Karlsruhe: Willkommen
Stadt des Fahrrads und des Sports
Warum Karl Friedrich Drais von Sauerbronn seine
wahre Freude am heutigen Karlsruhe gehabt hätte, wo eine
der Wiegen des deutschen Fußballs stand und wer sich in
der "guten Stube des badischen Sports"
trifft.
Wer aktiv unterwegs sein möchte, ist in der Stadt im
Grünen ebenso auf der richtigen Spur wie als Zuschauer bei
sportlichen Großereignissen. Sommergäste
bestätigen es immer wieder - in nur ganz wenigen
Großstädten Deutschlands ist so gut Radeln wie in der
Stadt des Fahrrads. Und das mitten im Wald, nur ein paar
Pedalschläge von den Radlerstreifen auf den Straßen
der City entfernt. Eine Selbstverständlichkeit? Ja,
sagen die Stadtverantwortlichen. Savoir vivre
auf dem Drahtesel, das gibt es nur hier. Schließlich
wurde hier die Welt auf die Räder gestellt. Im Jahr 1817
erfand Karl Friedrich Drais von Sauerbronn eine
Laufmaschine mit zwei Rädern, Sattel und Lenker. Das war
der hölzerne Vorläufer unseres heutigen Fahrrads.
Viel Freizeitsport im Sattel
Der Erfinder mit dem langen Namen hätte seine helle
Freude, könnte er sehen, mit welcher Begeisterung sich
die Karlsruher und Karlsruherinnen abstrampeln. Das
heißt, vielleicht schaut Herr Drais ja von einer Wolke aus
dem im Sommer meistens blauen Karlsruher Himmel auf
"seine" Stadt herab. Dann sieht er auf 900 Hektar
öffentliche Parks und Grünflächen und eine so große
Vielzahl von Ruhe- und Erholungsinseln. Und immer
wieder Radler, die mitten im Herzen und vor der Haustür
der Stadt auf romantischen Wegen in die
Sommerfrische rollen. Zum Beispiel durch den Hardtwald
gleich hinter dem Schloss, im Oberwald auf versteckten
Wegen bis zu Karlsruhes "mittelalterlicher Mutter"
Durlach oder entlang des Flüsschens Alb bis in den
Vorgarten des Schwarzwaldes. So viel(e)
Freizeitsportler im Sattel macht Karlsruhe natürlich
auch für Radsportveranstaltungen interessant.
Im Jahre 1987 war die Stadt eine Startetappe und 2005
Etappenziel der Tour de France. Freizeit - das heißt in
Karlsruhe sportlich und aktiv sein.
Großkampfstimmung in Stadien und
Sportarena
Für Läufer und Läuferinnen ist der Baden-Marathon auf
Anschlusskurs an die vier größten
Laufveranstaltungen Deutschlands.
Trainingsmöglichkeiten in lieblicher, typisch
badischer Landschaft finden Wanderer und Sportler auf dem
Durlacher Turmberg. Viele Sportarten unter einem Dach
vereint die Europahalle. Die "gute Stube des badischen
Sports" ist eine bevorzugte Adresse für Sportereignisse
von internationalem Rang. Europameisterschaften
im Basket- und Volleyball, Davis-Cup, Handball-Supercup
und das Indoor Meeting, inzwischen mehrmals zum besten
Leichtathletik-Meeting der Welt gewählt, sind Synonyme
für Großkampfstimmung in der Sportarena. Als eine
Hochburg für die klassische Reitkunst hat sich das
Reitinstitut von Neindorff einen Namen gemacht.
Eingebettet in den Hardtwald steht das
Wildparkstadion. Die filigrane, einzigartige
Konstruktion der Haupttribüne hat die Heimat des
Karlsruher SC zu einer besonderen Visitenkarte werden
lassen. Nicht zuletzt mit dem Stadion hat Karlsruhe seinen
Ruf als Sportstadt gefestigt. Ein Image mit langer
Tradition: Am Engländerplatz stand eine der Wiegen des
deutschen Fußballs. Mit einem Vorläufer des KSC, dem FC
Phönix, und dem Karlsruher FV, stellte die Fächerstadt
schon 1909 und 1910 deutsche Fußballmeister. Nicht zu
vergessen, Gottfried Fuchs. Der jüdische
Nationalspieler des KFV erzielte 1912 beim 16:0-Sieg
Deutschlands gegen Russland zehn Treffer - und hält
damit bis heute den Torjägerrekord der
Nationalmannschaft. Derzeit plant die Stadt, an
traditioneller Stelle im Wildpark eine neue moderne
Fußballarena für rund 32.000 Zuschauer zu bauen.
Eifrige Medaillensammler
Aus der Stadt sind Olympiasieger, Weltmeister und
Deutsche Meister wie die Leichtathleten Heinz
Fütterer, Carl Kaufmann, Lothar Knörzer und Siegfried
König hervorgegangen. Eifrige
Medaillensammler sind auch die Rheinbrüder unter
ihrem Kanu-Bundestrainer und Olympiasieger Detlef
Hofmann. Und vielleicht haben ja auch die großzügige
städtische Förderung des Breitensports und des
Sportstättenbaus mit dazu beigetragen, dass in
Karlsruhe die weltmeisterliche Boxerin Regina Halmich
wohnt. Außerdem haben oder hatten Ex-Nationaltorhüter
Oliver Kahn, Fußball Nationalspieler Mehmet Scholl
und Box-Champion Sven Ottke in Karlsruhe ihre Heimat.