Karlsruhe: Feuerwehr
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Karlsruhe
Die Stadt Karlsruhe verfügt über eine sehr leistungsfähige Freiwillige Feuerwehr, die 16 Abteilungen umfasst. Insgesamt versehen ca. 650 Angehörige ehrenamtlich aktiven Einsatzdienst in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt. Wie aus der Bezeichnung "ehrenamtlich" schon erkennbar ist, versehen sie diesen Dienst unentgeltlich für die Allgemeinheit unter dem Leitspruch "Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr".
Freiwillige Feuerwehr und Berufsfeuerwehr arbeiten zusammen. Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr arbeiten an der Einsatzstelle mit den Angehörigen der Berufsfeuerwehr zusammen. Beide Einheiten ergänzen sich gegenseitig, wobei es unerheblich ist, welche der Einheiten die Einsatzstelle zuerst erreicht hat. Mit Eintreffen der Berufsfeuerwehr übernimmt der Führungsbeamte der Berufsfeuerwehr die Leitung des Einsatzes.
Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr bereiten sich in regelmäßigen Proben auf den Einsatzdienst vor. 15 der 16 Abteilungen kommen schwerpunktmäßig in den Tätigkeitsfeldern Brandbekämpfung und Technischer Hilfeleistung zum Einsatzund trainieren hierfür das ganze Jahr über. Zu den Einsätzen werden sie über Funkmeldeempfänger und in einigen Stadtteilen auch über Sirene alarmiert. Bei Alarm verlassen sie ihren Arbeitsplatz oder kommen von ihrem jeweiligen Aufenthaltsort unverzüglich zum Feuerwehrhaus, rüsten sich dort aus und fahren die Einsatzstelle an. Dies alles geht in der Regel sehr schnell, so dass die ersten Fahrzeuge bereits nach 4 bis 5 Minuten das Feuerwehrhaus verlassen.
Alarmiert wird die Freiwillige Feuerwehr parallel und ohne Zeitverzug mit der Berufsfeuerwehr, sofern es im Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Abteilung zu einem Einsatz kommt, bei dem die Alarmierung der ehrenamtlichen Kräfte sinnvoll ist. Dies ist insbesondere bei zeitkritischen Einsätzen wie Bränden in Gebäuden, Verkehrsunfällen usw. der Fall.
ABC-Zug
Die 16. Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr ist der ABC-Zug Stadt, der aus einer Regieeinheit des Katastrophenschutzes hervorgegangen ist und eine Sonderstellung einnimmt. Sein Aufgabenschwerpunkt liegt - wie der Name schon sagt - im Bereich der Gefahrenabwehr im Zusammenhang mit der Freisetzung von atomaren, biologischen oder chemischen Gefahrstoffen.
Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr
Der Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe steht für die Bewältigung ihrer Aufgaben moderne Technik zur Verfügung. Neben den gut ausgestatteten Feuerwehrhäusern sind hier die Schutzkleidung und auch die Fahrzeug- und Gerätetechnik zu nennen.Durch ein gesondertes Beschaffungsprogramm wurde gerade in den letzten Jahren auf der Grundlage eines abgestimmten Fahrzeugkonzeptes, welches die Anforderungen an die jeweilige Abteilung, aber auch an die Gesamtwehr der Stadt berücksichtigt, der Fuhrpark wesentlich modernisiert.
Frauen in der Feuerwehr
Es gibt bei der Berufsfeuerwehr Karlsruhe im mittleren Einsatzdienst bisher eine Frau, der Anteil der weiblichen Angehörigen in der Freiwilligen Feuerwehr wie der Berufsfeuerwehr nimmt stetig zu. Im Höheren Einsatzleitdienst ist derzeit eine weitere Frau beschäftigt.
Derzeit bewegt sich der Frauenanteil bei den Aktiven in einer Größenordnung von 5 %. Bei der Jugendfeuerwehr liegt er bei ca. 20 %. Eine weitere Erhöhung des Frauenanteils ist ausdrücklich gewünscht.
Die Voraussetzung für die uneingeschränkte Einbindung von Frauen in den Übungs- und Einsatzdienst sind längst in allen Abteilungen gegeben.
Jugendfeuerwehr
Alle 16 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr unterhalten eine Jugendabteilung. Die Jugendfeuerwehr zählt derzeit ca. 350 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Die Jugendfeuerwehr wird vom Jugendfeuerwehrwart der Abteilung geleitet. Sie führt regelmäßig Übungsabende durch, bei denen neben der Vermittlung von Feuerwehrwissen auch Spiel, Spaß und Sport eine große Rolle einnehmen. Die Jugendfeuerwehren leisten einen wichtigen Beitrag für die Nachwuchsgewinnung der Feuerwehr und bieten mit ihrem abwechslungsreichen Angebot eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, bei der auch Werte wie Nächstenliebe, Toleranz, Disziplin usw. vermittelt werden.
Altersabteilung
Mit 65 Jahren endet die aktive Mitgliedschaft in der Wehr - zumindest in Bezug auf die aktive Mitwirkung bei Einsätzen - nicht jedoch die Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr. Diese verdienten Kameraden/innen wechseln in die Altersabteilung und bleiben damit Teil der Gemeinschaft. Sie organisieren sich und machen gemeinsame Ausflüge. Viele dieser "Alterskameraden" unterstützen bei Festivitäten, bei der Pflege der Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser oder im Bereich der Brandschutzerziehung weiterhin ihre aktiven Kameraden/innen und entlasten diese dadurch ganz entscheidend.Mitgliedergewinnung
Die Freiwillige Feuerwehr Karlsruhe verfügt über eine gute personelle Ausstattung. Durch die sehr aktive und erfolgreiche Jugendarbeit können immer wieder neue Mitglieder gewonnen werden. Trotzdem freut sich die Freiwillige Feuerwehr über jedes engagierte und geeignete neue Mitglied, dass ihr bei der Bewältigung der anstehenden Arbeiten hilft. Dabei ist es völlig unerheblich, ob man zuvor in der Jugendfeuerwehr war oder über irgendwelche Vorkenntnisse im Brandschutz verfügt. Neue Mitglieder werden ohnehin in diversen Lehrgängen mit den Gegebenheiten und im Umgang mit den Gerätschaften vertraut gemacht. Umgekehrt sind natürlich insbesondere auch Kameraden/innen willkommen, die bereits in einer anderen Wehr Dienst versehen haben, aus beruflichen oder sonstigen Gründen nach Karlsruhe gekommen sind und ihrem Hobby hier in unserer Wehr weiter nachgehen wollen.Voraussetzung für die aktive Mitgliedschaft in unserer Wehr ist neben der Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement auf der Grundlage des Feuerwehrgesetzes allerdings die körperliche Eignung für den Feuerwehrdienst und für das Tragen von Atemschutzgeräten (G26-Untersuchung).
Copyright: 2020 - Stadtfeuerwehrverband Karlsruhe e.V.
Internetauftritt der Freiwilligen
Feuerwehr in Karlsruhe
Beim Besuch der Links der
Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe verlassen Sie das
Internetangebot der Branddirektion. Die einzelnen Abteilungen
Freiwillige Feuerwehr sind für den Inhalt selbst
verantwortlich.