Karlsruhe: Stadtteile
Klangpfad
Beim Klang-Pfad laden interaktive Klangelemente zum Mitmachen ein
Im Rahmen der Stadtteilprojekte zum 300. Stadtgeburtstag 2015 wurde in Neureut eine "Klang-Pfades" installiert.
Dieser Klangpfad ist einmalig in Karlsruhe und auch in seiner Umsetzung durch viele Projektpartner etwas ganz Besonderes. Dabei befinden sich an verschiedenen Stellen interaktive Klangelemente zum Ausprobieren.
Rund zwei Stunden sind für diesen Parcours bis 17 Uhr
veranschlagt. Er hat 10 km Gesamtlänge und bisher 10
Objektstandorte, zu denen jederzeit noch weitere hinzukommen
können. Geplant sind Informationstafeln bei den Objekten und
eine große Informationstafel beim Pfadanfang, Wegweisschilder
entlang des Pfades sowie Informationsstelen der besonderen Art
werden ebenfalls angefertigt. Der Klangpfad mit Holzinstrumenten
wie beispielsweise Holzxylophon, Dendrophon, einem Erdtelephon,
Baumtrommel, einem Klangzaun und dem "Dunnerladdich", einem
Unikat des Paul-Gerhardt Kindergartens, wird an einer der
Stationen ergänzt mit einem von der Neureuter Freiwilligen
Feuerwehr installierten stilisierten Feuerwehrauto, das Klänge
aus dem Feuerwehralltag wiedergeben wird. Geplant ist außerdem
ein "Theremin" an der Hardtstiftung, das ohne körperliche
Berührung gespielt werden kann. Komplettiert wird die Trasse mit
Werken der "Kunst an der Plakatwand".
Der Projektträger für diesen Teil ist Irma Boss mit
Unterstützung des Bürgervereins Neureut-Heide
e.V.,
Projektpartner für den Klangpfad sind: Forstrevier
Oberwald mit Forstwirtschaftsmeister Lothar Walter
und seinem Ausbildungsteam, Waldschule Neureut,
Hardtwaldschule Neureut, Bundeswehr Neureut und
Handwerkskammer Karlsruhe, Bürgerverein
Neureut-Heide, Kunst an der Plakatwand Frau Sora-Lux,
Ortsverwaltung Neureut - Abtlg. Gartenbau -,
Hardtstiftung Neureut, Freiwillige Feuerwehr Neureut
- Jugend -, Nordschule Neureut,
Paul-Gerhardt-Kindergarten und Schwarzwaldverein
Ortsgruppe Neureut.
Werkstatt der Handwerkskammer in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr (Bild: Handwerkskammer)