Karlsruhe: Innovativ und quer
Innovativ und quervernetzt als Stadtverwaltung
IQ-Arbeitsweise
IQ steht für innovativ und quer. "Innovativ" im Sinne einer agilen, kreativitäts- und innovationsförderlichen Arbeitsweise sowie "quer" im Sinne der beabsichtigten Quervernetzung über Fach- und Hierarchiegrenzen hinweg, einschließlich der Einbindung von Personen aus der Stadtgesellschaft.
Ziel der IQ-Arbeitsweise ist es, bei komplexen dezernatsübergreifenden Projekten durch frühzeitige Quervernetzung und Kommunikation die Entscheidungs- und Prozessqualität zu verbessern. Nachvollziehbare, zielgruppenspezifische und innovative Lösungen steigern die Qualität der Arbeitsergebnisse. Diese Erfolge der Verwaltung sollen durch eine gezielte Kommunikation nach Innen und Außen besser sichtbar werden.
IQ-Prozess
In einem sehr lebendigen und offenen Diskussionsprozess ist mit der Fachexpertise von internen und externen Akteurinnen und Akteuren eine themenorientierte Querstruktur entstanden. Diese baut auf sechs Korridorthemen auf und bildet das Grundgerüst der IQ-Arbeitsweise. Die Korridorthemen und IQ-Leitprojekte wurden 2016/2017 entwickelt und sind auf die Doppelhaushalte bis 2020 ausgerichtet. Für 2020 ist daher, ergänzend zum fortlaufenden Monitoring der Korridorthemen und ihrer IQ-Leitprojekte, eine Bestandsaufnahme mit Blick auf den IQ-Gesamtprozess und die IQ-Arbeitsweise vorgesehen. Die Einbindung des Gemeinderats, der Stadtgesellschaft und möglichst vieler Interessierter ist ein wichtiger Bestandteil des IQ-Prozesses.
Beschluss des Gemeinderats
Der Gemeinderat wurde aktiv in den IQ-Prozess miteinbezogen. Er hat dabei wichtige Anmerkungen und Ideen beigesteuert. In seiner Sitzung am 27. Juni 2017 beschloss er die Einführung einer innovativen Querstruktur für priorisierte Themen der Stadt- und Verwaltungsentwicklung und gab damit grünes Licht für die Einführung der IQ-Arbeitsweise.
Struktur der IQ-Arbeitsweise
Im Zentrum der themenorientierten Querstruktur stehen sechs Korridorthemen. Jedes Korridorthema ist mit Zielen und Strategien hinterlegt und beinhaltet je drei bis fünf IQ-Leitprojekte. Wir laden Sie ein, sich auf den Seiten der verschiedenen Korridorthemen über die konkreten Inhalte zu informieren.
weiteres Video zu den IQ-Arbeitsweisen