Menü
eService
Direkt zu
Suche

Platz für mehr

Was wäre, wenn die nördliche Karlstraße nicht nur eine ­Ver­bin­dung für den Durch­gangs­ver­kehr, der Passagehof nicht nur Park­platz, sondern auch ein Ort für Fußgän­ge­rin­nen und Fuß­gän­ger, für Kinder, junge Menschen, für Ältere wäre?

© Oriana Kraemer

Reallabore Passagehof und Karlstraße

Im Rahmen des städti­schen IQ-Leitpro­jekts Öffentlicher Raum und Mobilität der Innenstadt (ÖRMI) eröffnet sich die einzig­ar­ti­ge Mög­lich­keit, Mobilität und öffent­li­chen Raum in einem ­ex­pe­ri­men­tel­len Setting anders zu gestalten: Mithilfe zweier Reallabore sollen neue Mobili­täts­prak­ti­ken, Nutzungs­sze­na­rien und die Neuver­tei­lung des Straßen­raums erprob­t wer­den. Solche Pilot­pro­jekte können im Erfolgs­fall einen wich­ti­gen Beitrag zur Mobili­täts­wende und umwelt­ver­träg­li­che­rem All­tags­ver­hal­ten leisten.

Für einen begrenzten Zeitraum sollen der Passagehof und die nörd­li­che Karlstraße attrak­ti­ver gestaltet, Fußgän­ge­rin­nen und Fuß­gän­gern mehr Platz zur Verfügung gestellt und die Auf­ent­halts­qua­li­tät erhöht werden.

Um dies zu erreichen ist ge­plant, soweit wie möglich auf Autover­kehr zu verzichten. Bis auf den Anlieger-, Liefer­ver­kehr und wenige Ausnahmen sollen die gelb markierten Abschnitte für den Kfz-Verkehr gesperrt werden, öffent­li­che Parkplätze sollen entfallen.

Der neu gewonnene Raum wird aufge­wer­tet und steht zur Bespie­lung ­durch die Anwoh­ne­rin­nen und Anwohner, anliegende Geschäfte und Ga­stro­no­mie­be­triebe sowie Kultur und Bildungs­i­ni­tia­ti­ven bereit. So sollen attraktive Orte im Herzen der Stadt entstehen, die Men­schen unter­schied­li­chen Alters zum Verweilen einladen und zeigen, welches Potential hier schlummert.

Die Reallabore werden wissen­schaft­lich begleitet und bewertet. Erfolg­rei­che Maßnahmen sollen mittel­fris­tig verstetigt werden.

OB Mentrup mit Mappe in der Hand vor einem Geschäft. © Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt

Wie geht es weiter?

Im Rahmen der Reallabore Passagehof und Karlstraße wurden zahlreiche Daten erhoben, die nun ausgewertet wurden.

Die aus der Evaluation des Reallabors hervorgehende Zielvision für den Passagehof ist eine weitestgehend autofreie, innerstädtische Oase, welche durch Schatten, zusätzliche Begrünung, hochwertige Sitzmöbel sowie attraktive gastronomische und kulturelle Angebote zum Verweilen einlädt.

Der Vorschlag der Stadtverwaltung zur Weiterentwicklung des Passagehofes wurde dem Gemeinderat in seiner Sitzung am 28. Februar 2023 vorgelegt.

Die Auswertung des Reallabors Karlstraße finden Sie in Kürze hier.

Weitere Informationen zum Reallabor Karlstraße

FAQ Reallabor Karlstraße

Oft gefragt: Alles wichtige rund um Parkmöglichkeiten, Umfahrungen oder Umleitungen sowie Informationen für Gewerbetreibende oder Veranstalter finden sich hier.

Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt

Ziel des dem Korri­dort­hema zugeord­ne­ten IQ-Leitpro­jekts Öffent­li­cher Raum und Mobilität der Innen­stadt­ ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Ausge­stal­tung der öf­fent­li­chen Räume und der Mobilität in der City.

Verkehrsregelung in den Reallaboren

Übersichtskarten

Was, wenn wir Platz schaffen für Begegnungen, für entspanntes Flanieren und Ausruhen, für mehr Grün und Abkühlung, für kreative Nutzungen, Spiel und Kultur?

Ein Projekt des Stadtplanungsamts.
 

Verschiedene Logos
03. März 2023, Stadt Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben