Karlsruhe: Stadtteile
Wald und Flur
Fallbrunnen
Wildschweingehege
Wald im Stadtkreis Karlsruhe
Naturnahe Grünstreifenmahd in Grünwettersbach und Palmbach
Streuobstwiesen
Beweidung am Rötlingweg
Der Rötlingweg ist einer der beliebtesten Spazierwege in
Wettersbach. Hier befindet sich auch der
Streuobstwiesenlehrpfad, der interessante Spaziergänger*innen
über die Streuobstwiesen informiert, die die Wettersbacher
Landschaft ausmachen.
Der Wiesenstreifen am Streuobstwiesenlehrpfad ist leider relativ
artenarm und nicht repräsentativ für die vielen schönen Wiesen
im Gebiet. Um dies zu ändern, hat der Umwelt- und Arbeitsschutz
der Stadt Karlsruhe nun mit der Aufwertung dieser Wiesenflächen
begonnen.
Ab Anfang April werden einige Schafe die
Landschaftspflege übernehmen. Zwei bis drei Mal werden
sie dieses Jahr am Rötlingweg stehen und den Wiesenstreifen dort
abweiden.
Die Beweidung hat einige Vorteile. Zum einen sorgen die Schafe
durch ihren Tritt dafür, dass die dichte Vegetation wieder etwas
aufgerissen wird, sodass weniger konkurrenzstarke Wiesenpflanzen
eine Chance bekommen, neu auszukeimen. Dazu kommt, dass die
Schafe bis an die Bäume herankommen und, durch ihren Einsatz auf
anderen Wiesenflächen im Gebiet, vielleicht auch den ein oder
anderen Samen mitbringen.
Auf diese Weise kann der Wiesenstreifen am Streuobstlehrpfad
wieder etwas artenreicher und schöner werden. Damit die Schafe
in Ruhe grasen können, bittet der Umwelt- und Arbeitsschutz um
Rücksicht der Passanten. Bitte beachten Sie, dass auf den
Weidezäunen Strom ist und fassen Sie diese nicht an. Hunde
sollten an der Leine geführt und die Weidetiere nicht gefüttert
werden. Die Tiere bekommen alles, was sie benötigen und können
durch falsches Futter schwer erkranken. Nehmen Sie deshalb bitte
auch Ihren Abfall wieder mit und lassen Sie keinen Hundekot
liegen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Umwelt- und
Arbeitsschutz, 0721-1333101 oder
umwelt-arbeitsschutz@karlsruhe.de.
Rettungsschilder in Wald und Flur
DRK Wettersbach und Schwarzwaldverein Ortsgruppe
Wenn Sie in und um Wettersbach zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs
sind, dann haben Sie sicher schon die Rettungsschilder des DRK
gesehen. Solche Punkte gibt es vom Schwarzwaldverein. Diese
Punkte stehen, laut einer Presseinfo der Bergwacht und des
Schwarzwaldvereines vom Sommer 2017 -siehe unten -, den
Leitstellen im westlichen Baden-Württemberg über ein Online Tool
zur Verfügung.
Die Nummern der Rettungsschilder des DRK sind in der integrierten Leitstelle Karlsruhe hinterlegt und damit kann diesse die Rettungskräfte im Notfall schnellstmöglich zu diesen Punkten lotsen. Die aktuelle Karte mit den Rettungsschildern des DRK kann über den Bildlink aufgerufen werden.
2017
Wegweiser des Schwarzwaldvereins sind Rettungspunkte
Notruf-Nummer Telefon: 112
Info für Wanderer und Outdoorsportler
Der Standortname des Wegweisers kann bei einem Notruf eine lebenswichtige Information sein.
1. Jeder Wegweiser hat einen Standortnamen. Dieser findet sich in Verbindung mit der Höhenangabe auf einem der Wegweiserblätter.
2. Bei einer Wanderung ist es nicht nur zur eigenen Orientierung hilfreich, sich den Namen des Wegweiserstandortes genau anzuschauen oder mit dem Handyzu fotografieren.
3. Im Falle eines Notrufs über die Telefonnummer 112 soll der Leitstelle bei der Übermittlung des Notfallortes der Standortname des nächsten Wegweisers genannt werden.
Achten Sie auf die Wegweiser - es könnte für Sie oder andere lebenswichtig sein!
Hintergrund:
Seit August 2017 dienen die 15.000 Wegweiser im Wanderwegenetz des Schwarzwaldvereins als Rettungspunkte.
In Kooperation haben Schwarzwaldverein und Bergwacht Schwarzwald ein Konzept entwickelt, das den Leitstellen im westlichen Baden-Württemberg die Geokoordinaten der Wegweiser in Echtzeit zur Verfügung stellt.
Über ein Online-Tool aus der Digitalen Wegeverwaltung des Schwarzwaldvereins können die Leitstellen bei Notrufen in unwegsamen Gelände, wo eine Straßennavigation nicht mehr weiterhilft, den Notfallort lokalisieren. Dies kann unter Umständen die Rettung im Wald beschleunigen.
Voraussetzung ist, dass beim Absetzen des Notrufes der Standortname des Wegweisers übermittelt werden kann. Jeder der 15.000 georeferenzierten Wegweiser hat einen Standortnamen.
2017
Erneuerung der Bahnstromleitung zwischen Karlsruhe und Mühlacker
Die Masten werden standortgleich ausgetauscht, die Masthöhe wird um weniger als fünf Meter erhöht. Die neuen Masten besitzen ein gegenüber den bestehenden Masten zum Teil geringfügig vergrößertes Fundament.
Im Bereich jeder Mastbaustelle wird vorübergehend eine Fläche von ca. je 1.000 m² partiell als Arbeitsraum sowie Baustelleneinrichtungs- und Lagerfläche benötigt. Zudem ist eine Zuwegung vom örtlichen Wegenetz zu den Baustellen erforderlich.Nach den Arbeiten werden die beanspruchten Flächen wieder rekultiviert.
Die gesamte Maßnahme soll in zwei Bauabschnitten durchgeführt werden.
Der Bauabschnitt 1 erfolgt ab Ende 2017 bis Mitte 2018.
Der zweite Bauabschnitt soll in den Jahren 2020 bis 2021 erfolgen.
Folglich ist die Gemarkung Wettersbach von beiden Bauabschnitten betroffen. Diese Maßnahme bedeutet auch einen Eingriff in das Landschaftsschutzgebiet "Grünwettersbacher Wald - Hatzengraben". Die erforderliche naturschutzrechtliche Erlaubnis wurde durch die Stadt Karlsruhe bereits erteilt.
2013
Wildere Wiesen
Landschaftsschutzgebiet und ein Natura-2000-Gebiet, die zum Ziel haben, die Landschaft als Kulturlandschaft zur Erholung des Menschen und die Lebensstätten von zahllosen Tier- und Pflanzenarten zu schützen und zu erhalten.
Insekten und Kleintieren Wohnort, Unterschlupf und
Nahrungsgrundlage.
Weitere Informationen zu den Wettersbacher Wiesen erhalten Sie
gerne vom Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe unter
der Telefonnummer: 0721 - 133 3124 (Frau Hahne) oder im Internet
(s. Link unten).
Alle Kartierungen mit Karten zum Natura 2000-Gebiet "Wiesen und
Wälder bei Ettlingen" können Sie bei der LUBW einsehen unter:
http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de - Publikationen
2013