Karlsruhe: Stadt und Verwaltung
Temeswar aktuell
Temeswar, Domplatz
30 Jahre Städtepartnerschaft Karlsruhe – Temeswar
Anlässlich des Städtepartnerschaftsjubiläums ist eine offizielle Delegation aus Temeswar vom 6. bis 9. Mai zu Besuch in Karlsruhe. Das Jubiläum würdigt die Stadt zusammen mit der 35-jährigen Partnerschaft zu Halle am 6. Mai im Bürgersaal des Karlsruher Rathauses.
Anschließend sind zwei Einträge in das Goldene Buch der Stadt vorgesehen: durch Halles Bürgermeister Egbert Geier und Vizebürgermeister Ruben Latcau für Temeswar. Auch eine Talkrunde soll es geben, an der neben den genannten Ehrengästen Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup sowie die Vorsitzenden der Freundeskreise Temeswar, Halle und auch Krasnodar teilnehmen.
Mit der südrussischen Partnerstadt steht 2022 ebenfalls eine 30-Jahr-Feier an, die ohnehin zu einem anderen Zeitpunkt geplant war, aber überschattet vom Angriffskrieg des russischen Regimes in der Ukraine so erst einmal nicht stattfinden kann. Während die offiziellen Beziehungen beider Städte ruhen, bestehen die zivilgesellschaftlichen fort - als Zeichen für Verständigung und Frieden.
Die Städtepartnerschaften basieren bis heute nicht zuletzt auf einem Austausch der Jugend. Dazu passend spielt bereits um 18 Uhr das Jugendorchester der Stadt Karlsruhe auf den Treppen zum Rathaus ein Platzkonzert. Die Delegationen absolvieren über einige Tage ein vielfältiges Programm, und sie können sich in der Innenstadt am Wochenende 7. und 8. Mai vom Fest der Sinne beflügeln lassen. Auf dem Genussmarkt auf dem Marktplatz werden die Freundeskreise aller Partner- und Projektpartnerstädte mit einem Stand vertreten sein. Neben den etablierten Freundeskreisen schlagen Amateurfunker und Hochschulen einen besonderen Bogen, damit die Verbindung nicht abreißt: Funkbotschaften, teils über Satellit, zwischen Karlsruhe, Halle und Temeswar sollen ausgetauscht werden.
Neben der offiziellen Delegation aus Temeswar ist auch eine Fachdelegation vom 5. bis 7. Mai 2022 zu Gast, die das Messedoppel TiefbauLIVE und RecyclingACTIV in der Messe Karlsruhe besucht.
Stadt Temeswar
Diana Donawell
Head of International Cooperation Office
Timisoara City Hall
Bd. C. D. Loga nr. 1
300030 Timisoara
Rumänien
Telefon: +40 256 40 83 54
Im Jubiläumsjahr sind bereits im März die ersten Schritte unternommen worden, die Beziehungen nach der Corona-Pandemie wieder durch "echte" Begegnungen lebendiger zu machen: Vom 15. bis 18. März war eine Fachdelegation zum Austausch zu Abfallmanagement, Stadtreinigung und zahlreicher weiterer Themen zu Gast in Karlsruhe.
OB versichert Amtskollegen in Temeswar die Solidarität Karlsruhes
Bestürzung über rechtsnationalistische Randale / Mentrup:
"Partnerstadt steht fest an Ihrer Seite"
Vor einigen Tagen waren rechtsnationalistische Randalierer für
kurze Zeit in das Rathaus von Temeswar eingedrungen und hatten
Oberbürgermeister Dominic Fritz verbal attackiert. Der
antidemokratische Vorgang löste auch in Karlsruhe Bestürzung und
Fassungslosigkeit aus. Der durch den Übergriff ausgelöste Spuk
ist für Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup aber auch Anlass,
seinem Amtskollegen in Temeswar, der im September 2020 als
erster Deutscher zum Stadtoberhaupt der westrumänischen
Metropole gewählt wurde, im Namen der Partnerstadt Karlsruhe
"die uneingeschränkte Solidarität" zu versichern.
Dominic Fritz möge sich auf seinem "aufrichtigen und schon jetzt
fruchtbaren Weg nicht von einzelnen Gruppen beirren lassen",
schreibt OB Mentrup an das Stadtoberhaupt von Temeswar. Bereits
dessen Wahl als erster nichtrumänischer Staatsbürger in dieses
Amt sei ein großer Vertrauensbeweis gewesen. In die Person von
Dominic Fritz wie auch in seinen Einsatz für Toleranz und
Offenheit gewesen. Darüber hinaus zeige eine
Unterschriftensammlung von rumänischen Bürgermeistern, so
Mentrup, dass Dominic Fritz "auf eine Basis großer und
besonnener Unterstützung bauen" könne. Karlsruhe stehe "fest an
seiner Seite" und unterstütze gerade als "Residenz des Rechts"
den Weg der "Rechtsstaatlichkeit und Pluralität als Merkmale
einer lebendigen europäischen Demokratie" bestärkt Mentrup
seinen Amtskollegen darin, "im Wissen, dass viele Menschen in
Freundschaft hinter Ihnen stehen", seine Ausrichtung zum Wohle
der Bürgerinnen und Bürger von Temeswar fortzusetzen.
Der Karlsruher OB ist zuversichtlich, "dass die offene, tolerante, freie und demokratische Gesellschaft Temeswars weiterhin die Leitlinien bestimmen und das Recht wahren wird."
Oberbürgermeister Dominic Fritz
Besuch in Temeswar - Banater Nationalmuseum
Das Badische Landesmuseum ist in Folge der seit Anfang 2020
mit dem Banater Nationalmuseum Temeswar bestehenden
Kontakte und der im September stattgefundenen Summer School
am vergangenen Wochenende nach Temeswar gereist, um vor Ort
zu prüfen, ob für eine im Raum stehende Exponatenausleihe des
Landesmuseum für eine Ausstellung im Kulturhauptstadtjahr
in Temeswar die Bedingungen gegeben sind und hat weitere
Austausch-Gespräche mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen
geführt.
Dabei fand auch ein Treffen mit städtischen
(Kultur-)vertretern statt. Frau Dr. Schoole Mostafawy
berichtete im Nachgang, dass sie neben den Gesprächen im Banater
Nationalmuseum ein sehr schönes Treffen mit den
Kolleginnen Frau Simona Fiț (Adviser for culture of Mr. Mayor
Dominic Fritz), Frau Alexandra Rigler (Director of the
Projects Centre of the Municipality of Timisoara) und
natürlich Frau Diana Donawell hatte.
Vereinbart wurde, dass das Badische Landesmuseum in musealen
Belangen hilft und die Kolleginnen und Kollegen der Stadt
Temeswar unterstützt, wo sie können, z. B. in der
Museumsstrategie (unter anderem Akquirieren von mehr
Besucherinnen und Besuchern, Digitales,
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing).
Klassische Musik aus Karlsruhe für die rumänische Partnerstadt Temeswar
Das renommierte Karlsruher Konzert-Duo mit dem Cellisten Reinhard Armleder und der Pianistin Dagmar Hartmann tritt mit einem klassischen Musikprogramm von Ludwig van Beethoven bis George Enescu im Festsaal des Temeswarer Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus auf. Die Veranstaltung, organisiert mit Unterstützung des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat, findet am Montag, 06. September 2021, 19 Uhr statt, der Eintritt zum Konzert ist frei.
Wissenschaftlicher Kongress am Badischen Landesmuseum mit Temeswarer Beteiligung vom 3. bis 5. September 2021
Die Summer School "Beyond Borders. Crossover Karlsruhe / Zagreb. Focus On Entangled History!" wurde in Kooperation zwischen dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe und der Historischen Fakultät der Universität Zagreb und in Verbindung mit der Großen Landesausstellung "Kaiser und Sultan - Nachbarn in Europas Mitte 1600 - 1700" des Badischen Landesmuseums 2019/2020 geplant. Der inhaltliche Schwerpunkt der Summer School liegt auf der 'Verflechtungsgeschichte' zwischen vermeintlich verfeindeten Kulturen. Der in der neueren Forschung als "Entangled History" bezeichnete Ansatz geht davon aus, dass zeitgleich mit den Schlachten und der am Ende gebannten Türkengefahr, Ungarn, Rumänien und die Staaten in Südosteuropa zu einem Tor für Kultur- und Wissenstransfer auf europäischem Boden wurden. Siebenbürgen im heutigen West-Rumänien blieb bis zum ausgehenden 17. Jahrhundert ein selbstständiges Fürstentum, war aber als Vasall unter osmanischer Herrschaft tributpflichtig. Als Pufferstaat manövrierte es geschickt zwischen den beiden Machtblöcken, worüber auch Kulturgüter anschaulich Zeugnis ablegen. An der Summer School nehmen neben den Teilnehmenden aus Ungarn und Südosteuropa deshalb auch Kolleginnen und Kollegen aus dem Banater Nationalmuseum und der Universität in Temeswar teil. Das gemeinsame Ziel ist es, die Ergebnisse aus der Summer School in Lehre und Forschung einfließen zu lassen und an den jeweiligen Universitäten, Museen und Schulen zu verankern.
Temeswar und die Pandemie
Wie geht es unseren Kolleginnen und Kollegen in den Partnerstädten? Welche Einschränkungen erfahren sie und welche neuen Wege beschreiten sie bei deren Bewältigung? Hier berichtet Diana Donawell aus ihrem aktuellen Arbeitsalltag.
Bericht von Diana Donawell (PDF, 376 KB)
Leiterin der Abteilung "Internationale Beziehungen", Stadtverwaltung Temeswar
OB gratuliert Amtskollegen Prof. Dr. Nicolae Robu zum 65. Geburtstag
Zu seinem 65. Geburtstag am 28. Mai gratuliert Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup seinem Amtskollegen Prof. Dr. Nicolae Robu auch im Namen des Gemeinderates sehr herzlich. In seinem Schreiben wirft Mentrup einen Blick auf Robus "vielseitiges und verdienstvolles politisches Wirken".
Bürgerreise des Freundeskreises
Abgesagt: Aufgrund der Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 wurde die Bürgerreise 2020 abgesagt.
Der Freundeskreis Temeswar bietet auch 2020 eine Bürgerreise in den Banat zu Karlsruhes Partnerstadt an. Vom 20. bis 24. Mai 2020 erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein höchst abwechslungsreiches Programm.
Signal Processing Karlsruhe - Timisoara (ProKaTim)
Der Studierendenaustausch (ProKaTim) ermöglicht jungen Menschen Mobilität und unterstützt die Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls. Bei der gemeinsamen Arbeit an einem Projekt lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer miteinander und voneinander. Beim gemeinsamen Forschen und Ringen um die beste Lösung entwickeln sie Vertrauen und Freundschaft.
Wir freuen uns sehr, wenn diese Kontakte über die Projektarbeit im Rahmen von ProKaTim hinaus bestehen bleiben und das Netzwerk zwischen Karlsruhe und der Partnerstadt Temeswar weiter stärken. Denn eine Städtepartnerschaft wird erst durch die persönlichen Verbindungen zwischen den Menschen belastbar und tragfähig.
Foto Hauptamt, Stadt Karlsruhe
Gruppenfoto mit Stadtrat Michael Zeh beim Empfang im Rathaus.
Werben für die Kulturhauptstadt
In Vertretung von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup reiste jetzt der FDP-Fraktionsvorsitzende Tom Høyem in die rumänische Partnerstadt und nahm gemeinsam mit Vertretungen der anderen Partnerstädte Temeswars in einer feierlichen Zeremonie den Titel "Botschafter 2021" entgegen. Im Jahr 2021 wird Temeswar den Titel "Kulturhauptstadt Europas" tragen.
Die "Botschafter 2021" unterstützen die Stadt Temeswar unter anderem dadurch, dass sie die vielfältigen Veranstaltungen, die im Rahmen des dortigen Kulturhauptstadtjahrs stattfinden, in ihren jeweiligen Städten und Ländern kommunizieren und bewerben.
Botschafter 2021
(Bild- und Textquelle: Stadt Karlsruhe, Hauptamt)