Menü
eService
Direkt zu
Suche

Fortbildungsangebote für Karlsruher Ehrenamtliche

Zwanzig Kurse zu Vereinsrecht, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche Qualifizierung kann ein Anreiz sein, die Freude an einer ehrenamtlichen Tätigkeit zu wecken. © Rosemarie Strobel-Heck

Wie geht Buchhaltung im Verein? Wie kann eine Homepage ansprechend gestaltet werden? Welche Instrumente gibt es, damit die Kommunikation im Vorstand gut läuft? Zu diesen und anderen Fragen bietet das Büro für Mitwirkung und Engagement des Amts für Stadtentwicklung zwanzig Kurse für Ehrenamtliche an. Vereinsrecht, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation sind Schwerpunkte im Kursprogramm 2023.

Weiterbildungsangebot rund um die Vereinsarbeit

Neu im Programm ist die kostenlose Informationsveranstaltung über die Beitragspflicht der Vereine zur Künstlersozialkasse. Individuelle Anliegen werden im Web-Seminar „Vereinsrecht: Fragen Sie alles, was Sie wissen wollen“ beantwortet. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Karlsruhe werden die Abendkurse „Besser fotografieren“ und „Öffentlichkeitsarbeit im Verein“ angeboten. Um Spendenakquise geht es im Schnupperkurs „Spenden und Sponsoring – Fundraising-Grundlagen.“

Anmeldung zu den Fortbildungskursen

Das gesamte Kursprogramm ist auf der städtischen Website und auf dem Portal des Landkreises Karlsruhe veröffentlicht, das weitere Kurse für Ehrenamtliche bietet.

Wer an einem der Kurse teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail an oder mit dem Online-Formular beim Büro für Mitwirkung und Engagement anmelden. Bei Fragen stehen die Mitarbeitenden telefonisch unter 0721 133-1212 zur Verfügung.

Kontakt

Amt für Stadtentwicklung

Büro für Mitwirkung und Engagement

Zähringerstraße 61
76133 Karlsruhe

Mehr zum Thema

Beispiele des Engagements

Bei der nächsten kostenfreien Veranstaltung ihrer Reihe „Gut informiert und aktiv leben… Keine Frage des Alters!“ beleuchten Seniorenbüro und Pflegestützpunkt zusammen mit der Stadtbibliothek das bürgerschaftliche Engagement in Karlsruhe.

Unterbringung von Kriegsflüchtlingen: Stadt und Ehrenamt arbeiten Hand in Hand

Seit die Sozial- und Jugendbehörde Mitte vergangenen Jahres aus dem Rathaus West in ihr neues Domizil im Südwesten wechselte, war das Gebäude verwaist. Jetzt rückt die Immobilie an der Kaiserallee erneut in den Fokus – als übergangsweise Unterkunft für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Alles ist bereitet.

Forum Ehrenamt: Mehr beteiligen, weniger Bürokratie

Um das positive Wirken von ehrenamtlich Tätigen nicht durch ein Zuviel an Bürokratie abzuschwächen, hat das Land Baden-Württemberg eine Initiative zur Entbürokratisierung bei Vereinen und Ehrenamt gestartet.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben