Karlsruhe: Stadt und Verwaltung
Karlsruher Hygienesiegel
Die amtliche Auszeichnung für gute Lebensmittelbetriebe
Was ist das Karlsruher Hygienesiegel?
Das Karlsruher Hygienesiegel ist eine Auszeichnung in Form einer
Urkunde, die als Ergebnis der regelmäßigen amtlichen
Betriebskontrolle an gute bis sehr gute Lebensmittelbetriebe im
Stadtgebiet Karlsruhe verliehen wird. Hierzu zählen insbesondere
Gaststätten, Caterer, Großküchen, Kantinen, Metzgereien,
Bäckereien und Eisdielen.
Es handelt sich ausschließlich um eine Positivbewertung, die von
der zuständigen Behörde - Lebensmittelüberwachung und
Veterinärwesen der Stadt Karlsruhe - vorgenommen wird.
Warum gibt es das Karlsruher
Hygienesiegel?
Bei der amtlichen Kontrolle von Lebensmittelbetrieben werden
immer wieder, zum Teil erhebliche, Hygienedefizite oder
Versäumnisse bei den vorgeschriebenen Eigenkontrollen
festgestellt. Das Karlsruher Hygienesiegel soll einen positiven
Anreiz schaffen, die Hygiene im Betrieb zu verbessern.
Schließlich kann die entsprechende Urkunde im Betrieb
werbewirksam ausgehängt werden. Für den Verbraucher ergeben sich
mit diesen Informationen mehr Transparenz und Sicherheit.
Wie kann ein Lebensmittelunternehmer das Karlsruher
Hygienesiegel erhalten?
Erfüllt der Betrieb die Voraussetzungen, erhält er die
entsprechende Urkunde. Diese ist bis zur nächsten Kontrolle
gültig und bleibt Eigentum der zuständigen Behörde. Eine
Kontrolle kann nicht eingefordert werden, um ein Hygienesiegel
zu erhalten. Eine Bewerbung für die Teilnahme am "Karlsruher
Hygienesiegel" ist nicht möglich, da die Kriterien bei jeder
amtlichen Kontrolle überprüft werden.
Welche Voraussetzungen muss ein Betrieb erfüllen?
Im Rahmen der amtlichen Kontrolle muss bei jedem Betrieb eine Risikoanalyse durchgeführt werden, aus der sich auch die Kontrollfrequenz ergibt. Bewertet werden folgende Punkte:
1. Verhalten des Unternehmers
- Einhaltung lebensmittelrechtlicher Bestimmungen
- Rückverfolgbarkeit
- Mitarbeiterschulung
2. Verlässlichkeit der Eigenkontrollen
- HACCP-Verfahren
- Untersuchung von Produkten
- Temperatureinhaltung
3. Hygienemangement
- Bauliche Beschaffenheit
- Reinigung und Desinfektion
- Personalhygiene
- Produktionshygiene
- Schädlingsbekämpfung
Um das Karlsruher Hygienesiegel zu erhalten, muss die Bewertung der einzelnen Kriterien ein gutes bis sehr gutes Gesamtergebnis ergeben.
Die Abteilung Lebensmittelüberwachung und
Veterinärwesen des Ordnungs- und Bürgeramtes
veröffentlicht monatlich eine Übersicht der Karlsruher Betriebe,
welche ein Hygienesiegel erhalten haben.
Betriebe mit Karlsruher Hygienesiegel (Stand: 29.04.2022) (PDF, 196 KB)
Die aufgeführten Betriebe sind mit der Veröffentlichung im
Internet einverstanden.
Flyer "Das Karlsruher Hygienesiegel" (Stand: 2017) (PDF, 662 KB)
Welche Karlsruher Betriebe ein Hygienesiegel erhalten haben, können Sie sich im Webstadtplan anschauen.