Menü
eService
Direkt zu
Suche

Ältere Generationen

Das Altern und die Themen des Älterwerdens sind vielfältig und bunt. Es gibt nicht die eine ältere Generation. Von der voll im Berufsleben stehenden Endfünfzigerin bis zu dem hochbetagten Senior reicht die Spanne der Lebenswelten. Lebenslagen im Alter sind sehr verschieden und werden stark von finanziellen, sozialen, gesundheitlichen Möglichkeiten beeinflusst. Lebendige Nachbarschaften und das Wissen darum, wo es Hilfe und Unterstützung gibt, machen das Älterwerden leichter.

Eine Collage mit Portraits von Senioren

Aktuelles

Hier informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Angebote.

„Europäische Filmfestival" – Zeit!

Wir wachsen! In diesem Jahr laufen unglaubliche 12 Filme im Rahmen des Filmfestivals der  Generationen in verschiedenen Stadtteilen von Karlsruhe. Stadtteilkoordination und Seniorenbüro freuen sich, gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen und -partnern Filme und Dokumentationen aus aller Welt nach Karlsruhe zu bringen. Wie schon im vergangenen Jahr macht den Auftakt ein Film für alle Generationen im Kinder- und Familienzentrum Alb-Südwest.
Von lustig bis besinnlich, von Spielfilm bis Dokumentation ist an 13 außergewöhnlichen Spielorten alles dabei! Bundesweit bringt das Festival Filme zu Themen des Miteinanders, des Älterwerdens und des gesellschaftlichen Wandels auf die Leinwand. Wir laden Sie gerne zum Filmgenuss in die verschiedenen Stadtteile ein.

Der Eintritt ist kostenfrei, Getränke sind vorhanden, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Fragen melden Sie sich gerne unter 0721 133-5665.

Wir freuen uns auf Sie!

Hier finden Sie alle Filmveranstaltungen im Überblick

Newsletter

Möchten Sie in Zukunft über Veranstaltungen der Stadttteilkoordination und des Seniorenbüros informiert werden?

Melden Sie sich zum Newsletter an: karlsruhe.de/newsletter weiter mit Themen-Newsletter und dann klicken Sie bitte auf den Newsletter Älter werden in Karlsruhe

Ein Mann ist keine Altersvorsorge – warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist

Donnerstag, 26. Oktober 2023, um 18 Uhr

Online mit Edudip
Link zur Anmeldung

Frauen sind heutzutage so gut ausgebildet wie nie zuvor und stehen finanziell auf oft eigenen Beinen. Aber immer noch gibt es Frauen, die wegen der Familie oder im Fall von Pflegenotwendigkeit viele Jahre oder sogar dauerhaft Teilzeit arbeiten mit der Folge, dass später die Rente nicht ausreicht.

Helma Sick räumt in diesem Vortrag mit Illusionen und falschen Rollenvorstellungen auf. Sie ermutigt Frauen, eine Ehe nicht als Versorgungseinrichtung zu sehen und sich nicht nur darauf zu verlassen, sondern sich in jedem Alter um die eigene finanzielle Unabhängigkeit zu kümmern. Sie stellt Themen wie Minijobs, Teilzeit, unbezahlte Erziehungs- und Pflegezeit in den Fokus und zeigt auf, wie finanzielle Unabhängigkeit erreicht werden kann.

Helma Sick gilt als die Grand Dame der Frauenfinanzen. Sie ist Betriebswirtin, Finanzexpertin, Feministin und Sachbuchautorin, außerdem ist sie langjährige Kolumnistin bei der Zeitschrift „Brigitte“. www.frau-und-geld.com

Eine Kooperation der Stadtbibliothek Karlsruhe, dem Pflegestützpunkt und der Stadtteilkoordination|Seniorenbüro

Veranstaltungsort:
Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus
Ständehaussaal, Ständehausstraße 2, 76133 Karlsruhe

Die Reform des Bereuungsrechts – Welche Änderungen gab es?

Donnerstag, 26. Oktober 2023 um 17 Uhr

Seit der Einführung des Betreuungsrechts und der damit verbundenen Abschaffung der Entmündigung im Jahr 1992 wurde das Vormundschaft- und Betreuungsrecht zum 1. August 2023 grundlegend reformiert und modernisiert. Die Selbstbestimmung von betreuten Menschen wurde gestärkt und ein beschränktes Notvertretungsrecht für Ehegatten in gesundheitlichen Angelegenheiten wurde eingeführt.

Ruth-Renate Vogt vom Betreuungsverein des Sozialdienst katholischer Frauen Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. informiert über die Änderungen und beantwortet Fragen.

Demenz – und was dann?

Donnerstag, 23. November 2023 um 17 Uhr

Die Erkrankung an einer Demenz führt zu vielfältigen Veränderungen im Leben von Betroffenen, Angehörigen und ihrem Umfeld.
Welche Herausforderungen bringt das mit sich?
Welche Möglichkeiten hat man im Umgang mit dieser Erkrankung?
Welche Formen der Unterstützung gibt es?

Die Referentin Petra Nußbaum von der Fachstelle für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen des Diakonischen Werks Karlsruhe wird in ihrem Vortrag auf diese Fragen eingehen. Darüber hinaus können eigene Erfahrungen und Fragen eingebracht werden.

Wegweiser durch die digitale Welt – ein Überblick zum Einstieg

Donnerstag, 7. Dezember 2023 um 17 Uhr

Das Internet und digitale Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Für viele Menschen bedeutet dies jedoch eine große Umstellung in verschiedensten Bereichen, die vielleicht mit Interesse, häufig jedoch mit Unsicherheit und einer Angst vorm „Abgehängt werden“ einhergeht.

Roland Schwarz und Klaus Bremer von den Bürgermentoren digitale Medien Karlsruhe vermitteln in ihrem Vortrag erstes Basiswissen für Anfängerinnen und Anfänger zu diversen technischen Geräten, Betriebssystemen, Internetzugang sowie digitalen Anwendungen aus den Bereichen Kommunikation, Gesundheit und Mobilität.

Veranstaltungen des Aktionskreis Sonntagscafé im Internationalen Begegnungszentrum (ibz)

Veranstaltungsort:
Internationales Begegungszentrum (ibz)
Großer Saal, Kaiserallee 12 d, 76133 Karlsruhe

Zum vollständigen Programm des Internationalen Begegnungszentrums.

Jenseits von Eden

Sonntag, 15. Oktober 2023, 11 Uhr

Internationale Garten-und Landschaftsarchitekten bewerben sich jährlich um die Gestaltung temporärer
Gärten auf Schloß Ippenburg. Unter einem vorgegebenen Motto wie zum Beispiel „Kunst und Natur“, „Garten
to go“, „Die Welt ist rund“ oder „Jenseits von Eden“ entstehen hier phantastische Gartenanlagen voller Poesie und Leidenschaft, die für ein Jahr die Besucher verzaubern und in Staunen versetzen. Mehrfach wurde der Gartenarchitekt Ulrich Singer zur Teilnahme aufgefordert und hat mit seinen Beiträgen Gartenkunst neu, überraschend innovativ und auch humorvoll ironisch interpretiert. Seine Ideen dazu und ihre Umsetzung stellt er uns mit eindrucksvollen Bildern vor.

Darüber hinaus berichtet der Landschaftsarchitekt aus seiner Werkstatt, aus der zahlreiche, oft  preisgekrönte Projekte hervorgegangen sind – auch Beispiele aus Karlsruhe sind darunter.

Referent: Ulrich Singer studierte Landschafts- und Gartenbau an den Kunstakademien in Kassel und Kopenhagen. Er war in Schweden, England, Dänemark und der Schweiz tätig, bevor er das Planungsbüro K&S in Karlsruhe gründete und vier Jahrzehnte mit seinem Partner erfolgreich leitete.

Der Einsatz für die Menschenrechte im 21. Jahrhundert

Sonntag, 19. November 2023 um 11 Uhr

Seit über 60 Jahren setzt sich Amnesty International für den Schutz der Menschenrechte und ihrer  Verteidiger weltweit ein. Viele Bürger*innen kennen den Jahresbericht, die Infostände sowie die  Petitionen von Amnesty – aber im Laufe der Jahre hat sich die Arbeitsweise der Organisation stark gewandelt – auch die sozialen Medien tragen maßgeblich dazu bei. Ob Krieg in der Ukraine, brutal niedergeschlagene Demonstrationen im Iran oder verfolgte Gewerkschaftler in Mexiko: die Würde und die Rechte von Menschen sind stets zu verteidigen.

Frau Devaux berichtet anhand von zahlreichen Beispielen über den Einsatz für die Menschenrechte in
Karlsruhe, in Deutschland und weltweit.

Referentin: Dipl.-Pol. Catherine R. Devaux ist seit 1994 Mitglied der deutschen Sektion von Amnesty
International. Sie ist seit 2011 Bezirkssprecherin von Amnesty International Nordbaden sowie seit 2014
Mitgründerin und Vorstand der Flüchtlingshilfe Karlsruhe e.V. (www.fluechtlingshilfe-karlsruhe.de).
Sie wurde 1970 in Le Havre (Frankreich) geboren, studierte Politik, Geschichte und Öffentliches Recht
in Frankreich, Saarbrücken und Tübingen (1989 bis 1995).

Jugendstil in Karlsruhe

Sonntag, 17. Dezember 2023 um 11 Uhr

Neben München, Dresden, Berlin und Darmstadt zählte Karlsruhe zu den Geburtsstädten des Jugendstils um 1900 in Deutschland. Architekten wie Hermann Billing oder Karl Moser sowie Kunstschaffende wie der Maler Gustav Kampmann, der Keramikdesigner Max Laeuger oder die Modeschöpferin Emmy Schoch wurden von hier aus überregional bekannt.

Dieser Vortrag stellt anhand zahlreicher Fotos die wichtigsten Protagonisten und Werke des Karlsruher Jugendstils vor.

Referent: Friedemann Schäfer, Autor, Stadtführer und Dozent an Bildungsstätten

Ausbildungen bei der vhs Karlsruhe: Zusätzliche Betreuungskraft § 53b SGB XI  und Übungsleiter*in für Motogeragogik

Unsere Gesellschaft steht vor der Aufgabe, immer mehr und immer ältere (demenz-)kranke Menschen zu betreuen. Bewegung hilft, die physischen, psychischen und sozialen Ressourcen zu „aktivieren“, die Selbständigkeit bei Alltagshandlungen und die Mobilität zu fördern. Bewegung baut Brücken.

Die Volkshochschule Karlsruhe e.V. bietet ab September 2023 zwei zertifizierte Ausbildungen mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Bewegungsförderung an. In diesem Schwerpunkt vereinen sich gelebte Bewegungswissenschaft, psychosoziale Interaktion und die Förderung eines achtsamen Miteinander mit allen Sinnen.

  • zusätzliche Betreuungskraft nach § 53b SGB XI (früher § 87b) (Pflege-/Sozialeinrichtungen)
  • Übungsleiter*in für Motogeragogik (Bewegungsgruppen für ältere/hochaltrige Menschen)

Wir arbeiten in den Ausbildungen zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Inhalten mit Bewegung in allen Ausprägungen, mit unkonventionellen Sinnes-Materialien, mit aktiver Beziehungsgestaltung sowie mit lebendigen Betreuungskonzepten.

Informationen und Anmeldung bei der vhs Karlsruhe e.V. www.vhs-karlsruhe.de/course/k/233-65510

 

Demenz-Balance-Modell Schulung online

Dienstags, 10. und 17. Oktober 2023 von 18:30 bis 21:30 Uhr, online über zoom

Die Krankheit Demenz führt zu großen Veränderungen. Die Rollen innerhalb jeglicher Beziehungen müssen neu definiert werden, um die kommenden Veränderungen gemeinsam zu tragen. Die Arbeit mit dem Demenz-Balance-Modell und verschiedenen Kommunikationsstrategien weisen den Weg dorthin. Ziel ist es, durch Selbsterfahrung die Empathie und Feinfühligkeit für die Situation und die Menschen zu erhöhen. Birgit Großhans, Demenzberaterin, bietet die Schulung an.

Anmeldung erforderlich!

Weitere Informationen und Anmeldung beim Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe über oder 0721 133-5665

karlsruhe.de/demenz

Museumserlebnis für Menschen mit Demenz und ihre Begleiter*innen

Freitag, 20. Oktober 2023 von 10 bis 11:30 Uhr

Wo: Naturkundemuseum Karlsruhe

Ganz nach dem Motto „Gemeinsam eine gute Zeit verbringen“ laden wir Sie, Menschen mit Demenz und Ihre Angehörigen/Partner*innen ein, eine spannende und interessante Zeit im Naturkundemuseum Karlsruhe zu erleben. Wir wollen miteinander die Welt der Meeresbewohner erkunden und über Farben und Formen staunen. Brigit Grosshans, Demenzberaterin und Anna Ziegler, Gerontologin (FH) am Geriatrischen Zentrum Karlsruhe begleiten Sie. Den Eintritt ins Museum übernimmt das Netzwerk Demenz Karlsruhe. Anmeldung erforderlich!

Mit einem Vortreffen zum Kennenlernen online über Zoom am 16. Oktober 2023 um 19:30 Uhr.

Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 12. Oktober 2023 beim Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe über und karlsruhe.de/demenz

Demenz-Balance-Modell Schulung

Donnerstags, 2. und 16. November 2023 von 19 bis 21:30 Uhr, in Präsenz

Wo: Friedensheim, Redtenbacherstraße 10 – 14, 76133 Karlsruhe

Die Krankheit Demenz führt zu großen Veränderungen. Die Rollen innerhalb jeglicher Beziehungen müssen neu definiert werden, um die kommenden Veränderungen gemeinsam zu tragen. Die Arbeit mit dem Demenz-Balance-Modell und verschiedenen Kommunikationsstrategien weisen den Weg dorthin. Ziel ist es, durch Selbsterfahrung die Empathie und Feinfühligkeit für die Situation und die Menschen zu erhöhen. Birgit Großhans, Demenzberaterin, bietet die Schulung an.

Anmeldung erforderlich!

Weitere Informationen und Anmeldung beim Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe über oder 0721 133-5665

karlsruhe.de/demenz

 

Demenz – und was dann?

Donnerstag, 23. November 2023, 17 Uhr in der Stadtbibliothek

Wo: Ständehaussaal, Ständehausstraße 1, 76133 Karlsruhe

Die Erkrankung an einer Demenz führt zu vielfältigen Veränderungen im Leben von Betroffenen, Angehörigen und ihrem Umfeld. Welche Herausforderungen bringt das mit sich? Welche Möglichkeiten hat man im Umgang mit dieser Erkrankung? Welche Formen der Unterstützung gibt es? Die Referentin Petra Nußbaum von der Fachstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen des Diakonischen Werks Karlsruhe wird in ihrem Vortrag auf diese Fragen eingehen. Darüber hinaus können eigene Erfahrungen und Fragen eingebracht werden.

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Gut informiert und aktiv leben … Keine Frage des Alters!“ von Stadtbibliothek, Seniorenbüro und  Pflegestützpunkt.

Ohne Anmeldung! Kommen Sie einfach vorbei.

Der achtsame Umgang mit mir selbst

Samstag, 25. November 2023 von 14 bis 17:30 Uhr und Sonntag, 26. November 2023 von 10 bis 13:30 Uhr

Wo: vhs Karlsruhe, Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe

Seminarwochenende für betreuende Angehörige, Betreuende und Pflegende

Anhand verschiedener Achtsamkeits- und Entspannungsmethoden zeigen die Referentinnen Sonja Pfau, Diplom-Sportpädagogin und Übungsleiterin für Motogeragogik, sowie Margot Hirstein-Paraiso, Feldenkrais-Pädagogin, wie Sie die Aufmerksamkeit sich selbst und anderen gegenüber intensiver gestalten können. Mit mehr Ruhe, Kraft und einer bewussten Selbstfürsorge können Sie schwierigen Situationen besser begegnen.

Anmeldung erforderlich!

Weitere Informationen und Anmeldung beim Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe über oder 0721 133-5665

karlsruhe.de/demenz

Clusterwohnen – Erfahrungen aus der Praxis

Mittwoch, 11. Oktober von 18 bis 19:30 Uhr

Info und Austausch zu Planung und Realisierung der neuen Wohnformen

Referentin
Karin Beier, Mitbegründerin und Bewohnerin „Raumkante e. V.“ in Mannheim

Veranstaltungsort
Mitmachladen Waldstadt, Königsbergerstraße 37, 76139 Karlsruhe

Teilnahme kostenfrei!
Info & Anmeldung unter www.wohnwerkstatt-karlsruhe.de
Infotelefon 0721 1671201

Eine Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung Karlsruhe,  SOPHIA KA e. V. mit der Stadtteilkoordination und dem Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe.
0721 133 5420

Betreutes Wohnen – Exursion

Dienstag, 17. Oktober von 17 bis 19 Uhr

Einblick in Alltag und Konzepte von zwei Häusern in der Südstadt

Referentin
Elisabeth Schröder, Sozialpadagogin

Treffpunkt
Seniorenresidenz „Am Park“, Elisabeth-Großwendt-Straße 6, 76137 Karlsruhe

Solidaritätsbeitrag 3 Euro/5 Euro
Info & Anmeldung unter www.wohnwerkstatt-karlsruhe.de
Infotelefon 0721 1671201

Eine Kooperation von der Evangelischen Erwachsenbildung Karlsruhe mit der Stadtteilkoordination und dem Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe.
0721 133-5024

Pflegebauernhof – eine Alternative?

Dienstag, 7. November von 18 bis 19:30 Uhr

Infos und Austausch zum neuen Konzept und zu Praxiserfahrungen

Referent
Guido Pusch, Landwirt und Initiator „Zukunft Pflegebauernhof“

Veranstaltungsort
ONLINE

Teilnahme kostenfrei!
Info & Anmeldung unter www.wohnwerkstatt-karlsruhe.de
Infotelefon 0721 1671201

Eine Kooperation von der Evangelischen Erwachsenbildung Karlsruhe mit der Stadtteilkoordination und dem Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe.
0721 133-5024

„Wohnen für Hilfe“ – ein Projekt stellt sich vor

Donnerstag, 16. November von 16 bis 17:30 Uhr

Info und Gespräch

Referentinnen
Maike Sommer und Tanja Henkenhaf, Paritätische Sozialdienste gGmbH Karlsruhe

Veranstaltungsort
QUINO AWO-Quartierscafé Innenstadt-Ost, Adlerstraße 33, 76131 Karlsruhe

Teilnahme kostenlos!
Info: www.wohnwerkstatt-karlsruhe.de
Anmeldung:
Infotelefon 0721 133-5024

Eine Kooperation von der Evangelischen Erwachsenbildung Karlsruhe und der Paritätische Sozialdienste gGmbH KA mit der Stadtteilkoordination und dem Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe.
 

Und wenn wir einen Verein gründen?
Aufwand und Vorteile

Donnerstag, 23. November von 18 bis 20:30 Uhr

Infoangebot für Engagierte in Wohn- und Quartiersinitiativen

Referent
Claus Schilli, Rechstanwalt, Dipl. Verwaltungswirt (FH)

Solidaritätsbeitrag 5 Euro/10 Euro
Info & Anmeldung unter www.wohnwerkstatt-karlsruhe.de
Infotelefon 0721 1671201

Eine Kooperation von der Evangelischen Erwachsenbildung Karlsruhe, SOPHIA KA e. V., dem Amt für Stadtentwicklung|Büro für Mitwirkung und Engagement mit der Stadtteilkoordination und dem Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe.
0721 133-5024

Aktiv im Alter: Gemeinsam das Leben gestalten!

Die Stadt Karlsruhe legt Wert darauf, allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen. Dabei greifen zum Beispiel Angebote von Sportvereinen, Musikvereinen sowie Angebote der Stadt in den Stadtteilen ineinander. Besonders Menschen der älteren Generationen haben einen erhöhten Bedarf an wohnortnahen und stadtteilorientierten Angeboten, die Freundschaften und das Miteinander in der Nachbarschaft stärken.

Dem Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe ist es daher ein Anliegen, Ge­stal­tungs­räume und Mitwir­kungs­mög­lich­kei­ten für die älteren Generationen im eigenen Stadtteil aufzuzeigen. Die Broschüre Aktiv im Alter enthält einen umfas­sen­den ­Über­blick, welche Bildungs-, Kultur- und Sport­an­ge­bote es in den unterschiedlichen Stadtteilen gibt.

Über den Karlsruher Pass 60 Plus können Menschen mit ge­rin­gem Einkommen oder Grund­si­che­rung Gut­scheine im Wert von 120 Euro pro Jahr für sportliche oder kulturelle Aktivitäten erhalten. Sie er­ken­nen diese Angebote am Logo des Karlsruher Passes.

Die Vielfalt der Begegnungs- und Betäti­gungs­mög­lich­kei­ten von Grup­pen, Vereinen und Clubs –  sie lebt oft vom ehren­amt­li­chen En­ga­ge­ment Einzelner, die ihre Ideen, Fähig­kei­ten und Zeit ein­brin­gen. Vielleicht haben auch Sie Lust aktiv zu werden und mit anderen unsere Umwelt sozial, ökologisch und kultu­rell freund­li­cher und lebens­wer­ter zu gestalten.

Alt & Jung

Seit über 25 Jahren ist das Wunschgroßeltern-Projekt Alt und Jung in Karlsruhe aktiv. Junge Familien, deren Verwandtschaft vielleicht nicht vor Ort lebt, können mit „ihrem“ Wunschopa oder „ihrer“ Wunschoma zusammengebracht werden. Dieser Generationenaustausch ist für beide Seiten gewinnbringend. Für die Eltern ergibt sich ein Zeitfenster, das sie für sich oder für Erledigungen nutzen können. Aber auch Oma, Opa und die neuen Enkel erleben ganz neue spannende Abenteuer. Dabei wird die Art und der Umfang der Treffen bei allen Familien individuell abgesteckt. Ganz wie im „echten“ Familienleben auch. 

Wenn Sie sich gerne als Leihgroßeltern engagieren und mit Kindern die Welt erleben wollen, dann können Sie mit der Projektleitung Kontakt aufnehmen.

Kontakt:
Paritätische Sozialdienste gGmbH Karlsruhe
Im Hardtwaldzentrum
Kanalweg 40 / 42
76149 Karlsruhe

Silke Gassner-Kerscher
0721 91230-72

Logo Stadtteilkoordination und Seniorenbüro ON AIR

Die Einschrän­kung der so­zia­len Kontakte stellt uns alle vor große Heraus­for­de­run­gen. Um Ihnen weiterhin ein vielfäl­ti­ges Bildungs­pro­gramm zu Themen des Älter­wer­dens und darüber hinaus zur Verfügung stellen zu können, geht das Senio­ren­büro und Pflege­stütz­punkt „ON AIR“. Egal ob Neuling oder Expertin/Experte auf dem Gebiet der Online-Seminare – alle Inter­es­sier­ten können teilnehmen. Die Termine und Themen der Online-Veran­stal­tun­gen werden auf dieser Seite bekannt gemacht. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Benötigt wird ein Gerät mit Inter­net­zu­gang, die Browser Mozilla Firefox oder Google Chrome und Tonwie­der­gabe. Bei den Online-Veran­stal­tun­gen ist eine Telefon­ein­wahl möglich. Sie er­hal­ten mit der Anmeldung eine Telefon­num­mer und einen in­di­vi­du­el­len Code. Damit können Sie über Ihr Telefon teilnehmen, falls das Internet Probleme bereitet.

Sie können sich zu den Online-Veran­stal­tun­gen anonym mit einem fikti­vem Na­men anmelden. Ihr angege­be­ner Name ist in den Teil­nah­me­lis­ten der Veran­stal­tun­gen zu sehen, Ihre E-Mail-Adresse nicht. Fragen zum Thema können live (und anonym) wäh­rend der Veran­stal­tung schrift­lich im Chat gestell­t wer­den.

Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben: 0721 133-5665 

Online-Veranstaltungen finden Sie unter Aktuelles

Wegweiser auf einem Bergpfad.

Demenz

Die Befürch­tung, an einer Demenz erkrankt zu sein oder die Dia­gnose Demenz lösen Ängste aus – bei den Betrof­fe­nen und bei den Angehö­ri­gen gleicher­ma­ßen.

Bleiben Sie nicht alleine mit Ihren Nöten und Sorgen. In Karlsruhe gibt es Beratungsangebote, Informationsveranstaltungen, Gruppen für Angehörige und vieles mehr. Holen Sie sich recht­zei­tig Unterstützung.

Viele Informationen und einen guten Überblick über die Angebote in Karlsruhe bekommen Sie im Ratgeber Demenz.

Gemeinsam gut leben – mit und ohne Demenz

Ein Leben in Teilhabe und sozialem Mitein­an­der ist für Menschen ­mit Demenz in allen Phasen der Erkrankung von zentra­ler ­Be­deu­tung. Um dieses Leben selbst­be­stimmt zu gestalten, braucht es die Möglich­keit, sich zu infor­mie­ren und auszut­au­schen. Wichtig ist, Vorsorge zu treffen, Wünsche zu äußern und in Bewegung zu bleiben. Angehörige und Zugehörige sind hierbei wichti­ge ­Part­ne­rin­nen und Partner.

Das Netzwerk Demenz Karlsruhe macht Demenz zu einem Thema von öf­fent­li­chem Interesse. Es bringt das Thema in die Mitte der Ge­sell­schaft, um Menschen mit Demenz ein Leben in Respekt und Würde, inklusiv und frei von Stigma­ti­sie­rung zu ermög­li­chen.

Das Netzwerk Demenz wurde Anfang des Jahres 2020 gegründet. Es ist ein freiwil­li­ger, auf Dauer angelegter Partner­ver­bund in der Kom­mune, der aus dem „Runden Tisch Demenz" entstand. Von den Mit­glie­dern des Runden Tischs gemeinsam wurde der Karls­ru­her Ratgeber Demenz erarbeitet.

Wünschen Sie weitere Infor­ma­tio­nen zum Netzwerk Demenz ­Karls­ru­he? Möchten Sie sich einbrin­gen?

Aktuelle Veranstaltungen finden Sie unter Aktuelles.


Kontakt

Stadt Karlsruhe
Sozial- und Jugendbehörde
Stadtteilkoordination und Seniorenbüro

0721 133-3821

 

Die Mitglieder des Netzwerkes Demenz Karlsruhe
 

Ärzteschaft Karlsruhe

AWO Karlsruhe gGmbH

Badischer Landesverein für Innere Mission

Birgit Großhans

Caritas-Verband Karlsruhe

Diakonisches Werk Karlsruhe

Evangelische Sozialstation GmbH

Geriatrisches Zentrum Karlsruhe

Hardtstiftung, Verein mit Körperschaftsrechten

Heimstiftung Karlsruhe

Logotherapeutische Beratung Karlsruhe

Stadt Karlsruhe

Stadtbibliothek Karlsruhe

Städtisches Klinikum Karlsruhe

vhs Karlsruhe

Logo des Netzwerk Demenz

Fach­stelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehö­ri­gen

Die Erkrankung an einer Demenz führt zu vielfäl­ti­gen ­Ver­än­de­run­gen im Leben des Betrof­fe­nen und seines Umfeldes. Die Fach­stelle ist ein spezielles Angebot. Infor­ma­tio­nen zum Krank­heits­bild, zu Betreuung und weiter­füh­ren­den Hilfen gehören e­benso zum Angebot wie die psycho­so­ziale Beratung und Beglei­tung ­durch quali­fi­zierte Fachkräfte. Die Beratung kann telefo­nisch, im Büro oder nach vorheriger Absprache zu Hause erfolgen. Die Ver­schwie­gen­heit der Mitar­bei­ten­den ist selbst­ver­ständ­lich.

Fach­stelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehö­ri­gen, Diako­ni­sches Werk Karlsruhe

 

Erst­be­ra­tung nach der Diagnose in der Frühphase

Die Logothe­ra­peu­ti­sche Beratung Karlsruhe bietet den Betrof­fe­nen und ihren Angehö­ri­gen in der Frühphase einer Demenz, insbe­son­dere in der ersten schweren Zeit nach Erhalt der Dia­gnose, einen geschütz­ten Raum für Fragen und Ängste. In der Erstbe­ra­tung wird die momentane Situation gezielt und in­di­vi­du­ell betrachtet und lenkt den Blick auf die Ressourcen. Zudem unter­stützt die Logothe­ra­peu­ti­sche Beratung Karls­ru­he ­durch Begleitung der Familie.

 

Sprech­stunde Demenz an der Klinik für Geriatrie

Fachärz­tin­nen und Fachärzte bieten Betrof­fe­nen und ihren An­ge­hö­ri­gen nach Diagno­se­stel­lung eine Beratung an. Die Beratung um­fasst alle wissen­schaft­lich fundierten medika­men­tö­sen und nicht-medika­men­tö­sen Thera­pie­me­tho­den und die Erörte­rung ­be­züg­lich der momentanen Situation. Die Beratung ist für ge­setz­lich Kranken­ver­si­cherte kosten­pflich­tig. Eine Anmeldung ist er­for­der­lich.

ViDia Christ­li­che Kliniken Karlsruhe, Klinik für Geriatrie

 

Pflegestützpunkt der Stadt Karlsruhe

Beratung im Pflege­stütz­punkt

 

Telefonische Beratung der Alzheimer Gesell­schaft

Das Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzhei­mer ­Ge­sell­schaft e. V. ist erreichbar von Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und am Freitag von 9 bis 15 Uhr. Beratung in tür­ki­scher Sprache wird mittwochs von 10 bis 12 Uhr angeboten.

030 259379514

Das Beratungs­te­le­fon der Alzheimer Gesell­schaft ­Ba­den-Württem­berg e. V. ist besetzt von Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr und von Montag bis Donnerstag von 14 bis 16 Uhr.

0711 24849663

 

Informationen in verschiedenen Sprachen

Grund­le­gende Infor­ma­tio­nen über Demenz in türkischer, polni­scher, russischer und weiteren Sprachen finden Sie unter www.demenz-und-migration.de.

Ganz­heit­li­ches Gedächt­nis­trai­ning an der Klinik für Geriatrie

Das Angebot der Klinik für Geriatrie richtet sich an Menschen mit leichten kogni­ti­ven Ein­bu­ßen und findet in einer Gruppe mit Gleich­ge­sinn­ten in lo­cke­rer, heiterer Atmosphäre statt. Durch Übungen, die Kon­zen­tra­tion, Merkfä­hig­keit, Fantasie, Kreati­vi­tät und Denk­fle­xi­bi­li­tät fördern, kann die Lernfä­hig­keit und Auf­nah­me­be­reit­schaft des Gehirns nachweis­lich positi­v ­be­ein­flusst werden. Ganzheit­li­ches Gedächt­nis­trai­ning bedeu­tet Ak­ti­vie­rung und Betei­li­gung von Körper, Geist und Seele. Das An­ge­bot findet freitags 11 bis 12:30 Uhr statt.


Sturz­prä­ven­tion an der Klinik für Geriatrie

Für Anfänger und Fortge­schrit­tene gibt es je einen Kurs zur Sturz­prä­ven­tion. Es findet intensives Kraft- und Balan­ce­trai­ning un­ter physio­the­ra­peu­ti­scher Anleitung statt, auch für Menschen ­mit leichten kognitiven Einschrän­kun­gen. Die Kurse finden ­diens­tags von 14 bis 15 sowie von 15 bis 16 Uhr statt. Sie können von der Kranken­kasse bezuschusst werden.

 

Appa­ra­te­ge­stütz­tes Kraft­trai­ning an der Klinik für Geriatrie

Die Klinik für Geriatrie bietet appara­te­ge­stütz­tes ­Kraft­trai­ning, so genanntes Galileo-Training, unter ­the­ra­peu­ti­scher Anleitung an. Das Training kann freitags ab 12:30 Uhr nach Termin­ver­ein­ba­rung statt­fin­den.

 

Aktiv­an­ge­bote Sport, Kultur, Musik, Kreati­vi­tät

Die Demenz-Initiative Karlsruhe der Logothe­ra­peu­ti­schen Beratung ­Karls­ruhe bietet für Betroffene und ihre Angehö­ri­gen in der Früh­phase der Demen­zer­kran­kung Begleitung und ein breites ­nicht-medika­men­tö­ses Thera­pie­an­ge­bot. Gemeinsam im „Tandem" mit einer vertrauten Person oder einer ehren­amt­lich tätigen Person der Demenz-Initiative bereichern kulturelle und sport­li­che ­An­ge­bote den Alltag und wirken sich positiv auf den weite­ren ­Ver­lauf der Erkrankung aus. Alle Angebote finden unter pro­fes­sio­nel­ler Anleitung ebenfalls im „Tandem" statt: Fachli­che ­Ex­per­tin­nen und Experten begleiten gemeinsam mit einer Aktiven ­der Demenz-Initiative die Teilneh­men­den in einer Klein­gruppe von nicht mehr als vier Tandems. Das Angebot richtet sich an Fa­mi­lien und Paare, die sich in der Frühphase einer Demenz neu ori­en­tie­ren möchten und nach neuen Möglich­kei­ten für die Ge­stal­tung des gemein­sa­men Alltags suchen. Der Fokus liegt hier­bei auf den Ressourcen: Bei allen Aktivi­tä­ten steht stets das Gelingende im Blick. Gemeinsam erlebte Aktivi­tä­ten wirken ­sich positiv auf die emotionale Grund­stim­mung der Einzelnen, auf die Beziehung zueinander und auf den Umgang mit der Krank­heit aus.

 

Kaffee­klatsch im Hinterhof für Betroffene, Angehörige und In­ter­es­sier­te

In angenehmer, geschütz­ter Atmosphäre können bei Kaffee, Tee und Kuchen soziale Bezie­hun­gen gepflegt werden. Das gute Gespräch, die Begegnung und der Austausch zwischen Betrof­fe­nen, Ange­hö­ri­gen, Beglei­ten­den und Inter­es­sier­ten stehen im Vor­der­grund. Anmeldung ist erfor­der­lich.

demen­zi­ni­tia­tive-karlsruhe.de

 

Urlaub mit Hilfe

Es gibt eine Reihe von speziellen Urlaubs­an­ge­bo­ten für und mit Pfle­ge­be­dürf­ti­gen. Beispiels­weise in Hotels, Ferien­woh­nun­gen und Er­ho­lungs­ein­rich­tun­gen mit organi­sier­ter pflege­ri­scher ­Ver­sor­gung und Betreuung. Darunter finden sich auch Angebo­te s­pe­zi­ell für Menschen mit Demenz und ihre Angehö­ri­gen. Manche ­An­ge­bote beinhalten auch Angehö­ri­gen­schu­lun­gen. Die Kosten der Be­treu­ung sowie der Angehö­ri­gen­schu­lung können unter Umstän­den ­über den Entlas­tungs­be­trag und Leistungen der Ver­hin­de­rungs­pflege abgerech­net werden.

Über­sich­ten zu den Angeboten finden Sie unter anderem bei der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg.

Foto eines Erste-Hilfe-Koffers

Wenn Sie nicht mehr weiterwissen und schnelle Hilfe brauchen:

Notruf: 112

Tele­fon­seel­sorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222

Ärzt­li­cher Notfall­dienst: (außerhalb der Sprech­zei­ten Ihres Haus­arz­tes): 116117

Klinik für Psych­ia­trie und Psycho­the­ra­peu­ti­sche Medizin, Notfallam­bu­lanz: 0721 974-3710

Wohnen im Alter

Gute Wohnbedingungen sind eine zentrale Voraussetzung für ein gesundes und zufriedenes Leben sowie für gesellschaftliche Beteiligung. Sie erleichtern das Zusammenleben der Generationen und geben den erforderlichen sozialen Rückhalt.

Für ältere Menschen steht das Wohnen im Mittelpunkt der alltäglichen Lebenserfahrung. Mit zunehmendem Alter nimmt der Bewegungsradius von Menschen ab. Zeitgleich wachsen die Bedeutung von passendem, barrierefreiem Wohnraum und dem sozialen Umfeld, dem Quartier von älteren Menschen. Wohnen und die Wohnzukunft werden auf unterschiedlichen Ebenen mehr und mehr zum Thema.

Selbstständigkeit, Barrierefreiheit, soziale Einbindung und Bezahlbarkeit sind einige Voraussetzungen, um zufrieden in der eigenen Häuslichkeit leben zu können.

Das Wohnen mit Service (bekannt als betreutes Wohnen) verbindet die Ausstattung einer altersgerechten Wohnung mit unterschiedlichen Serviceangeboten und Gelegenheiten für soziale Kontakte. Den Bewohnerinnen und Bewohnern bietet es eine abgeschlossene, barrierearme Wohnung. So können Sie sich auch bei einer Gehbehinderung oder sonstigen körperlichen Einschränkungen dort leicht bewegen und länger selbständig leben.

Sie möchten sich für eine geeignete Wohnung entscheiden? Dann bietet es sich an, dass Sie sich in Frage kommende Einrichtungen ansehen.


Was kann Betreutes Wohnen nicht leisten?

  • Anders als im Pflegeheim bietet es keine umfassende pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung rund um die Uhr. Sie erhalten nur bestimmte Serviceleistungen. Andere Leistungen müssen Sie hinzukaufen.
  • Wenn Sie schwer pflegebedürftig sind, können Sie in vielen Einrichtungen des Betreuten Wohnens nicht mehr bleiben und müssen noch einmal umziehen.

Broschüre „Altersgerechte Wohnfomen mit Service

Wie wollen wir im Alter wohnen? Was ist wichtig, um sich wohl und gestützt zu fühlen?

Um das Wohnen im Alter rechtzeitig zu planen, werden immer mehr Menschen frühzeitig aktiv. Dabei geht es nicht erst um das Wohnen im betagten Alter, sondern auch um das gemeinschaftliche Wohnen in unterschiedlichen Altersgruppen.

Wenn klar ist, wie Sie sich Ihr persönliches Wohnen vorstellen, kann ein Wohnprojekt eine spannende Alternative sein. Diese Projekte werden von privaten Gruppen angeregt, geplant, orga­ni­siert und getragen. Kernidee ist das gemeinsame Wohnen über den nach­bar­schaft­li­chen Kontakt hinaus. In Karlsruhe gibt es bereits einige Wohnprojekte, manche sind generationenübergreifend, andere für Seniorinnen und Senioren.

 

ZAG Zukunft alternativ gestalten

Kaise­r­al­lee 27a, 76133 Karlsruhe

Die Idee der Wohnini­ta­tive ZAG e.V. ist selbst bestimmt mitein­an­der zu wohnen. Angespro­chen sind alle Personen, die

  • sich als Allein­le­bende oder Paare über das Wohnen im Alter Gedanken machen.
  • es als Ziel sehen, ihr Leben bis ins Alter selbst zu bestimmen und zu verant­wor­ten.
  • bereit sind, engagiert in unserer beste­hen­den oder an einer weiteren zukünf­ti­gen Wohngrup­pe mitzu­ar­bei­ten.

Zusam­men­ge­führt hat die Vereins­mit­glie­der ihr Ziel, selbst­be­wusst und innovativ das Thema „Wohnen im Alter" in die Hand zu nehmen. Für barrie­re­freies Wohnen im Alter wurde das Projekt „Im Hofgarten" – ein Projekt mit mehreren Wohnungen  – realisiert, die von dem gemein­nüt­zi­gen Verein ZAG e.V. an seine Mitglie­der vermietet werden.

 

Quartier am Albgrün: Mehrge­ne­ra­tio­nen­woh­nen Karlsruhe-Grünwinkel

In Grünwinkel wurde auf dem Gelände Durmers­hei­mer Straße/E­cke Zeppel­in­straße ein Wohnpro­jekt entwickelt, in dem junge Familien mit Kindern und ältere Mitbürger in menschlich sozial geprägtem Mitein­an­der leben. Es handelt sich um Wohnein­hei­ten, deren Gestal­tung überwie­gend bestimmt wird von den Mitwir­ken­den, die sich in verschie­de­nen Gruppen organi­siert haben. 

 

SOPHIA Karlsruhe e.V.  – Gemein­schaft­li­ches Woh­nen im Alter

Königs­ber­ger Straße 37a, 76139 Karlsruhe

Der Verein SOPHIA Karlsruhe e. V. wurde von den Evange­li­schen Frauen Baden und der Fachstelle Leben im Alter der evange­li­schen Kir­che in Karlsruhe initiiert. In Koope­ra­tion mit dem Bür­ger­ver­ein der Waldstadt entwi­ckelte der Verein das Quar­tier­spro­jekt „Gemeinsam leben in der Waldstadt". Mit der Volks­woh­nung GmbH als Bauträger sind im „SOPHIA-Haus" 15 frei ­fi­nan­zierte Mietwoh­nun­gen (62 Quadratmeter und 78 Quadratmeter) entstanden, die seit Früh­jahr 2018 überwie­gend von Frauen bewohnt werden. SOPHIA wurde ein Mitspra­che­recht bei Neuver­mie­tun­gen eingeräumt.

Die Gruppe hat sich von den Leitge­dan­ken der mittel­al­ter­li­chen ­Be­gi­nen­höfe inspi­rie­ren lassen und hat folgende Ziele:

  • Wohnen in Wahlver­wandt­schaft
  • Achtsam­keit und Fürsorge fürein­an­der
  • Spiri­tua­li­tät
  • Soziales Engagement im Quartier und gelebte Nachbar­schaft
  • Gleich­be­rech­tigte Betei­li­gung der Bewoh­ne­rin­nen und Bewohner

Wenn Sie sich auf den Weg machen möchten um herauszufinden, wie Sie heute oder nach der Kindererziehungszeit, nach dem Ruhestand einmal Leben möchten, dann bietet Ihnen die Wohnwerkstatt Karlsruhe ein umfassendes Veranstaltungsprogramm.

