Karlsruhe: Stadtteile
Aktuelles aus Durlach
Mehr Durlach
Link zu Veranstaltungen und Festen in Durlach
Veranstaltungskalender auf durlacher.de
Durlachs Geschichte mit dem Smartphone erleben
Erster Naturpark-Markt am 22. Mai vor der Karlsburg
Anmeldung- Vorleser Familienlesetag (PDF, 102 KB)
Beratungen in Durlach und Hohenwettersbach
Zwei Ortschaftsräte treffen sich am 18. Mai zu öffentlichen Sitzungen
Orgelfabrik bildet reizvolle Kulisse für Ausstellungen
Durlacher Altstadtfest findet wieder statt
44. Auflage des beliebten Spektakels am 1. und 2. Juli
Seit dem 30. März 2022 findet mittwochs um 15 Uhr ein Treff für ukrainische Geflüchtete im Torwärterhaus in Durlach statt. Schon der erste Treff war sehr gut besucht und auch die weiteren Termine werden sehr gut angenommen. Aus den Gesprächen mit Hilfe der Dolmetscherinnen und Dolmetscher wurde schnell klar, dass die Menschen einen großen Wunsch nach Sprachkursen haben, damit sie sich schnell integrieren und arbeiten können.
Aus diesem Grund suchen das Stadtamt Durlach und das Büro für Integration ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus Durlach, die sich zutrauen, Geflüchteten aus der Ukraine niedrigschwellige Deutschkurse zu geben. Die Kurse sind im Torwärterhaus in Durlach, Ochsentorstraße 32, 76227 Karlsuhe, ca. 2 - 3 mal wöchentlich geplant.
Es werden auch Helfer/innen gesucht, die parallel zum Kurs die Kinder beaufsichtigen könnten.
Wenn Sie Interesse haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail unter durlach@karlsruhe.de.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.
Immer mittwochs im früheren Durlacher Torwärterhaus
Begegnungsort für geflüchtete Familien aus der Ukraine
Das ehemalige Torwärterhaus in Durlach dient auch den aus der Ukraine geflüchteten Menschen als Begegnungsort. Seit Jahresbeginn betreibt der Verein "Durlacher Selbst" dort ein Kinder- und Jugendhaus, jetzt sollen sich in Kooperation mit dem Stadtamt Durlach ab 30. März immer mittwochs um 15 Uhr die Türen im Osten der Stadt für Neuankömmlinge öffnen.
Bei Kaffee und Kuchen gibt es in der Ochsentorstraße 32 Gelegenheit, auf Landsleute zu treffen und sich auszutauschen. Mehr noch: Das Stadtamt Durlach vermittelt mit dem Verein im Rahmen der Möglichkeiten Hilfs- und Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche, beispielsweise im Breitensport oder anderen Freizeitbereichen bei Vereinen in Durlach und Umgebung.
Eine Anmeldung braucht es nicht. Willkommen sind auch Menschen, die Ukrainisch sprechen und die bereit sind, das Angebot zu unterstützen.
Пропозиція для сімей-біженців з України
Ратуша Дурлаха у співпраці з товариством Durlacher Selbst e. V. пропонують людям, які втекли з України та прибули сюди на схід міста Карлсруе, приміщення для зустрічей.
У колишньому будинку Torwärterhaus, у якому Durlacher Selbst e. V. з початку року заснувало дитячо-юнацький центр, також створюється пункт зустрічі для біженців з України.
Зустрічі планують проводити, один раз на тиждень, можна буде випити кави з тістечком та зустрітися зi співвітчизниками, обмінятися думками та, за потреби, отримати допомогу.
Крім того, міська установа Дурлаха спільно з товариством організовує допомогу та підтримку для дітей та молоді, наприклад, у популярних видах спорту чи інших місцях відпочинку в клубах Дурлаха та околиць.
Запис для пийняття участі не потрібен.
Де:
Torwärterhaus
Ochsentorstraße 32
76227 Karlsruhe-Durlach
Коли:
Середа, 30 березня 2022 року
потім кожну середу
О котрій годині: 15:00
Також запрошуємо людей, які володіють українською або російською мовою та готові підтримати цей проєкт.
Stadtteilbibliothek Durlach freitags geschlossen
Personal hilft bei der Aufnahme Geflüchteter
Führungen durch die Sonderausstellung "Das kommt auf den Teller!" im Pfinzgaumuseum
B-Zentren gefördert
Stadt unterstützt Mühlburger und Durlacher Gewerbetreibende
Um die Auswirkungen der Corona-Pandemie abzudämpfen, hat die Stadt Karlsruhe kurzfristig das Projekt „Förderung der B-Zentren Durlach und Mühlburg durch Vermarktungsmaßnahmen“ ins Leben gerufen. „Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit den engagierten Akteurinnen und Akteuren in Durlach und Mühlburg ad hoc individuelle Vermarktungsmaßnahmen erfolgreich realisieren konnten“, resümiert Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz zum bereits im Juni begonnenen Projekt.
Unter Moderation eines Beratungsunternehmens hatten sich lokale Akteurinnen und Akteure zu Projektgruppen zusammengetan und im Zeitraum von Juni bis Dezember 2021 Marketingmaßnahmen und -aktionen entwickelt und umgesetzt. Die weitere Vernetzung und Bildung lokaler Kooperationen war ebenso Ziel des Projekts.
In Durlach konnte über das Stadtamt mit Ortsvorsteherin Alexandra Ries und den Ortschaftsrat, in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsvereinigung DurlacherLeben sowie dem Online-Portal Durlacher.de mit dem digitalen Adventskalender, die Vielfalt der Durlacher Geschäfte und Gastronomiebetriebe anschaulich präsentiert werden. Anfang des nächsten Jahres soll ein Einkaufs- und Erlebnisführer verteilt werden. Ein faltbarer Stadtplan soll Besucherinnen und Besucher leiten und über die Markgrafenstadt informieren.
"Sehr schön hier. Aber in Durlach erst."
Seit Juli dieses Jahres hat eine interdisziplinär besetzte Projektgruppe Ideen für schnelle Werbemaßnahmen für Durlachs Zentrum erarbeitet. Und nicht nur Ideen: Auch die Umsetzung der Maßnahmen wurde über den Sommer vorangetrieben. Mit der ersten Maßnahme "nett hier" - einem Aufkleber mit Panorama-Blick auf Durlach - soll außerhalb Durlachs für den Karlsruher Stadtteil mit einem Augenzwinkern geworben werden.
"Sehr schön hier. Aber in Durlach erst!" Mit diesem Spruch und einem Aufkleber, der an jedem Ort außerhalb Durlachs in die Handy-Kamera gehalten werden kann, soll für einen Besuch des Karlsruher Stadtteils auf verschiedenen Social Media-Kanälen geworben werden. So wird jede Durlacherin und jeder Durlacher quasi zum Botschafter des Stadtteils. Damit greift Durlach eine seit einigen Jahren vom Land Baden-Württemberg initiierte Werbekampagne auf - und übersetzt diese im wahrsten Sinne ins Badische. Schließlich gilt besonders in Durlach: argscheehier. "Wir erhoffen uns so viele tolle Bilder mit dem Aufkleber im Vordergrund, die im Umland, in Großstädten in Deutschland oder gar im Ausland von unseren Bürgerinnen und Bürgern aufgenommen werden", beschreibt Durlachs Ortsvorsteherin Alexandra Ries das Ziel der Maßnahme. "Jeder Verein, jedes Unternehmen, jede Bürgerin und jeder Bürger kann die Aufkleber im Stadtamt Durlach abholen und losfotografieren und das Foto - zum Beispiel der Durlach-Aufkleber vor dem Eifelturm - mit dem Hashtag "argscheehier" posten. Und wer sein Bild für besonders gelungen hält, der soll es an das Stadtamt Durlach unter durlach@karlsruhe.de mailen. Aus den besten Bildern wird dann ein Plakat entworfen.
Bildtext:
Werbung mit Augenzwinkern. Der Aufkleber "nett hier" soll auf deutsch und auf badisch für das Durlacher Zentrum überall außerhalb Durlachs werben.