Karlsruhe: Stadt und Verwaltung
Rathaus Marktplatz
Die Tradition der Ehrengalerie geht bis ins Jahr 1913 zurück.
Damals begann man, das Rathaus mit Porträts der Ehrenbürgerinnen
und Ehrenbürger auszustatten.
Die Ehrengalerie des Karlsruher Rathauses (PDF, 546 KB)
Hier erreichen Sie uns
Rathaus am Marktplatz
Karl-Friedrich-Str. 10
76124 Karlsruhe
Tel. 0721 133-0
Geschichte des Karlsruher Rathauses
Erstes Rathaus
1728 erbaut an der Ecke
Kaiserstraße/Marktplatz
1811 Abbruch
Zweites Rathaus
1805-1825 Bau
27.09.1944 Einer der schwersten Luftangriffe auf Karlsruhe. Der Marktplatz wurde stark zerstört, vom Rathaus blieben nur die Grundmauern und der Turm stehen.
1948-1955 Wiederaufbau
13.12.1955 Einweihungsfeier im Bürgersaal
1805 hat man begonnen, das Rathaus nach einem Plan Friedrich Weinbrenners von 1804 zu errichten. In den Jahren 1805 bis 1808 wurde der nördliche Flügelbau an der Zähringerstraße (gemäß dem Plan von 1804 als zweistöckiges Gebäude) und der Verbindungsbau zum Mittelteil am Marktplatz (zunächst einstöckig) erstellt. Diese Gebäude dienten als Fleischbank, Salz- und Mehlhalle.
1817 ging man daran, den Rathausbau zu
vollenden. Es wurde aber nicht mehr auf den alten Entwurf von
1804 zurückgegriffen. Friedrich Weinbrenner arbeitete 3 weitere
Pläne aus, die eine veränderte Fassade und eine Erhöhung des
Gebäudes auf drei Stockwerke vorsahen.
Der 4. Entwurf wurde 1821 von einem Bauausschuss, bestehend aus
Vertretern der Staatsregierung und der Stadtverwaltung,
genehmigt und von Großherzog Ludwig I. gebilligt. Aufgrund
dieses Entwurfes baute man das Rathaus (Grundsteinlegung am
07.05.1821) von 1821 bis 1825, unter Einbeziehung der bisher
errichteten Bauten, in seiner heutigen äußeren Gestalt.
Am 28. Januar 1825, um 10 Uhr, wurde es in Gegenwart des Hofes
und im Beisein von Vertretern des Staates und der Stadt
eingeweiht.
Vor dem Rathausportal standen früher zwei je 33 Zentner schwere
Bronzefiguren, die im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen wurden;
es waren die "Dame Badenia" mit dem Landeswappen und "Schwester
Fidelitas" mit dem Stadtwappen.
Rathausturm
Höhe 51 m
Ursprüngliche Funktion Gefängnis und
Feuerbeobachtungsstelle
Turmfigur Merkur, Gott des Handels und der Diebe; die Figur ist
1,80 m hoch, die Kugel hat einen Durchmesser von 0,85 m.
Architekt
Friedrich Weinbrenner (1766 - 1826), begraben in der Gruft der Evangelischen Stadtkirche.