Ziel der Wohnwerkstatt Karlsruhe ist, Menschen auf ihrer Suche nach der richtigen Wohnform zusammen zu bringen, in der Entscheidungsfindung zu begleiten und Interessierte zu vernetzen. Die Wohnwerkstatt Karlsruhe versteht sich dabei als echte Werkstatt mit einem breiten Angebot an Bausteinen.

Man kann schöpferisch planen, konstruieren, Ideen sammeln und an persönlichen Lebens- und Wohnmodelle bauen.

Veranstaltungen der Wohnwerkstatt sehen Sie unter Aktuelles.

Wohnen für Hilfe – die Generationen-WG

Wohnen für Hilfe vermittelt engagierte Studierende zu älteren ­Men­schen, Familien und Menschen mit Behin­de­rung, die freien Wohn­raum zur Verfügung haben und sich im Alltag Hilfe/Un­ter­stüt­zung wünschen. Im Gegenzug wohnen die Studierenden mietfrei und kommen nur für ihre anfallenden Nebenkosten auf. Das bietet Chancen auf vielen Ebenen: Wohnraum wird sinnvoll und nachhaltig genutzt, die Wohnungsnot gemildert, die Generationen und auch Kulturen finden zueinander.

Koordinatorinnen der Paritätischen Sozialdienste unterstützen Sie und schauen sich die Studierenden und die angebotenen Zimmer an, bevor sie mögliche Wohnpartnerinnen und Wohnpartner vorschlagen. Sie helfen gute Vereinbarung miteinander zu treffen und sind während der Wohnpartnerschaft immer ansprechbar. Die Vermitt­lung ist kostenfrei.

„Wohnen für Hilfe" wird unter­stützt von der Stadt Karlsruhe und steht unter der Schirm­herr­schaft des Oberbür­ger­meis­ters Dr. Frank Mentrup.

 

Wohnpart­ner­schaf­ten zwischen älteren Menschen und Studie­ren­den

Immer mehr ältere Menschen leben in Karlsruhe häufig allein. Viele möchten in der vertrauten Umgebung bleiben, auch wenn die eigenen vier Wände inzwischen zu groß sind. Für manche wäre es eine große Erleich­te­rung, wenn sie etwas Unter­stüt­zung hätten, wie Einkäufe erledigen, Rasen mähen, den Hund ausführen oder einfach Gesell­schaft leisten. Aber auch Familien oder Berufs­tä­tige können Hilfe gebrauchen.

Auf der anderen Seite suchen viele Studie­rende in Karlsruhe ein Zimmer und wären bereit, dafür kleinere Hilfs­dienste zu übernehmen. Besonders dann, wenn sie auch noch erheblich bei der Miete sparen können.

In Koope­ra­tion mit dem Studen­ten­werk vermitteln die Paritä­ti­schen Sozial­dienste im Hardt­wald­zen­trum seit Jahren erfolg­reich Karlsruher Bürge­rin­nen und Bürger als Wohnrau­man­bie­ter und Studie­rende als Wohnungs­su­chende im Rahmen der Wohnpart­ner­börse.

Das Projekt lebt von der Hilfe auf Gegen­sei­tig­keit: pro Quadratmeter Wohnraum wird eine Stunde Mithilfe im Monat geleistet.

Karlsruher Hausbesuch

Illustration mit sieben älteren Personen. Text: Karlsruher Hausbesuch. Haben Sie Fragen? Wir unterstützen Sie gerne.

Die Stadt Karlsruhe bietet in einem Pilotprojekt den „Karlsruher Hausbesuch“ an. Anlässlich ihres 75., 80. oder 85. Geburtstag erhalten Menschen ausgewählter Stadtteile ein Gratulationsschreiben der Stadt mit einem Gutschein für eine kostenlose Beratung. Dabei arbeitet die Stadt mit den Paritätischen Sozialdiensten Karlsruhe zusammen. Mit der Mitarbeiterin kann ein Termin ausgemacht werden und sie berät bei einem Hausbesuch zu allen Fragen rund um die aktuelle Lebenssituation.

Mögliche Themen sind:

  • Wo kann ich mich ehrenamtlich engagieren,
  • mich mit anderen Menschen austauschen und treffen,
  • mit Sport und Bewegung etwas für meine Gesundheit tun?
  • Wo erhalte ich Beratung zu finanziellen oder sozialen Fragen,
  • wo finde ich Unterstützung im Alltag,
  • und vieles mehr.

Das Gespräch kann auf Wunsch auch an einem anderen Ort im Stadtteil stattfinden.
Die Beraterin bringt ein kleines Präsent und die Karlsruher Hausbox mit, einen Geschenkkarton, der individuell mit Informationsmaterial befüllt wird.

Ihr Geschenk: Glasflasche mit orangem Neoprenüberzug und der Aufschrift Karlsruher Hausbesuch

Weitere Informationen zum „Karlsruher Hausbesuch“ erhalten Sie bei der Beraterin Susanne Butz von den Paritätischen Sozialdiensten:

0721 91230-71

 

Zum Pilotprojekt „Karlsruher Hausbesuch“ wird eine Informationsbroschüre bereitgestellt. Sie enthält zum einen ausgewählte Adressen städtischer Leistungsträger und Anlaufstellen, die in Fragen des Älterwerdens wichtig sein können und Anlaufstellen mit Angeboten in den Stadtteilen, wo der Hausbesuch angeboten wird.

Infobroschüre „Karlsruher Hausbesuch“

Hintergrundinformation:

Das Pilotprojekt wurde 2021 vom Gemeinderat beschlossen. Angeschrieben werden die Menschen, die in den Stadtteilen Mühlburg, Daxlanden, Grünwinkel, Oberreut, Nordweststadt, Knielingen, Neureut und Nordstadt leben und in dem Zeitraum von Oktober 2022 bis Ende Oktober 2023 ihren 75. Geburtstag haben. Abhängig von der Nachfrage kann die Zielgruppe erweitert werden.

Knapp 1000 Menschen der ausgewählten Stadtteile erhalten ein Gratulationsschreiben der Stadt Karlsruhe mit Geschenkkarte für einen Hausbesuch und Antwortkarte. Die ersten Gratulationsbriefe wurden Mitte November 2022 versandt. Mit den ersten Hausbesuchen wird Ende 2022/Anfang 2023 begonnen. Die Beraterin bringt kleine Präsente und die Karlsruher Hausbox mit, eine Geschenkschachtel, die individuell mit Informationsmaterial befüllt wird.

Das Pilotprojekt wird bis Ende 2023 durchgeführt und anschließend evaluiert.

Projektbegleitung: Seniorenbüro und Stadtteilkoordination 0721 133 3821

Beratung

Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) bietet Beratung und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen.

Sie können uns ansprechen bei:

  • Beratungsbedarf bei Häuslicher Gewalt
  • finanziellen Schwierigkeiten
  • Fragen zum Anspruch auf Sozialleistungen und Kontakt zu anderen Behörden und Institutionen
  • Pflegebedürftigkeit
  • Mietrückständen und Räumungsklagen
  • persönlichen Schwierigkeiten

Im Pflegestützpunkt der Stadt Karlsruhe erhalten Menschen jeden Alters umfassende und kostenfreie Information und Beratung rund um das Thema Pflege.

Europäisches Filmfestival der Generationen

Postkarte Europäisches Filmfestival der Generationen

Die Filmveranstaltungen im Überblick:

Trickfilm USA 2009 – 95 Minuten

13. Oktober 2023
Beginn: 18:30 Uhr
Einlass: 18 Uhr

Ort: Kinder- und Familienzentrum Alb-Südwest – Saal St. Michael, Geschwister-Scholl-Straße 2, 76135 Karlsruhe

Wir freuen uns auf Kinder ab sechs Jahren, Omas und Opas und Eltern – ein echter Generationenfilm.

Publikumsgespräch mit: Stephan van Rensen, Pfarrer

In Kooperation mit und gefördert durch das Kinderbüro der Stadt Karlsruhe sowie die Südkreuz-Gemeinde

Beschreibung zum Film beim Europäischen Filmfestival der Generationen

Spielfilm Schweden 2015 – 116 Minuten

20. Oktober 2023
Beginn: 18 Uhr
Einlass: 17:30 Uhr

Ort: Gemeindesaal Peter-und-Paul-Gemeinde, Sophienstraße 234, 76185 Karlsruhe

Publikumsgespräch mit: Frau Zöller – Gemeindereferentin

Beschreibung zum Film beim Europäischen Filmfestival der Generationen

 

Spielfilm Großbritanien 2013 – 97 Minuten

20. Oktober 2023
Beginn: 19 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr

Ort: Gemeindezentrum Emmaus, Königsberger Straße 35, 76139 Karlsruhe

Publikumsgespräch mit: Referent*in der Emmausgemeinde

In Kooperation mit dem Katholischen Familienzentrum Karlsruhe Nord-Ost

Beschreibung zum Film beim Europäischen Filmfestival der Generationen

Kinderfilm Deutschland 2019 – 84 Minuten

21. Oktober 2023
Beginn: 16 Uhr
Einlass: 15:30 Uhr

Ort: Gemeindezentrum Emmaus, Königsberger Straße 35, 76139 Karlsruhe

Publikumsgespräch mit: Referent*in der Emmausgemeinde

Beschreibung zum Film beim Europäischen Filmfestival der Generationen

Komödie Schweiz 2007 – 90 Minuten

24. Oktober 2023
Beginn: 15 Uhr
Einlass: 14:30 Uhr

Ort: Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe, Tilsiter Straße 15, 76139 Karlsruhe

Publikumsgespräch mit: Elisabeth Schröter, SOPHIA Karlsruhe e.V. und Frau Zöller – Gemeindereferentin

In Kooperation mit dem Mehrgenerationencafé „Wundertreff“

Beschreibung zum Film beim Europäischen Filmfestival der Generationen

Dokumentation Deutschland 2022 – 90 Minuten

26. Oktober 2023
Beginn: 18:30 Uhr
Einlass: 18 Uhr

Ort: Bürgerzentrum Mühlburg, Weinbrenner Straße 79a, 76185 Karlsruhe

Publikumsgespräch mit: Anette Weiß, Fachstelle Leben im Alter

In Kooperation mit der Fachstelle Leben im Alter

Beschreibung zum Film beim Europäischen Filmfestival der Generationen

Spielfilm Schweiz 2022 – 91 Minuten

3. November 2023
Beginn: 18 Uhr
Einlass: 17:30 Uhr

Ort: Bürgerzentrum Daxlanden im Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin, Waidweg 1 c, 76189 Karlsruhe

Publikumsgespräch mit: Elvira Hauser, Quartiersmanagement Daxlanden

und am

20. November 2023
Beginn: 16:30 Uhr
Einlass: 16 Uhr

Ort: Bürgerzentrum Südweststadt, Redtenbacherstraße 10 – 14, 76133 Karlsruhe

Publikumsgespräch mit: Engagierten aus dem Quartiersprojekt Südweststadt

Wir freuen uns, an diesem Abend Jugendliche ab 12 Jahren und alle Erwachsenen zu begrüßen.

Beschreibung zum Film beim Europäischen Filmfestival der Generationen

Dokumentation Frankreich 2021 – 96 Minuten

8. November 2023
Beginn: 19 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr

Ort: Stephanienbad Karlsruhe, Breite Straße 49 a, 76135 Karlsruhe

Publikumsgespräch mit: Jasmin Sahin, Gründerin und Geschäftsführerin Lernfreundehaus Karlsruhe

Beschreibung zum Fim beim Europäischen Filmfestival der Generationen

Spielfim Spanien 2020 – 94 Minuten

15. November 2023
Beginn: 19 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr

Ort: Stephanienbad Karlsruhe, Breite Straße 49 a, 76135 Karlsruhe

Publikumsgespräch mit: Christoph Lang, Pfarrer für beratende Seelsorge/Leitung der ökumenischen Lebens- und Krisenberatungsstelle „brücke“ in Karlsruhe

Beschreibung zum Film beim Europäischen Filmfestival der Generationen

Spielfilm Frankreich 2017 – 100 Minuten

16. November 2023
Beginn: 19 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr

Ort: Ökumenisches Gemeindezentrum Oberreut, Bernhard-Lichtenberg-Straße 46 – 48, 76189 Karlsruhe

Diskussion mit Vertretenden des Offenen Kulturtreffs Oberreut

In Kooperation mit und gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Karlsruhe

Beschreibung zum Film beim Europäischen Filmfestival der Generationen

Spielfilm Niederlande 2019 – 90 Minuten

23. November 2023
Beginn: 18:30 Uhr
Einlass: 18 Uhr

Ort: AWO QUINO, Adlerstraße 33, 76133 Karlsruhe

Diskussion mit Jana Lohse – AWO Karlsruhe und Netzwerk Demenz

Beschreibung zum Fim beim Europäischen Filmfestival der Generationen

Dokumentation Deutschland 2013 – 79 Minuten

30. November 2023
Beginn: 19 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr

Ort: Gemeindesaal Peter-und-Paul-Gemeinde, Sophienstraße 234, 76185 Karlsruhe

Publikumsgespräch mit: Frau Zöller – Gemeindereferentin und Johanna Göddel

Beschreibung zum Film beim Europäischen Filmfestival der Generationen

Kontakt

Sozial- und Jugendbehörde

Fachbereich Beratung und Prävention, Seniorenbüro

Ernst-Frey-Straße 10
76135 Karlsruhe

Für Bürger*innen aus Durlach und Umgebung:

Kontakt

Stadtamt Durlach

Jugend und Soziales Durlach

Einzugsbereich: Durlach, Aue, Bergwald, Grötzingen, Grünwettersbach, Hohenwettersbach, Palmbach, Stupferich, Thomashof und Wolfartsweier

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben