Karlsruhe: Abfallwirtschaft
Sauberes Karlsruhe
Ⓒ Stadt Karlsruhe, Amt für Abfallwirtschaft
Beschäftigte der Straßenreinigung
Auf dem Bild sehen Sie einen Teil der Mannschaft, die unermüdlich für die Sauberkeit auf den Karlsruher Straßen sorgt. Die Straßenreinigung des Amtes für Abfallwirtschaft (AfA) umfasst insgesamt 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an 365 Tagen im Jahr im Einsatz sind, um die gesamte Stadt zu reinigen und achtlos weggeworfenen Unrat wie Zigarettenkippen, To-go-Becher, Kaugummis, Hundekot und andere Abfälle aufzusammeln.
Die Beschäftigten sind sowohl mit Schaufel und Besen als auch mit Groß- und Kleinkehrmaschinen, Schwemmwagen und Kleinlastwagen im Einsatz. Dabei gibt es Gebiete, an denen die Reinigung täglich oder mehrmals täglich erfolgt. Zwischen Europaplatz und Durlacher Tor ist von Montag bis Samstag ein Präsenzreiniger unterwegs, der dort für die Sauberkeit sorgt. Zwei Mitarbeiter sind außerdem von Montag bis Freitag im gesamten Stadtgebiet als "schnelle Eingreiftruppe" unterwegs und arbeiten Meldungen über die Sauberkeitshotline und die Behördennummer 115 innerhalb von 24 Stunden ab.
Öffentliche Abfallbehälter im Stadtgebiet
Rund 3.800 öffentliche Abfallbehälter befinden sich im gesamten Karlsruher Stadtgebiet. Diese sind unter anderem an stark frequentierten Plätzen, an allen Haltestellen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe sowie an Grünanlagen aufgestellt. Um die Sauberkeit in Karlsruhe zu gewährleisten, hat das AfA in den vergangenen Jahren beispielsweise im Innenstadtbereich viele öffentliche Abfallbehälter durch neue ersetzt und weitere Behälter aufgestellt. Auch wurde der entsprechende Leerungsrhythmus öffentlicher Abfallbehälter dem Bedarf angepasst.
Sauberkeit als Aufgabe aller Bürgerinnen und Bürger
Ein sauberes Karlsruhe ist der Stadtverwaltung wichtig. Allerdings ist sie bei ihren Bemühungen, die Stadt sauber zu halten, auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Denn die Sauberkeit der Stadt ist Aufgabe aller Bürgerinnen und Bürger. Viele Mitmenschen müssen nicht daran erinnert werden. Sie verhalten sich bereits vorbildlich. Insbesondere Erwachsene haben eine Vorbildfunktion. An ihrem Verhalten orientieren sich vor allem Kinder. Wer raucht, einen Hund ausführt, Kaugummi kaut oder auf der Straße isst oder trinkt, kann zur Sauberkeit in der Stadt beitragen, indem er seine Abfälle nicht achtlos wegwirft, sondern über einen Abfallbehälter richtig entsorgt.
Auch das sogenannte Littering - also das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Bereich - ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Immer häufiger landen diese Abfälle auf Straßen oder Gehwegen. Da diese Entwicklung leider in einem teilweise bewussten Fehlverhalten der jeweiligen Personen liegt, ist es für die Stadtverwaltung schwierig, allen Straßen und Plätzen gleichermaßen gerecht zu werden. Was spricht dagegen, eine Tasse Kaffee im Café zu genießen? Und alternativ gibt es viele umweltfreundliche Produkte, wie beispielsweise den Mehrwegbecher, um Lebensmittel zu verpacken.
So können Sie helfen:
- Seien Sie ein Vorbild! Halten Sie die öffentlichen Straßen genauso sauber wie Ihr privates Umfeld.
- Melden Sie extreme Verschmutzungen in der Stadt über die bundeseinheitliche Behördennummer 115 (Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr) oder direkt über KA-Feedback.
Sauberkeitspatenschaften:
Wer das ganze Jahr über ein bestimmtes Gebiet sauber halten möchte, kann sich gerne als Sauberkeitspatin oder Sauberkeitspate beim AfA melden. Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine, die Interesse an einer Patenschaft haben oder sich bereits regelmäßig engagieren, bittet das AfA, ihren Einsatz als Patenschaft zu melden. Die Patinnen und Paten sind während ihrer Tätigkeit haftpflicht- und unfallversichert. Das AfA freut sich über Bürgerinnen und Bürger, die als Patinnen und Paten regelmäßig für ein Stück Karlsruhe Verantwortung übernehmen möchten. Das vorbildliche Verhalten der Paten soll weitere Menschen ermutigen, ebenfalls zu einem sauberen Karlsruhe beizutragen. Weitere Infos: