Karlsruhe: Stadt und Verwaltung
Europatag
Der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe hat 2019 das jährliche Feiern des Europatages am 9. Mai angeregt. So soll die europäische Idee in die Stadtgesellschaft getragen und der europäische Geist erlebbar gemacht werden. Gemeinsam mit Europabegeisterten aus Stadt und Region werden dazu verschiedene Formate entwickelt.
9. Mai 2022 – Europatag für Frieden und Demokratie
Der diesjährige Europatag findet vor dem aktuellen Hintergrund des Krieges in der Ukraine statt. Die Rolle Europas als Friedensprojekt ist in diesem Kontext umstritten, aber auch wichtiger und relevanter denn je. Die städtischen Aktionen am 9. Mai stehen daher insbesondere auch im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Bei verschiedenen Veranstaltungen können Sie am 9. Mai Europa zum Mitmachen erleben und ein Zeichen für Europa, Frieden und Demokratie setzen:
11 bis 17 Uhr: Europa zum Mitmachen
Als Teil der "12-Sterne für Europa"-Aktion des Staatsministeriums stellen verschiedene Akteure aus Karlsruhe und der Region sich und ihre europäischen Aktivitäten beim Info- und Mitmachmarkt auf dem Kirchplatz St. Stephan vor.
Weitere Veranstaltungen der "12-Sterne für Europa"-Aktion (PDF)
17 bis 18 Uhr: Aktion für ein friedliches Europa
Um 17 Uhr wollen wir vor dem Rathaus gemeinsam ein Zeichen für Europa, Frieden und Demokratie setzen. Zu diesem Anlass wird neben der Ansprache des Oberbürgermeisters Dr. Frank Mentrup die Bläserklasse der Europäischen Schule Karlsruhe die Europahymne spielen. Außerdem performt das UniTheater Karlsruhe Auszüge der Schuman-Erklärung. In seiner Rede am 9. Mai 1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman die Zusammenlegung der europäischen Kohle- und Stahlproduktion vor, um einen erneuten Krieg in Europa unmöglich zu machen.
Europawochen Karlsruhe 2022
Im Rahmen der Europawochen Karlsruhe finden im Mai zahlreiche Veranstaltungen verschiedener Akteure rund um den diesjährigen Europatag statt. Vielfältige Formate laden dazu ein, Europa in Karlsruhe zu erfahren, zu feiern und zu diskutieren. Ob bei Lesung, Tanz, Diskussionsveranstaltung, Quiz oder gemeinsamer Fahrrad-Sternfahrt an die deutsch-französische Grenze - Seien Sie dabei!
Alle Termine im Überblick:
Der Tod im Winterberg-Tunnel. Eine Tragödie im Ersten Weltkrieg, Generallandesarchiv Karlsruhe
19. Mai bis 14. August 2022
Der Tod im Winterberg-Tunnel. Eine Tragödie im Ersten Weltkrieg
La mort dans le tunnel de Winterberg. Une tragédie de la Première Guerre mondiale
19. Mai bis 14. August 2022
Ort: Generallandesarchiv Karlsruhe
Im Mai 1917 wurden etwa 150 badische Soldaten im Winterberg-Tunnel bei Craonne in Nordfrankreich verschüttet. Anlässlich der kürzlich erfolgten Entdeckung des Tunneleingangs präsentiert das Generallandesarchiv Karlsruhe eine deutsch-französischsprachige Ausstellung über das damalige Geschehen und seine Opfer sowie die aktuellen Bemühungen um eine mögliche Bergung der Toten. Zu sehen sind nach über einhundert Jahren erstmals Gegenstände, die die Verschütteten in ihren letzten Stunden bei sich trugen.
Link zur Konferenz zur Zukunft Europas
Bleiben Sie informiert und bringen Sie sich ein
Sie möchten sich allein oder mit einer Gruppe zum Thema Europatag einbringen oder Informationen zu künftigen Planungen erhalten? Dann schreiben Sie eine E-Mail, wir nehmen Sie gerne auf den Verteiler.
Plakatmotive Europatag 2021
Europatag 2021 – Rückblick
Bereits zu Beginn der Pandemie unterstrich Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup: "Europäische und globale Solidarität sind so wichtig wie selten zuvor. Der Wert von offenen Grenzen wird vielen momentan auf eindrückliche Weise bewusst. In diesem Sinne setze ich mich dafür ein, dass dies in Karlsruhe, der Region und insbesondere auch mit Blick auf unsere französi-schen Nachbarn gelebt wird." Nach über einem Jahr geprägt von Reisebeschränkungen fragten sich die Menschen: Wie ist es bestellt um das Versprechen eines grenzenlosen Europas? Wie kann es sein, dass Nationalstaaten Grenzen einseitig schließen? Was macht das mit uns und mit der europäischen Idee?
Viele Menschen und Institutionen brachten sich im Vorfeld zum 9. Mai ein, und das Ergebnis war am Europatag in Form einer Corona-konformen Installation auf dem Markplatz zu bestaunen. Mit dabei: viele große und kleine Kreative, deren Solidaritätsmotive an einer Leine vor dem Rathaus gespannt waren, engagierte Mitbürgerinnen und -bürger und ihre Gedanken zu Europa in einer Posterausstellung, sowie eindrucksvolle Zitate und ein Podcast zu den Grenzschließungen im Jahr zuvor.
Eindrücke vom Europatag 2021 auf dem Karlsruher Marktplatz
Link zum Bericht in der Stadtzeitung, Ausgabe vom 14. Mai 2021
Der Europatag fand seinen stimmungsvollen Abschluss mit einer Illumination in Europablau und gelben Sternen auf dem oberen Marktplatz.
Foto Aliventa GmbH & Manuel Münch
Viele Beiträge für kreative Mitmachaktion
Nachdem 2020 in Lauterbourg eine Wäscheleine mit Postern über die geschlossene deutsch-französische Grenze gespannt wurde, rief auch die Stadt Karlsruhe ein Jahr später zum Einsenden von Solidaritätsbotschaften auf. Besonders zahlreiche und schöne Motive kamen aus der Projektpartnerstadt Rijeka und von der Europäischen Schule Karlsruhe. Sie waren am 9. Mai auf dem Marktplatz zu sehen.
Solidaritätsmotive zum Europatag 2021
Link zur Seite der Projektpartnerschaft mit Rijeka
Foto Marion Braun, Europäische Schule Karlsruhe
Der Europatag war Teil der Europäischen Kulturtage Karlsruhe, die unter dem Motto "Europa - ein Versprechen" vom 2. bis 16. Mai 2021 stattfanden.
Europatag 2020 - Rückblick
Auch in Zeiten der Corona-Krise die europäische Idee leben und sichtbar machen - vor diesem Hintergrund setzten Menschen in Stadt und Region mit zahlreichen Aktionen ein Zeichen für europäische Solidarität, insbesondere mit einer Videoaktion und dem gemeinsamen Singen und Musizieren der Europahymne.
Videos zum Europatag in der Playlist Europatag im Kanal der Stadt Karlsruhe.
"Und plötzlich waren sie da" - Deutsch-französischer Beitrag zum Europatag 2021 in Karlsruhe