Karlsruhe: Stadt und Verwaltung
Die Partnerstadt Nancy - Stadt der Wirtschaft und Kultur
Ein reiches historisches Erbe
Nancy ist eine Stadt mit einem reichen historischen Erbe, eine
Stadt mit einer mehr als 1000-jährigen Geschichte. Diesen
Reichtum an Kulturgütern verdankt sie zum Teil ihrer Architektur
aus dem 18. Jahrhundert, die sich insbesondere in drei berühmten
Plätzen widerspiegelt: Place Stanislas, Place d'Alliance und
Place Carrière. Heute sind diese architektonischen Elemente im
Übrigen Teil des UNSECO Weltkulturerbes, was die Bürgerinnen und
Bürger Nancys mit großem Stolz erfüllt. Dieses prachtvolle
Ensemble, das unter Stanislaus Leszczynski, polnischer König und
Schwiegervater Ludwigs XV., gebaut wurde, trug dazu bei, dass
die Stadt den Beinamen "königliches Nancy" erhielt.
In Nancy pflegt man auch die italienische Lebensart.
Einheimische wie auch Touristinnen und Touristen sind begeistert
von den unterschiedlichen Stilrichtungen der jeweiligen
Stadtteile: Von der Altstadt mit dem Stadttor Porte de la Craffe
und der Place de la Carrière bis hin zur Neustadt mit der Place
Stanislas und der Kirche Notre Dame de l'Annonciation.
Nancy, ein internationaler Knotenpunkt
Durch ihre Lage an den Grenzen zu Luxemburg, Belgien und
Deutschland ist die Metropole Nancy eng verbunden mit ihrem
europäischen Umfeld. Auf internationaler Ebene bestätigt Nancy
seinen Rang als weltoffene Stadt durch elf
Städtepartnerschaften, darunter Karlsruhe - eine der ältesten
deutsch-französischen Städtepartnerschaften überhaupt.
Diese Verbindung wird über das gesamte Jahr hinweg durch
zahlreiche Aktionen und Projekte rund um die Themen Bildung,
Kultur, Schulaustausch, aber beispielsweise auch durch die
Einweihung der Place de Karlsruhe in Nancy deutlich.
Eine dynamische und moderne Stadt
Nancy ist eine Stadt mit vielen Facetten. Zunächst einmal ist
sie vor allem Universitätsstadt und Verwaltungszentrum.
Gleichzeitig ist sie Messe- und Kongressstadt, Finanzzentrum und
bildet das Herz der Region, deren vorherrschende Eisen- und
Stahlindustrie durch moderne Wirtschaftszweige ergänzt wird. All
dies macht sie zu einer modernen, dynamischen und innovativen
Stadt.
Hinzu kommt der im Südwesten der Stadt entstandene
Technologiepark, ein großes Projekt mit futuristischer
Dimension, das die herausragende Rolle Nancys unterstreicht. Die
Tatsache, dass die Industriegebiete außerhalb der Stadt
entstanden sind, hat es ermöglicht, ihr historisches Erbe zu
erhalten.
Ein in der Gegenwart verankertes kulturelles Erbe
Die Kultur nimmt in Nancy einen bedeutenden Platz ein. Die
unterschiedlichen Kunstströmungen des Jugendstils, der
Gegenwartskunst und der alten Kunst tragen gemeinsam mit den
sechs Museen der Stadt zu einem vielseitigen kulturellen Angebot
bei: Dem Musée des Beaux-Arts (Kunstmuseum), dem Musée de
l'École de Nancy (Jugendstilmuseum), dem lothringischen Museum
Musée Lorrain (künftig Palais des Ducs de Lorraine), dem
Muséum-Aquarium (Naturkundliches Museum mit Aquarium), dem Musée
du Fer (Eisen-Museum) und dem Palais des Ducs de Lorraine
(Palast der Herzöge von Lothringen).
Ihre unbestrittene Attraktivität verdankt die Stadt Nancy
insbesondere ihren zahlreichen Live-Veranstaltungen, Festivals,
den Jardins éphémères ("vergänglichen Gärten") oder auch dem
nicht mehr wegzudenkenden Spectacle son et lumière, dem
Lichtfestspiel auf der Place Stanislas.
"Das wahre Glück besteht darin, andere glücklich zu machen."
Stanislaus Leszczynski
Städtepartnerschaft
Die Partnerschaft zwischen Karlsruhe und Nancy ist eine der
ältesten deutsch-französischen Städtepartnerschaften und geht
auf einen ersten Schüleraustausch im Jahr 1955 zurück.
Vorteilhaft für die enge Verbindung ist sicherlich die
geografische Nähe von nur 230 km, die sogar Tagesausflüge
ermöglicht. Die emotionale Nähe entsteht jedoch durch die
zahlreichen lebendigen Freundschaften, Projekte und Begegnungen
in den unterschiedlichsten Bereichen der Zivilgesellschaft, der
Verwaltung und der Politik. Vereine und Schulen sind teils seit
vielen Jahren im regen Austausch mit ihren Partnern in der
französischen Stadt. So gibt es zahlreiche Verbindungen und
Begegnungen z. B. beim Sport oder im kulturellen Bereich und
viele gemeinsame Veranstaltungen: Konzerte, Filmprojekte,
Ausstellungen, Lesungen, Theateraufführungen etc. Für das
kulturelle Miteinander engagiert sich auch das Centre Culturel
Franco-Allemand in Karlsruhe, das außerdem jährlich den
Deutsch-Französischen Tag mit Lehrer*innen und Schüler*innen aus
Karlsruhe und Nancy gestaltet.
Aktuell entsteht auf Initiative des Ministeriums für Ländlichen
Raum Baden-Württemberg ein Fachaustausch zum Thema
Lebensmittelwertschätzung.
Eine Besonderheit der Beziehung ist das vierwöchige
Sommerpraktikum bei den Stadtverwaltungen in Karlsruhe und
Nancy, zu dem Studierende aus den jeweiligen Partnerstädten
eingeladen sind. Hier werden nicht nur Sprachkenntnisse
vertieft, sondern europaweit Kontakte geknüpft. Gewachsen ist
dieses internationale Netzwerkprojekt aus einem bilateralen
Austausch zwischen Karlsruhe und Nancy.
Bemerkenswert ist auch die trilaterale Partnerschaft mit der
russischen Stadt Krasnodar, mit der Nancy 2017 gleichzeitig auch
ein bilaterales Bündnis einging.
2019 feierten der Deutsch-Französische Freundeskreis Karlsruhe
und sein Partnerverein der Cercle Amical France-Allemagne in
Nancy gemeinsam ihr 50-jähriges Bestehen. Regelmäßig bieten sie
Bürgerreisen in die Partnerstadt an.
Welch hohen Wert die Kommunalpolitik der Partnerschaft beimisst,
beweisen die Treffen der Gemeinderäte, die seit 2017 in Nancy
und Karlsruhe stattfanden.
In der Partnerschaftsarbeit werden wie auch in vielen anderen
Bereichen des Lebens im Zuge der Covid-19-Pandemie zunehmend
digitale Formate für den Austausch genutzt.
Daten und Fakten zu Nancy
Lage: Im Osten Frankreichs, an den
Flüssen Meurthe und Rhein-Marne-Kanal, 197 m über NN,
größte Stadt Lothringens, Hauptstadt des Départements
Meurthe-et-Moselle.
Fläche: 149 Quadratkilometer.
Einwohner: 330.000 einschließlich der Vororte.
Wirtschaftsstruktur: Traditionelle
Eisen- und Stahlindustrie, Salinen, Brauereien,
Großmühlen, Kristallherstellung, moderne Technologie,
Finanz- und Bankenzentrum, Messegelände,
Kongressstadt.
Wissenschaft und Bildung: Seit 1768
Universität mit geistes- und naturwissenschaftlichen
Fakultäten, Nationales Zentrum für wissenschaftliche
Forschung, Ingenieurschulen, Verwaltungsakademie,
Akademie der Künste, Konservatorium, insgesamt 14.900
Studenten.
Kultur: Theater, Symphonieorchester,
Ballett, Jazz-Festival, Welttheaterfestival, Museen,
berühmte Stadtarchitektur.
Sport und Freizeit: Sportpark "Marcel
Picot", Olympisches Schwimmstadion von Fentilly,
Eislaufbahn, Reitplatz, Pferderennbahn, Golf und
Tennis, "Open des tennis de Lorraine" im März.
Verkehr: Flugplatz mit Verbindungen
nach Paris und Lyon, Autobahnen A4 und A31,
Eisenbahnknotenpunkt, Schiffsverbindungen über den
Rhein-Marne-Kanal bis zur Nordsee und zum Mittelmeer.
(Bild- und Textquelle: Stadt Karlsruhe, Hauptamt)
Weitere Partnerstädte von Nancy
Newcastle-upon-Tyne, Großbritannien seit 1954
Lüttich, Belgien seit 1954
Padua, Italien seit 1964
Konazawa, Japan seit 1973
Kirjat Schmana, Israel
seit 1984
Lublin, Polen seit 1988
Cincinnati, Ohio, USA
seit 1991