Die Special Olympics World Games finden vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin statt. Die Veranstaltung ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und findet 2023 erstmals in Deutschland statt. 190 internationale Delegationen werden an den Weltspielen teilnehmen.
Schweizer Delegation in Karlsruhe zu Gast
Karlsruhe gehört zu den 21 Kommunen in Baden-Württemberg, die sich als Host Town an den Special Olympics World Games 2023 in Berlin beteiligen. Der Status Host Town bedeutet, dass Karlsruhe als Gastgeberstadt vom 12. bis 15. Juni 2023 eine Delegation aus der Schweiz willkommen heißen und vier Tage lang beherbergen wird.
Host Town: #ZusammenInklusiv
Das Host Town Program soll gesellschaftlichen Wandel über die Weltspiele 2023 hinaus anstoßen und Inklusion fördern. Die Basis dafür schaffen bundesweit 216 Host Towns: Als Gastgeberstädte gestalten sie den viertägigen Aufenthalt der Delegationen nach eigenen Vorstellungen. Das Willkommensprogramm ist gleichsam Türöffner zu den Weltspielen: Die Athletinnen und Athleten können in Ruhe ankommen und Land und Leute kennenlernen, bevor sie sich auf den Weg in die Bundeshauptstadt machen.
Willkommensprogramm in Karlsruhe
Karlsruhe freut sich auf die Schweizer Athletinnen und Athleten: Entsprechend engagiert ist das Organisationsteam im Schul- und Sportamt der Stadt dabei, ein attraktives Programm für die Delegation auf die Beine zu stellen. Neben einem Empfang der Delegation im Karlsruher Rathaus durch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup sind gemeinsame Sportaktivitäten, Stadtführungen und Spaziergänge durch den Schlosspark, Ausflüge und weitere gesellige Aktionen geplant.
Zahlreiche Karlsruher Inklusionsvereine und Initiativen sind an der Planung und Umsetzung beteiligt, unter anderem
- das inklusive Theaterprojekt D!E SP!NNER! des Sandkorn-Theaters und der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.V. Die Initiative macht seit fast 20 Jahren Theater „mit Leidenschaft und Herz" für Menschen mit und ohne Behinderungen.
- die inklusive Handballmannschaft Durlach Turnados der Turnerschaft Durlach
- der Deutsche Alpenverband (DAV) – Sektion Karlsruhe
- der Karlsruher SC
Die Schweizer Delegation stellt sich vor
Die Delegation stammt aus allen Teilen der Schweiz und ist in drei Landessprachen – Deutsch, Französisch und Italienisch – unterwegs. Die Mannschaft umfasst 109 Personen, darunter 70 Athletinnen und Athleten sowie das Betreuungs- und medizinische Personal.
Die Athletinnen und Athleten starten bei den Weltspielen in Berlin in 13 Sportarten:
Weltspiele mit Tradition in Karlsruhe
Zu den Special Olympics World Games hat Karlsruhe weit zurückreichende erfolgreiche Beziehungen: Besonderes Highlight waren die National Games 2008 in der Fächerstadt, nicht nur für die Teilnehmenden, sondern auch für die Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Schulen.
Aus dem Geist der Spiele heraus entstand etwa 2009 bei der Turnerschaft Durlach mit den Durlach Turnados eine inklusive Handballgruppe, die in Sachen Auftreten und Leistung national und international für Aufsehen sorgt. So stellten die Turnados bei den Weltspielen 2019 in Abu Dhabi mit vier Spielerinnen und Spielern sowie dem Trainer das Korsett des SOD-Nationalteams, das im kleinen Finale gegen Kenia die Bronzemedaille gewann.
Impressionen: Host Town Karlsruhe 2023
Inklusiver Gedanke hat hohen Stellenwert
Bei dem Besuch der Schweizer Delegation in der Fächerstadt geht es nicht nur darum, wechselseitige Kontakte auf sportlicher Ebene zu knüpfen. Wichtig ist darüber hinaus, das Thema Inklusion noch mehr in der Gesellschaft zu verankern. Damit reagiert Karlsruhe auch auf eine Befragung der Delegationen im Vorfeld darüber, was ihnen beim Host Town-Programm am wichtigsten sei.
Ziel des Host Town-Programms ist, dass sich die Inklusion auch nach den Weltspielen in den Kommunen weiterentwickelt.
Kommunale Förderung von Inklusion
Ein wichtiger Baustein in der inklusiven Sportlandschaft Karlsruhes ist die einzigartige kommunale Förderung von Inklusion im Sport im Rahmen des Konzepts „Karlsruhe auf dem Weg zur Inklusion – Sport für alle von Anfang an". Diese Förderung gibt es seit 2013.
Ziel ist, Inklusion in den Sportvereinen zu entwickeln und zu fördern, etwa durch Information und Diskussion alle Beteiligten zu sensibilisieren und den Austausch innerhalb der Vereine, der Gesellschaft und der Menschen mit Behinderungen anzuregen.
Wie sich die Inklusion in den Sportvereinen in Karlsruhe seitdem entwickelt hat, zeigt die Dokumentation „Inklusion im Sport in Karlsruhe 2.0“.
Video: Karlsruher Vereine engagieren sich für Inklusion im Sport
Teilhabe-Beratende unterstützen Inklusion
Auch durch die Fortbildung der ersten sechs Teilhabe-Beratenden in Karlsruhe wird der Blick auf die Bedürfnisse und Lebensumfelder der Menschen mit Behinderung gelegt. Die Schulung fand im Rahmen des Pilotprojekts LIVE „Lokal inklusives Verein(tes) Engagement“ in Karlsruhe statt. Das LIVE-Projekt wird bundesweit in 30 Kommunen umgesetzt und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Ihren ersten Einsatz hatten die Teilhabe-Beratenden beim Inklusionslauf beim Baden-Marathon am 18. September. Dort haben sie beim Aufstellen der Absperrgitter und am Start geholfen. Zwei von ihnen sind mitgelaufen.
Teilhabe-Beraterin Julia Matz bringt die Stimmung auf den Punkt: „Mir hat es richtig viel Spaß gemacht. Das war mal etwas komplett Neues für mich." Dirk Siegel, Projektleiter Host Town Program von Special Olympics Baden-Württemberg e.V., ergänzt: „Nach dem Lauf habe ich im Stadion nochmal eine kleine Abschlussrunde mit den Teilhabe-Beratenden gemacht. Alle waren sehr glücklich über die gemeinsame Aktion."
Ihren nächsten großen Einsatz haben die Teilhabe-Beratenden bei der Organisation von Host Town Karlsruhe und dem Empfang der Schweizer Delegation im kommenden Jahr.
Auch über die Gastgeberschaft hinaus unterstützen die Expertinnen und Expertinnen die Stadt langfristig bei der Inklusion im Sport.
Über die Special Olympic World Games 2023
Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Weltspiele in Berlin statt – und damit erstmals in Deutschland. Die Bundeshauptstadt erwartet Delegationen aus 216 Nationen. Tausende Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten miteinander in 26 Sportarten an. Das sind neun Tage fesselnde und inspirierende Spiele – von Athlet*innen für Athlet*innen.