestellt wurde, drehte sich die Debatte zuvor ausgiebig um die bereits angelaufene Baustelle an der zentralen Achse der Stadt. Insbesondere der Vorsitzende der Weinbrenner-Gesellschaft, Dr. Ulrich Maximilian Schumann, profilierte sich hier als Kritiker. "Das Verständnis für Planungs- und Stadtkultur fehlt", monierte der Publizist und Architekturhistoriker, zudem sei "eine Missachtung und Zerstörung des Erbes" feststellbar. Ähnlich äußerte sich mit einem Videostatement Markgraf Bernhard von Baden., der mangelndes Geschichtsbewusstsein und ein generelles Bildungsproblem als Ursache ausfindig gemacht haben wollte.

Steuerungsmöglichkeiten der Stadtverwaltung

"Wir gehen mit dem Erbe respektvoll um und haben die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie die heutigen Bedürfnisse der Stadtentwicklung im Blick", befand dagegen Bürgermeister Daniel Fluhrer. Zudem sah er die baukulturelle Debatte auf einem guten Weg. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup nahm zum Kauf von Baudenkmalen durch die Stadt Stellung: "Wann immer wir die Chance zum Erwerb haben, sind wir grundsätzlich dazu bereit", erläuterte der OB. Steuerungsmöglichkeiten biete etwa das Vorkaufsrecht in Sanierungsgebieten, oder, wenn diese Option nicht gezogen werden kann, eine Vereinbarung zur Einhaltung der Sanierungsziele.

PSD-Bank Karlsruhe-Neustadt ist Bauherrin

Eine solche hatte die PSD-Bank Karlsruhe-Neustadt als Eigentümerin für das Projekt Markgräfliches Palais abgeschlossen, denn, so Vorstandschef Bernhard Slavetinsky, "wir nehmen die Verantwortung als Karlsruher Unternehmen wahr“. Da "Qualität ihren Preis kostet", müsse die PSD-Bank beim Neubau der Seitenflügel wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Gleichwohl "geht der Entwurf sehr respektvoll mit dem Ensemble um", bescheinigte die Leiterin des Stadtplanungsamts, Prof. Anke Karmann-Woessner.

Diskussionsrunde zum Bauprojekt Markgräfliches Palais

"Räumliches Netz" wiederherstellen

Hinter der denkmalgeschützten Fassade als letztem Überrest des 1944 ausgebrannten Palais beschreitet der Berliner Architekt Volker Staab neue und doch alte Wege. „Die Raumkomposition war einst prägend für das Haus", erläuterte Staab, und genau dieses „räumliche Netz“ solle wiederhergestellt werden. Damit lag Staab auf der Linie von Ulrich Schumann, denn dieser hatte zuvor betont, dass für Weinbrenner „nicht die Fassade die Hauptrolle spielte, sondern der Raum dahinter“. Zudem würden sich die neuen Flügelbauten an der alten Bauflucht orientieren und damit unter anderem der Karl-Friedrich-Straße mehr Symmetrie geben. „Aus historischer Sicht ist das ein Gewinn“, fügte Staab hinzu. Weinbrenner-Experte Schumann wiederum monierte an den Flügelbauten ihr Volumen, die Fassadengestaltung und den nahtlosen Anschluss an den Hauptbau. „Das lässt von der Eleganz der geometrischen Formen nichts erkennen“.

Stadt ist kein Museum

Zum Umgang mit dem Erbe Weinbrenners, den Landes-Bauministerin Nicole Razavi per Videobotschaft als „Wegbereiter des staatlichen Denkmalschutzes“ gewürdigt hatte, gehöre aber auch Weiterentwicklung, so die Position von Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg und Vorsitzender des Gestaltungsbeirats: „Eine Stadt stellt kein Museum dar“. Darüber hinaus widersprach Müller der Ansicht von Schumann, wonach Bürgerbeteiligung zu mehr Akzeptanz von Bauvorhaben führe. „Bürgerbeteiligung kann den Wettbewerb nicht ersetzen“, sagte der Kammer-Präsident.

Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup eröffnet die Veranstaltung Städtebauforum im Substage
Die Leiterin des Stadtplanungsamts, Pro. Anke Karmann-Woessner, referiert über die städtebauliche Bedeutung Friedrich Weinbrenners.
Bürgermeister Daniel Fluhrer begrüßt die Gäste beim Stadtbauforum.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben