Film zur Auszeichnung beim bundesweiten Wettbewerb

Durch das große Engagement der Patinnen und Paten und aller beteiligten Fachämter konnten in diesem Jahr weit mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher erreicht werden. Dank des Preisgeldes der bundesweiten Auszeichnung der Aktionstage Karlsruhe spielt! lädt das Kinderbüro auch in diesem Jahr wieder alle, die die Aktion unterstützt haben, zu einem Dankes-Fest ein.
Bürgermeister Martin Lenz
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche und anlässlich des Weltkindertages am 20. September entstehen an verschiedenen Orten im Stadtgebiet neue Räume für Bewegung und Spiel. In diesem Jahr laden 66 temporäre Spielstraßen und -flächen zum Spielen, Bewegen und Begegnen ein. Organisiert wird die Aktion vom Kinderbüro zusammen mit weiteren Fachämtern der Stadt Karlsruhe.
Kurzfristige Absage von einzelnen Aktionen, zum Beispiel aufgrund von Unwetter, sind nicht ausgeschlossen.
11 bis 18 Uhr
Kaiserstraße 52
Kaiserstraße 70 bis 74
Kaiserstraße 80
Kaiserstraße 116
Kaiserstraße 130
13 bis 17 Uhr
Marktplatz
13 bis 18 Uhr
Karlstraße 10, vor dem Prinz-Max-Palais
14 bis 17 Uhr
Neureuter Hauptstraße 2
14 bis 18 Uhr
Karl-Flößer-Straße 1 bis 7
15 bis 18 Uhr
Am Rüpurrer Schloss 5
14 bis 18 Uhr
Augartenstraße 47, Rahel-Straus-Straße 1 bis 3
15 bis 18 Uhr
Hirschstraße 115
14:30 bis 17:30 Uhr
Königsberger Straße 55
15 bis 18 Uhr
Wutachstraße 9 a
13 bis 16 Uhr
Kaiseralle 11 c/Nottingham-Anlage
13 bis 17 Uhr
Rappenstraße 5
14 bis 17 Uhr
Zur Dorfwies 13
11 bis 16 Uhr
Kirchplatz
11 bis 18 Uhr
Kaiserstraße 52
Kaiserstraße 70 bis 74
Kaiserstraße 80
Kaiserstraße 116
Kaiserstraße 130
15 bis 18 Uhr
August-Bebel-Straße 60
14 bis 17 Uhr
Andersenstraße 25
15 bis 18 Uhr
Lebrechtstraße 19
11 bis 17 Uhr
Karlstraße 49 b
12 bis 15 Uhr
Bahnhofplatz 4
13 bis 17 Uhr
Hirschstraße 156
14 bis 17 Uhr
Graf-Rhena-Straße 6
12 bis 18 Uhr
Weltzienstraße 20
12 bis 18 Uhr
Fröbelstraße 5 bis 11
10 bis 18 Uhr
Kronenplatz
12 bis 18 Uhr
Welfenstraße 13
15 bis 18 Uhr
Welfenstraße 4 a
15 bis 18 Uhr
Hinter der Kirche 6
14 bis 18 Uhr
Weiherstraße 18 a
13 bis 18 Uhr
Karlstraße 10, vor dem Prinz-Max-Palais
12 bis 16:30 Uhr
Bernhard-Lichtenberg-Straße 2
14 bis 18 Uhr
Gaußstraße
15 bis 18 Uhr
Gottesauer Platz
14 bis 17 Uhr
Reinhold-Schneider-Straße 101
12:30 bis 15:30 Uhr
Scheibenhardter Weg 23
14 bis 17 Uhr
St.-Georg-Straße
16 Uhr
Karlstraße 10, vor dem Prinz-Max-Palais
12 bis 18 Uhr
Egon-Eiermann-Allee 2 bis 10
14 bis 18 Uhr
Heckerstraße 52
14:30 bis 17:30 Uhr
Bärenweg 40
13 bis 16 Uhr
Rhode-Island-Allee 70
13 bis 18 Uhr
Kentuckyallee 120
12:30 bis 15:30 Uhr
Weinweg 1
15 bis 18 Uhr
Klosestraße 23
11 bis 15:30 Uhr
Tilsiter Straße 16 bis 22
13 bis 15 Uhr
Nottingham Anlage
15 bis 18 Uhr
Breite Straße 58
9 bis 15 Uhr
Bleichstraße 13
9 bis 16:30 Uhr
Hopfenstraße 18
15 bis 18 Uhr
Zeppelinstraße 54 bis 56 a
12 bis 16 Uhr
Leopoldstraße 9
13 bis 17 Uhr
Moltkestraße 8
13 bis 18 Uhr
Karlstraße 10, vor dem Prinz-Max-Palais
14 bis 17 Uhr
Kreuzstraße 16
14 bis 17 Uhr
Flughafenstraße 8
14 bis 18 Uhr
Konstanzer Straße 1 bis 11
„Wir bringen Akteure hier zusammen, die wir sonst nicht zusammenbringen würden – wir mobilisieren Menschen in ihrem Sozialraum.“ Jessica Schöllhorn, Kinderbüro, Stadt Karlsruhe
Im vom Umweltbundesamt ausgelobten Wettbewerb der Europäischen Mobilitätswoche gewann Karlsruhe 2021 den ersten Preis in der Kategorie „Innovativste Aktion“. Von der Jury wurde besonders hervorgehoben, dass die stadtweite, dezentral organisierte Spielaktion ein besonderes Beispiel für das Zusammenwirken von Verwaltung und Zivilgesellschaft darstellt. „Karlsruhe spielt!“ ist innovative, beteiligende Politik mit nachhaltiger Wirkung.
Die Aktion macht den städtischen Raum auf neue Weise erlebbar und bringt viele Ansätze zusammen, die nachhaltige Stadt- und Lebensgestaltung im Blick haben. Alle Aktionsorte werden auf dauerhafte Verkehrsberuhigung geprüft. 2021 wurden zehn Prozent der Aktionsflächen in verkehrsberuhigte Bereiche umgestaltet.
Karlsruhe spielt! ist eine zukunftsweisende, beteiligungsorientierte Aktion des städtischen Kinderbüros mit sichtbarer Wirkung. Sie macht den städtischen Raum auf neue Weise erlebbar und bringt viele Ansätze zusammen, die nachhaltige Stadt- und Lebensgestaltung im Blick haben.
So ermöglicht sie Kooperationen und Austausch verschiedener Akteure in den Stadtteilen, gibt Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit sich aktiv zu beteiligen und bietet so die Chance den öffentlichen Raum gemeinsam aufzuwerten.
Alle Aktionsflächen entstehen auf Vorschlag von Bürgerinnen und Bürgern, die sich auch in diesem Jahr bereit erklärt haben, die Spielstraßen vor Ort zu betreuen. Dies macht Karlsruhe spielt! zu einem besonderen Beispiel des Zusammenwirkens von Verwaltung und Zivilgesellschaft.
„Viel Spaß kann es machen, wenn Kinder Platz zum Spielen haben und dabei Geschicklichkeit mit Rädern, Rollern und Laufrädern trainieren können.“ Ulrike Glauner, ADFC