Karlsruhe: Abfallwirtschaft
Weiße Ware auf Abruf
Ihre ausgedienten Elektrogroßgeräte holt das Amt für Abfallwirtschaft auf Abruf kostenfrei bei Ihnen ab.
Bitte stellen Sie keine Elektrogeräte zum Sperrmüll.
Ausgediente Elektrogeräte - viel zu wertvoll zum Wegwerfen!
Durch Recycling der Elektro-Altgeräte können wertvolle Rohstoffe
in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden und Schadstoffe
gelangen nicht in die Umwelt.
Laut
müssen alle Elektro-Altgeräte getrennt vom übrigen Abfall
entsorgt werden.
Elektro-Altgeräte gehören weder in die Abfalltonne noch zum
Sperrmüll!
Wohin also mit ausgedienten Elektro-Altgeräten aus einem privaten Haushalt?
1. Elektrische Haushaltsgroßgeräte, sog. "Weiße Ware" wie Kühl- und Gefrierschränke, Geschirrspüler, Wäschetrockner, Herde, Waschmaschinen, Backöfen sowie Radiatoren und mobile Klimageräte. Für diese Geräte steht Ihnen der Abhol-Service des Amtes für Abfallwirtschaft zur Verfügung.
Übrigens: Für die Entsorgung von Altgeräten aus Gewerbebetrieben wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller oder Ihren Händler. Eine Übersicht mit geeigneten Fachbetrieben finden Sie außerdem unter dem Begriff "Gewerbeservice" auf unserer Internetseite.
Weiße Ware Plus:
Wenn Sie ein Haushaltsgroßgerät anmelden, nehmen wir kostenlos
Ihre Elektrokleingeräte bis 50 cm Kantenlänge und 5 kg
Höchstgewicht mit.
2. Elektrische Kleingeräte ("Größe
Kaffeemaschine") können Sie ebenfalls kostenlos
zu allen Wertstoffstationen
bringen.
Alle elektrischen Geräte, also auch elektrische Haushaltsgroßgeräte können Sie außerdem kostenlos bei den beiden Wertstoffstationen in der Maybachstraße 10 b oder Nordbeckenstraße 1 abgeben.
Das Amt für Abfallwirtschaft kooperiert mit Hornbach-Filialen
Bürgerinnen und Bürger können dort ihre Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (Klein- und Großgeräte, Leuchtstoffröhren
und Energiesparlampen) kostenfrei abgeben.
Abgabestellen sind:
Kurzfilm "Unsere Elektrogeräte"
Broschüre "Unsere Elektrogeräte"