Menü
eService
Direkt zu
Suche

Offene Pforte 2023 startet

Private Gärten und Höfe erlauben auch 2023 wieder seltene Einblicke

Ein Blick in die gut gefüllten Gewächshäuser der städtischen Gärtnerei. Ein Blick in die gut gefüllten Gewächshäuser der städtischen Gärtnerei. © Stadt Karlsruhe, Paul Kuhnert

In den vergangenen Wochen haben bereits viele Karlsruherinnen und Karlsruher das frühlingshafte Wetter genutzt, um fleißig im Garten zu arbeiten und Vorbereitungen für das kommende Gartenjahr zu treffen. Ab April öffnen nun zum zehnten Mal die privaten Gärten und Höfe im Rahmen des Projektes „Offene Pforte“ in Karlsruhe ihre Türen für Interessierte von Fern und Nah. Zum Auftakt in diese besondere Jubiläums-Saison besteht die seltene Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen der städtischen Gärtnerei zu werfen.

Führungen durch städtische Gewächshäuser

Am Donnerstag, 20. April, können im Rahmen zweier rund einstündiger Führungen, um 10 und um 13 Uhr, die in der Gebrüder-Grimm-Straße 9 gelegenen Gewächshäuser und Freiflächen besichtigt werden. Die Gewächshäuser sind zurzeit gut gefüllt, da dort über 200.000 Sommerblumen darauf warten, ab Mai auf den verschiedensten Beeten im Stadtgebiet ausgepflanzt zu werden. Daneben befindet sich die städtische Baumschule auf dem Gelände mit ihren über 1.500 Jungbäumen.

Bei der Offenen Pforte ist ein Blick hinter die Kulissen der Stadtgärtnerei möglich.

Über die weiteren Folgetermine informiert die Stadt jeweils in der Vorwoche. Die neue Broschüre mit Porträts der insgesamt 30 teilnehmenden Gärten und Höfe in 2023 steht bereits online zur Verfügung. Gedruckte Exemplare liegen an verschiedensten öffentlichen Auslageorten, wie dem Rathaus, den städtischen Bibliotheken oder Museen bereit.

Neuanmeldungen für 2024 nimmt das Gartenbauamt jederzeit gerne entgegen.

Mehr zum Thema

Einsatz für Artenvielfalt

Mehr als 60 Grundschulkinder pflegten eine ökologisch wertvolle Strochenwiese unter Anleitung des städtischen Umweltamtes und des Naturschutzbundes.

Biodiversität: Wissen erhält die Artenvielfalt

Typische Tier- und Pflanzenarten in und um Karlsruhe stehen 2022 im Fokus des Karlsruher Netzwerks für Natur- und Umweltbildung (NUB). Bei ihrem Projekt im Rahmen des Korridorthemas „Grüne Stadt Karlsruhe“ bringen die Akteure das 2021 vom Gemeinderat verabschiedete Biodiversitätskonzept in die Umsetzung.

Ade Schottergarten, hallo Blumen!

Bunte Blüten (unser Bild) statt grauem Schotter – das wünschen sich Viele in ihrem Vorgarten. Hat der hübsche Anblick hinter dem Gartenzaun doch auch hohen ökologischen Wert und wirkt sich positiv auf das Stadtklima, den natürlichen Wasserkreislauf und die Artenvielfalt aus. Oft fehlt es aber an Zeit, Inspiration, gärtnerischem Know-how oder schlicht an Geld.

Letzter Garten öffnet seine Pforte

Bei der diesjährigen Ausgabe der Offenen Pforte können Naturbegeisterte ein letztes Mal den Blick hinter den fremden Gartenzaun wagen – am ersten Septemberwochenende in der Roggenbachstraße.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben