Karlsruhe: Stadt und Verwaltung
Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)
Karlsruhe ist eine sichere Stadt. Dass dies auch so bleibt war mit ein Grund dafür, dass es seit dem 01.04.2011 in Karlsruhe einen Kommunalen Ordnungsdienst (kurz: KOD) gibt. Durch ihn wird die objektive Sicherheitslage in Karlsruhe verbessert und das subjektive Sicherheitsempfinden der Karlsruher Bevölkerung erhöht.
Durch seine Präsenz in den Straßen und auf den Plätzen achtet der KOD auf die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen. Typische Aufgaben sind Kontrollen in Fußgängerzonen, Grünanlagen und auf Spielplätzen, aber auch in Gaststätten - dort z. B. die Einhaltung von Sperrzeitenregelungen und des Nichtraucherschutzes. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden auch bei Ruhestörungen tätig und haben ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung jugendschutzrechtlicher Vorschriften, wie etwa die Alkoholabgabe an Jugendliche, das Rauchen Jugendlicher in der Öffentlichkeit und deren Aufenthalt zu später Abend- oder Nachtstunde. Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Aufgaben, um die sich die Außendienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter kümmern, seien es die illegale Entsorgung von Abfällen und Sperrmüll, aggressive Bettlerinnen und Bettler, nicht angeleinte Hunde in Grünanlagen, "Wild"-Pinkler, ...
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes arbeiten im Schichtdienst. Je nach Wochentag gibt es unterschiedliche Arbeitszeiten - frühestens ab 6.30 Uhr und spätestens bis 22 Uhr bzw. freitags und samstags bis 2 Uhr.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KOD erfüllen polizeiliche Aufgaben - es ist daher nur logisch und sinnvoll, dass sie auch die Stellung von Polizeibeamten haben. Die Außendienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter dürfen im Rahmen ihrer Tätigkeiten Verwarnungen aussprechen, Verwarnungsgelder erheben und Bußgeldverfahren einleiten. Aber auch Personen anhalten und befragen, deren Personalien feststellen, Platzverweise aussprechen oder auch Gegenstände sicherstellen oder beschlagnahmen. Sogar unmittelbarer Zwang darf ausgeübt werden - wenn es die Situation unbedingt erforderlich macht und die polizeiliche Aufgabe nicht auf andere Art erfüllt werden kann.
Um diese vielfältigen Aufgaben zum Wohl der Karlsruher Bevölkerung ausüben zu können, bringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine hohe soziale Kompetenz, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit als wesentliche persönliche Eigenschaften mit. Darüber hinaus haben sie eine mehrmonatige, umfassende und intensive Ausbildung genossen. Dabei wurden ihnen neben dem rechtlichen Wissen u. a. auch Deeskalations- und Kommunikationstechniken vermittelt. Darüber hinaus werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes regelmäßig im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen geschult und können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten immer auf dem neuesten Stand halten bzw. verbessern.
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Beschwerden haben - sprechen Sie die Außendienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter direkt an, wenn Sie ihnen auf den Straßen und Plätzen von Karlsruhe begegnen. Sie sind an ihren blauen Uniformen, die ebenso wie die Fahrzeuge die Aufschrift "Polizeibehörde" tragen, gut zu erkennen. Sie können aber auch unter der Telefonnummer 133-3366 entweder persönlich oder durch Hinterlassen einer Nachricht auf dem Anrufbeantworter Ihr Anliegen äußern. Und darüber hinaus gerne eine E-Mail an den KOD schicken: