Karlsruhe: Willkommen
Wohnungssuche
Mieten in Karlsruhe
Um in Karlsruhe eine Wohnung oder ein Haus zu mieten, braucht man etwas Geduld und manchmal auch Glück. Die Nachfrage nach Wohnraum ist - wie in anderen großen Städten auch - groß und die Mieten haben ein entsprechendes Preisniveau.
Karlsruher Mietspiegel
Mietpreise lassen sich mit dem Karlsruher Mietspiegel
vergleichen. Der Mietspiegel nennt die ortsübliche
Vergleichsmiete und bietet damit Mietern und Vermietern
eine gute und verlässliche Orientierungshilfe für nicht
preisgebundenen Wohnraum.
Erhältlich bei mehreren städtischen
Verkaufsstellen
Der Mietspiegel ist derzeit ausschließlich als gebundene
Broschüre erhältlich. Ein kostenpflichtiger Download
auf der Internetseite der Stadt Karlsruhe steht noch
nicht zur Verfügung. Die Schutzgebühr beträgt sechs Euro
pro Exemplar. Den Mietspiegel gibt es gegen Barzahlung
bei folgenden Verkaufsstellen:
Amt für Stadtentwicklung - Statistikstelle, Zähringerstraße 61, 76133 Karlsruhe (EG, rechter Flügel, Zimmer 28), montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 15.30 Uhr.
Liegenschaftsamt, Lammstraße 7a, 76133 Karlsruhe (4. OG, Zimmer E427), montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 15 Uhr. Während den Öffnungszeiten ist der Mietspiegel außerdem beim Stadtamt Durlach und bei den Ortsverwaltungen erhältlich.
Bei schriftlichen Bestellungen werden zusätzlich 1,60 Euro Versandkosten berechnet. Mitglieder erhalten den Mietspiegel auch bei den Interessenverbänden Haus & Grund Karlsruhe und Mieterverein Karlsruhe.
Für Fragen und Auskünfte stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Statistikstelle montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 15.30 Uhr unter der Telefonnummer 0721/133-1232 oder per E-Mail zur Verfügung.
Wie komme ich an eine Wohnung?
Oftmals ist es hilfreich, sich im Bekannten- oder Kollegenkreis umzuhören, wo eine Wohnung oder ein Haus frei wird. Ansonsten gibt es verschiedene Zeitungen oder Online-Portale, die entsprechende Angebote inserieren. Die regionale Tageszeitung BNN (Badische Neueste Nachrichten) veröffentlicht mittwochs und vor allem samstags entsprechende Anzeigen.
Eine Vermittlung kann auch durch Makler erfolgen, an die dann eine Gebühr als Vermittlungsprovision bezahlt werden muss. In Deutschland werden Wohnungen und Häuser überwiegend ohne Küche und Möblierung vermietet. Es gibt aber auch die Möglichkeit, Einbauküchen oder Möbel vom Vormieter zu übernehmen oder (teil-)möbliert zu mieten. Dies bietet sich z.B. bei kürzerer Mietdauer an. Der Mietpreis für möblierte Wohnungen ist meist höher.
Wer nur einige Monate in Karlsruhe lebt oder arbeitet,
kann anstatt in eine Mietwohnung oder ein Hotel auch in
ein sog. Boardinghaus ziehen. Angeboten werden möblierte
Apartments und zusätzliche Serviceleistungen wie
Zimmerreinigung und Wäscheservice. Daneben gibt es
auch private Anbieter, die Zimmer vermieten.
Gastprofessoren können sich bei der jeweiligen
Hochschule über Unterkünfte in Gastdozentenhäusern
informieren.
Immobilienmärkte (gedruckt)
Immobilienmärkte (online)
KIT (Karlsruher Institut für Technologie)
Wo soll ich wohnen?
Um kurze Wege zu haben, richten viele den Wohnort nach dem Arbeitsort aus. Es gibt in Karlsruhe 27 verschiedene Stadtteile mit unterschiedlicher Prägung.
Energieversorgung
Grundsätzlich können Verbraucher entscheiden, ob sie sich von ihrem regionalen Versorger mit Energie beliefern lassen oder aus vielen Angeboten alternativer Energieanbieter auswählen. Dies gilt z.B. für die Versorgung mit Strom und Gas.
Für die Versorgung mit Wasser ist der regionale Anbieter, in Karlsruhe die Stadtwerke Karlsruhe GmbH zuständig. Die Stadtwerke sind ein Tochterunternehmen der Stadt Karlsruhe. Über sie kann auch die Versorgung mit Strom, Gas, Fernwäre und regnerativen Energien erfolgen. Es gibt hierbei die Wahl zwischen verschiedenen Tarifen. Auskünfte erteilen die Stadtwerke.