Karlsruhe: Stadt und Verwaltung
Der Chatbot der Stadt Karlsruhe
Seit August 2021 ist auf der Internetseite www.karlsruhe.de/buergerdienste der Chatbot der Stadtverwaltung Karlsruhe verfügbar. Hierbei handelt es sich (noch) um eine Basisversion - der Bot lernt nun täglich dazu und erweitert stetig sein Wissen sowie die beantwortbaren Themenfelder.
Was ist ein
Chatbot?
Der Chatbot der Stadt Karlsruhe entstand aus einer
Zusammenarbeit der Karlsruher Stadtverwaltung mit der kommunalen
IT-Dienstleisterin Komm.ONE.
Der Chatbot von Komm.ONE nutzt die technischen Möglichkeiten einer regelbasierten künstlichen Intelligenz (KI) und soll Fragen möglichst "menschlich" beantworten (text- bzw. sprachbasierendes Dialogsystem, das maschinelles Lernen unterstützt). Die technische Basis ist das Open-Source-Framework Tensorflow.
Fragende können auf Antworten des Chatbots ein Feedback geben (Daumen hoch oder Daumen runter). Bei negativem Feedback kann der Grund der negativen Bewertung aus verschiedenen Möglichkeiten gewählt werden, Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in einem Textfeld einzugeben, welche Art von Rückmeldung sich die antwortsuchende Person erhofft hat. Diese Rückmeldungen stehen den Redakteurinnen und Redakteuren der Stadtverwaltung zur Verfügung und der Chatbot kann entsprechend feinjustiert werden.
Was kann
ich den Chatbot fragen?
Im Chatbot enthalten sind zum einen selbst
kreierte Fragen- und Antwortpaare. Zum anderen (und derzeitig
zum Großteil) sind Service-BW
Dienste
angebunden. Diese werden rechtsaktuell vom Innenministerium im
Allgemeinen und von unserem Ordnungs- und Bürgeramt speziell für
Karlsruhe gepflegt und mittels einer Schnittstelle an den
Chatbot übergeben. Mithilfe dieser Service-BW Datenbank
beauskunftet auch die 115 die Anrufer*innen.
Die Chatbot-Technologie wurde erstmals durch den Ortenaukreis und Komm.ONE im Rahmen eines Future-Communities Projekt entwickelt. Diese Technologie muss anschließend auch anderen Kommunen in Baden-Württemberg zugänglich gemacht werden. Bislang wurden damit folgende Chatbots entwickelt:
- Ortena vom Landkreis Ortenaukreis als Initialprojekt
- Corey vom Innenministerium (Corona-Chatbot)
- Kora von der Stadt Heidenheim
Themenfelder
Der Chatbot wird
zunächst, auf Empfehlung von Komm.ONE, mit nur wenigen
Themenfeldern veröffentlicht. Für den Start sind die fünf am
meisten angefragten Dienste der 115, sowie der Wetterdienst und
ein Smalltalk-Modul eingebunden. Nach und nach sollen diese
Dienste erweitert werden.
Bislang kann der Chatbot zu folgenden Themenfeldern (jeweils inklusive aller verfügbaren Formulare) Auskunft geben:
- Führerschein- und Zulassungsthemen
- Abfallthemen
- Pass- und Meldewesen
- Standesamt und ausländerrechtliche Themen
- Wetterdienst
Wenn der Chatbot in der Datenbank nichts findet, werden entsprechende Themenfelder auf der Webseite karlsruhe.de verlinkt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Bot sich noch in einem Lernprozess befindet. Wenn Sie eine nicht zufriedenstellende Antwort auf Ihre Frage erhalten, nutzen Sie bitte das Feedback-Formular. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir den Chatbot verbessern und Ihre Erwartungen bestmöglich erfüllen :)
Bitte beachten Sie:
Der Chatbot läuft optimal in den
aktuellen Versionen der Browser Firefox, Chrome und Edge.
Sollten Sie den Internet Explorer (IE) benutzen, kann es
vereinzelt zu Darstellungsproblemen kommen.