Karlsruhe: Startseite
IQ-Leitprojekte – Grüne Stadt
Stadtgesellschaft und Verwaltung bringen gemeinsam zukunftsfähige Entwicklungen auf den Weg, um das Ziel der klimaneutralen Stadt und die notwendige Anpassung an den Klimawandel zu erreichen. Ebenso stehen die Weiterentwicklung einer grünen und gesundheitsfördernden Umgebung, sowie der Schutz von natürlichen Ressourcen und biologischer Vielfalt im Fokus.
Konkrete Umsetzungsschritte dazu entwickelt Meine Grüne Stadt Karlsruhe in vier Leitprojekten
Leitprojekt Klimaneutrales Karlsruhe
Das vom Karlsruher Gemeinderat 2020 beschlossene Klimaschutzkonzept gibt den Handlungsrahmen für die Klimaschutzaktivitäten der kommenden Jahre vor und stellt die notwendigen Weichen für das Erreichen der Klimaneutralität bis spätestens 2040.
Leitprojekt Stadt im Klimawandel
Baumschäden und Waldbrandgefahr, Schäden an Fahrbahnbelägen und Niedrigwasser im Rhein - das sind nur einige Folgen von hohen Temperaturen und Trockenheit in den Sommern der letzten Jahre in Karlsruhe. Herausforderungen bestehen auch darin, den mit sommerlicher Hitze verbundenen Gesundheitsrisiken zu begegnen und die Menschen vor gesundheitlichen Belastungen zu schützen.
Leitprojekt Stadt der Biologischen Vielfalt
Aufgrund der vielfältigen und sehr unterschiedlichen Naturräume in Karlsruhe werden die Erhaltung und Förderung der Biologischen Vielfalt zu einer umfassenden Aufgabe. Kernelement des Leitprojektes "Stadt der Biologischen Vielfalt" ist daher ein Biodiversitäts¬konzept, dessen Entwicklung zahlreiche relevante Akteure in Arbeitsgruppen vorbereitet haben.
Leitprojekt Urbanes Grün
Das Grün in der Stadt ist wichtig für Erholung und Freizeit ebenso wie für das Stadtklima und die biologische Vielfalt. Das Leitprojekt "Urbanes Grün" bündelt bürgerliche und städtische Initiativen und Aktivitäten, die den Fokus auf die wirksame Weiterentwicklung des städtischen Grüns legen. Deren gemeinsames Ziel ist es, vielfältige und robuste Grünstrukturen in Karlsruhe vorzuhalten und zu stärken.