Karlsruhe: Städtepartnerschaften aktuell
Nachrichtenarchiv
Förderrichtlinien und Zuschüsse
Newsletter
Informationen zu den Städtepartnerschaften und Patenschaften erscheinen drei- bis viermal jährlich als Newletter.
2019
„Jugend in Europa: gestern - heute – morgen“: Jugendliche aus Temeswar und Nancy zu Gast bei der GEDOK
Foto Hauptamt, Stadt Karlsruhe
Empfang im Bürgersaal des Karlsruher Rathauses.
In der Zeit vom 27. Oktober 2019 bis 2. November 2019 trafen sich Jugendliche aus Temeswar, Nancy und Karlsruhe zum Jugendprojekt des GEDOK-Künstlerinnenforums. Bereits im Oktober 2018 hatte die erste Begegnung junger Menschen aus den drei Partnerstädten in Nancy stattgefunden. Jetzt setzten sich Jugendliche in Karlsruhe erneut mit europäischer Geschichte aus den unterschiedlichen Perspektiven von ost- und westeuropäischen Personen auseinander. Besuche auf dem Soldatenfriedhof oder bei den Erinnerungsstelen im Hardtwald gehörten ebenso zum Programm wie kreative Workshops und Austausch.
In einer Zeit, in der nationalistische Tendenzen in den europäischen Gesellschaften zunehmen, geht es in dem Projekt um eine transeuropäische Erinnerungskultur, welche die Möglichkeit einer gemeinsamen Identitätsstiftung bietet. Nur eine europäische Identität wird die Menschen in Europa dazu befähigen, sich als Europäer zu begreifen und eine bejahende Haltung zum Zusammenleben der Menschen und Völker in Europa im Sinne einer Gemeinschaft einzunehmen.
Zum Auftakt empfing Stadträtin Jorinda Fahringer die Teilnehmenden im Karlsruher Rathaus.
Studierende aus den Partner- und Projektpartnerstädten zu Gast in Karlsruhe
Jedes Jahr im August lädt die Stadt Karlsruhe Studierende aus den Partner- und Projektpartnerstädten zu mehrwöchigen Praktika in städtischen Dienststellen und der GEDOK e.V. ein. Auch in diesem Jahr, vom 5. bis 30 August 2019, nehmen wieder 17 junge Erwachsene aus Halle, Krasnodar, Nancy, Nottingham, Lublin, Rijeka, Sakarya und Temeswar an dem Programm teil. Die Studierenden erwarten interessante Einblicke in unterschiedliche Tätigkeitsbereiche der Stadtverwaltung sowie vielfältige Freizeitaktivitäten in Karlsruhe und der Region.
Der Studierendenaustausch begann 1973 als bilaterales Austauschprogramm zwischen Karlsruhe und Nancy. Er war so erfolgreich und beliebt, dass bald auch Studierende aus den anderen Partner- und Projektpartnerstädten zur Teilnahme eingeladen wurden. Der Arbeitsaufenthalt in Karlsruhe bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihre deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern und sowohl beruflich wie privat wertvolle Erfahrungen zu manchen.
Städtepartnerschaften bringen Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammen, fördern das gegenseitige Verständnis und helfen dabei, Vorurteile abzubauen. Nicht selten entwickeln sich zwischen den Teilnehmenden des Studierendenaustauschs Freundschaften, die die Beziehung zwischen Karlsruhe und den Partnerstädten sowie die internationale Vernetzung der Stadt stärken.