Karlsruhe: Stadt und Verwaltung
Nancy aktuell
Nancy, Place Stanislas
Stadt Nancy
Verena Denry
Relations Internationales
54000 Nancy
France
Telefon: +33 383 85 34 10
Imagefilm: Nancy la ville des possibles 2018
Weimarer Dreieck – Kommunaler Gipfel in Polen
Gemeinsame Erklärung der Städte Nancy, Karlsruhe, Münster und Lublin zur Zusammenarbeit mit ukrainischen Städten
Am vergangenen Dienstag unterzeichneten Vertreter der Städte Karlsruhe, Nancy, Münster und Lublin eine Erklärung zur Zusammenarbeit mit ukrainischen Städten. Das gemeinsame Bekenntnis zur Unterstützung wurde durch einen offiziellen Akt im Krontribunal des Lubliner Rathauses begleitet.
Initiiert von Karlsruhes Partnerstadt Nancy hatte man dieses kommunale Gipfeltreffen angegangen, um das Format des "Weimarer Dreiecks" in der polnischen Partnerstadt Nancys wiederaufleben zu lassen und für die Koordination gemeinsamer Hilfsprojekte zu nutzen. Deutsche, französische und vor allem polnische Städte haben seit Beginn des Krieges in der Ukraine enorme Hilfsbereitschaft gezeigt, eine große humanitäre Leistung erbracht und tun dies noch. Das Abkommen bildet den symbolischen Rahmen, die bereits geleistete Hilfe zu würdigen und die Bereitschaft zur zukünftigen Unterstützung zu erklären. Gemeinsames Ziel der befreundeten Städte ist es nun umso mehr, die Bedingungen der geflüchteten Menschen und der Bevölkerung in der Ukraine zu verbessern.
Die gemeinsame Erklärung verurteilt ausdrücklich die russische
Aggression gegen den souveränen Staat der Ukraine und erkennt
die Entschlossenheit der Verteidigung an. Außerdem
unterstreicht und unterstützt sie die Bestrebungen der
Ukraine, Mitglied der Europäischen Union zu werden. Es werden
bereits bestehende Kontakte mit ukrainischen Städten
bestärkt und neue in Aussicht gestellt, um zu deren
Wiederaufbau nach dem Krieg beizutragen. Neben den
Hilfsaktionen der Nationen, ist die Hilfe der Kommunen und
Städte mindestens in gleichem Maße von Bedeutung, da hier die
Menschen direkt, unbürokratisch und vor Ort unterstützt
werden können - so Dr. Krzysztof Żuk, Oberbürgermeister von
Lublin.
Die Erklärung zur Unterstützung ukrainischer Städte wurde im Beisein von Vertretern der deutschen und französischen Botschaft in Warschau, dem Generalkonsul der Ukraine in Lublin, Herrn Artem Valah, sowie dem Honorarkonsul der Republik Polen in Nancy, Herrn Czeslaw Bartela durch Dr. Krzysztof Żuk, Oberbürgermeister der Stadt Lublin, Mathieu Klein, Oberbürgermeister der Stadt Nancy, Angela Stähler, ehrenamtliche Bürgermeisterin der Stadt Münster, in Vertretung von Oberbürgermeister Dr. Markus Lewe, sowie Stadtrat Dr. Clemens Cremer in Vertretung von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup unterzeichnet.
Nancy sendet Friedensbotschaft nach Krasnodar
OB Klein verurteilt russischen Angriffskrieg und setzt auf
verbindende Idee der trilateralen Städtepartnerschaft
Vor dem Hintergrund der fünfjährigen
deutsch-französisch-russischen trilateralen Städtepartnerschaft
zwischen Karlsruhe, Nancy und Krasnodar wandte sich nach
Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup vor Kurzem auch
sein Amtskollege in Nancy, Mathieu Klein, mit einer
Friedensbotschaft an Andrey Alekseyenko, das Stadtoberhaupt von
Krasnodar. In seinem Schreiben hebt Klein die vielfältigen
persönlichen Kontakte und Begegnungen vor allem von Jugendlichen
hervor, die in der "außergewöhnlichen und bespielhaften
trilateralen Städtepartnerschaft" entstanden seien, bringt darin
aber auch gleichzeitig seine "tiefe Besorgnis und sein
Entsetzen" über den vom russischen Präsidenten angeordneten
Einmarsch in die Ukraine, über den "mörderischen und
ungerechtfertigten Krieg" zum Ausdruck.
Die Bewegung der Städtepartnerschaften baue auf den Werten des
Friedens und der Freiheit auf, will Klein "in diesem Sinne den
Dialog mit Krasnodar aufrechterhalten, um gemeinsam einen
Beitrag zum Abbau der Spannungen zu leisten und für Frieden und
Dialogbereitschaft einzustehen." Der OB von Nancy ruft seinen
Amtskollegen in Krasnodar dazu auf, sich im Rahmen seiner
Möglichkeiten "für den Frieden und gegen den Krieg einzusetzen".
Wie Mentrup fasst auch Klein "dank der verbindenden Idee der
Städtepartnerschaft" die Möglichkeit ins Auge, den Dialog auf
der nichtoffiziellen Ebene fortzusetzen und vielleicht noch in
diesem Jahr die trilaterale Jugendkonferenz YouConf virtuell und
im Zeichen des Friedens durchzuführen. Klein: "Dies könnte für
die Jugendlichen unserer drei Städte eine gemeinsame
Friedensbotschaft sein."
Jetzt bewerben für Praktikum bei Stadt Nancy
Französisch-Kenntnisse vertiefen und Netzwerke aufbauen
Traditionell absolvieren Studierende sowie Menschen, die vor
ihrem Studium oder dessen Start stehen, aus Karlsruhe gemeinsam
mit Studierenden aus weiteren Partnerstädten des französischen
Nancy und auch anderen Partnerstädten Karlsruhes im August ein
Praktikum in den Dienststellen der Stadt Nancy. So soll es auch
dieses Jahr nach Möglichkeit wieder sein. Während des
Aufenthalts in Lothringen bekommen die Teilnehmenden einen guten
Einblick in die Arbeitsweise von verschiedenen Bereichen der
Stadtverwaltung, sie lernen die Partnerstadt kennen und
vertiefen ihre Französisch-Kenntnisse.
Das Projekt verbessert gegenseitiges Verständnis und
interkulturelle Kompetenz, lässt Netzwerke entstehen und
verbindet Länder, Städte und vor allem junge Menschen
miteinander. Teilnehmen können Studierende und Studienanfänger
beziehungsweise -anfängerinnen im Alter zwischen 18 und 25
Jahren, die ihren Wohnsitz in Karlsruhe haben, an einer
Karlsruher Hochschule eingeschrieben sind oder ein Karlsruher
Gymnasium besuchen. Gute Französisch-Sprachkenntnisse
(mindestens B2 GER) sind erforderlich.
Die Stadt Nancy gewährt eine kostenfreie Unterkunft und
Verpflegung. Das Deutsch-Französische Jugendwerk beteiligt sich
mit einem Fahrtkostenzuschuss bis zu 52 Euro sowie einem
Stipendium von 150 Euro. Wer Interesse hat, kann sich weiter
informieren oder auch bewerben bei: Stadt Karlsruhe, Hauptamt,
Rathaus am Marktplatz, 76124 Karlsruhe, unter Telefon 0721
133-1522 oder per E-Mail an iris.kessler@ha.karlsruhe.de. Die
Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben und einen
tabellarischen Lebenslauf (jeweils auf Deutsch und Französisch),
einen Nachweis der Sprachkenntnisse sowie gegebenenfalls eine
Rathaus in Blau
Am 25. und 26. November 2021 stand die "Innovation im Dialog" zwischen Deutschland und Frankreich im Zentrum des Interesses von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Bei Vorträgen und Diskussionen wurde an Strategien für ein nachhaltigeres, zukunftsfähiges Europa gearbeitet und Erfahrungen unter anderem in Sachen Klimaschutz ausgetauscht. Am Donnerstagabend war Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup in die Partnerstadt gereist und hat die Ambitionen Karlsruhes in Sachen Klimaschutz vorgestellt.
Deutsch-Französische Gespräche der Métropole du Grand Nancy im November 2021
Am 25. und 26. November 2021 stand die "Innovation im Dialog" zwischen Deutschland und Frankreich im Zentrum des Interesses von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Bei Vorträgen und Diskussionen wurde an Strategien für ein nachhaltigeres, zukunftsfähiges Europa gearbeitet und Erfahrungen unter anderem in Sachen Klimaschutz ausgetauscht. Am Donnerstagabend war Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup in die Partnerstadt gereist und hat die Ambitionen Karlsruhes in Sachen Klimaschutz vorgestellt.
Veranstaltungsprogramm 25. und 26. November (PDF, 248 KB)
Zur Pressemitteilung (PDF, 268 KB)
Testspiel gegen Partnerstadt Nancy
Foto PSK
Die PS Karlsruhe LIONS haben in ihrer Vorbereitung auf die neue Saison in Frankreich vorbeigeschaut. In Luxeuil-les-Bains traf man sich für ein Testspiel gegen den in der Karlsruher Partnerstadt beheimateten französischen Zweitligisten SLUC Nancy.
Die seit 1955 bestehende Partnerschaft und der Austausch zwischen Nancy und Karlsruhe findet damit auch auf dem Basketball Court eine Fortsetzung. Nach Übergabe des Karlsruher Stadtbuchs hielt der PS Karlsruhe beim französischen Meister von 2008 und 2011 lange gut dagegen, aber musste sich am Ende doch deutlich mit 81:107 geschlagen geben.
Oberbürgermeister Mathieu Klein kam zum Antrittsbesuch nach Karlsruhe
Am 19. August 2021 besuchte der Oberbürgermeister der Stadt Nancy, Mathieu Klein, die Partnerstadt Karlsruhe. Bei seinem Antrittsbesuch tauschte er sich mit seinem Amtskollegen, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, über politische Themen und die Schwerpunkte künftiger Zusammenarbeit aus. Der Besuch wurde umrahmt von einem interessanten Begleitprogramm.
Foto Stadt Karlsruhe / Sabine Enderle
Deutsch-Französischer Freiwilligendienst
Die Stadtverwaltung Nancy sucht für den Bereich internationale Beziehungen eine/eine Freiwillige/Freiwilligen zur Mithilfe für ein Jahr ab September. Der Aufenthalt wird unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk.
Zur Ausschreibung (PDF, 155 KB)
Grenzenlos nachhaltig - restelos essen
Fachaustausch zum Thema Lebensmittelwertschätzung zwischen
Karlsruhe und Nancy
Zahlreiche Aktive aus Nancy und Karlsruhe trafen sich am 1. Juli in einer digitalen Konferenz zur Auftaktveranstaltung zum Thema Lebensmittelwertschätzung.
Bis 2030 soll die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene halbiert werden und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Nahrungsmittelverluste einschließlich Nachernteverlusten verringert werden. Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben sich verpflichtet, unter anderem diese Ziele bis 2030 zu erreichen. Sowohl das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit der Kampagne "Zu gut für die Tonne" als auch das Baden-Württembergische Ministerium für Ländlichen Raum mit den "Lebensmittelrettern" und der neuen Idee "grenzenlos nachhaltig - restelos essen" versuchen seit Jahren, die Bevölkerung zu sensibilisieren, aufzuklären und zu bewussterem Einkaufen zu überzeugen.
Einig waren sich die Anwesenden, dass in vielen Bereichen durchaus Einfluss genommen werden kann. Abfälle ließen sich verringern: bei der Außer-Haus-Verpflegung in Kantinen, Schulen, Horten und schließlich in den privaten Haushalten. Viele ehrenamtlich Aktive arbeiten bereits in bestimmten Bereichen mit dem Lebensmitteleinzelhandel zusammen und holen übrig gebliebene Waren ab.
Nach einer Vorstellungsrunde aller Beteiligten wurden in Kleingruppen die Themenfelder Öffentlichkeitsarbeit, Gastronomie und Kantinen sowie Lebensmittelretter bearbeitet.
Dabei wurde deutlich, dass bereits viel Engagement in beiden Städten vorhanden ist. Es fehle aber immer noch an Außenwirkung. So wisse oft eine Organisation nichts von der anderen. Der Wunsch nach einer Übersicht über alle Aktiven in Sachen Lebensmittelwertschätzung wurde laut, sowohl in Karlsruhe als auch in Nancy.
Die digital Versammelten konnten sich an diesem Vormittag kennenlernen und vernetzen. Es wurde deutlich, dass das Thema in Frankreich und in Deutschland sehr aktuell und brisant ist. Sowohl die Teilnehmenden aus Karlsruhe als auch die der Partnerstadt Nancy zeigten sich offen und neugierig für weitere Projekte und gemeinsame Aktionen.
Der Fachaustausch wird unterstützt von TANDEM.
TANDEM ist ein gemeinsames Projekt der europäischen
Städtenetzwerke Energy Cities und Klima-Bündnis. Ziel ist es,
Klimaschutzpartnerschaften zwischen deutschen und französischen
Kommunen zu etablieren und aktiv zu gestalten.
Nancy feiert den Europamonat Mai 2021 virtuell
Unter dem Motto "En mai, faites l'Europe" finden sich viele
(französischsprachige) Beiträge und Mitmachaktionen im
Europamonat Mai:
z. B. das weltgrößte digitale Konzert, zu dem die EU aufgerufen
hatte und der Beitrag der kleinen Pauline, die wie schon 2020
die Europahymne singt.
Auch Karlsruherinnen und Karlsruher haben ihre Version der "Ode
an die Freude" geschickt.
Link zur Veranstaltung "En mai, faites l'Europe"
Link zum digitalen Konzert auf YouTube
Link zur Europahymne auf YouTube
Fake News – virtuelles Fachgespräch zwischen den Bibliotheken Nancy und Karlsruhe
"Zwillingskulturen" nennt sich eine Veranstaltungsreihe der Bibliothèque de Nancy, das Pendant zur Stadtbibliothek Karlsruhe in der Partnerstadt. Am 6. Mai um 20 Uhr fand dazu eine digitale Veranstaltung als französisch-deutscher Austausch statt, der das Thema Fake News in den Mittelpunkt stellte.
(Bild- und Textquelle: Stadt Karlsruhe, Hauptamt)