Karlsruhe: Abfallwirtschaft
Abfallvermeidung
Schenken
Ganz gleich, ob zum Geburtstag, zu Weihnachten, zu Jubiläen
und anderen Gelegenheiten: ein Geschenk soll zeigen, dass
der oder die Beschenkte wichtig für uns ist. Die Auswahl des
Geschenks spielt dabei eine große Rolle. Ein Geschenk, das
nach den persönlichen Vorlieben des Empfängers ausgewählt
ist, wird sicher mehr Freude bereiten als ein trendiges
Verlegenheitspräsent.
Persönlich und umweltfreundlich: Das ideale Geschenk! Und:
Abfallarm und umweltfreundlich bedeutet nicht automatisch langweilig und unattraktiv.
Tipps für die Auswahl:
Achten Sie darauf, dass das Geschenk langlebig und reparaturfreundlich ist. Erkundigen Sie sich im Fachhandel beim Kauf von Handys, Taschenrechnern, Armbanduhren und anderer elektrischen Kleingeräten nach solar- oder netzbetriebenen Varianten, um umweltschädliche Batterien und Akkus zu vermeiden. Es gibt sogar Solarladegeräte für Rucksäcke und Solarrucksäcke mit integrierten Ladegeräten. So ist man auch unterwegs unabhängig vom Stromnetz und hat immer "grüne" Ladung.
Bei der Verpackung des Geschenks sind der Fantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt: Ein Blatt des vergangenen Kunstdruckkalenders, das bunte Werbemotiv aus der Zeitschrift und vieles andere können Sie verwenden, ohne auf glitteriges und flitteriges Geschenkpapier zurückzugreifen. Warum nicht in der Textilabteilung des Kaufhauses nach einer geeigneten Verpackung Ausschau halten? Ein Geschirr- oder Gästehandtuch würde als Geschenk um das Geschenk herum dienen. Das Ganze mit einem Bastband zusammenbinden und fertig ist das Präsent.
Beispiele für nicht-materielle Geschenke:
Jahreskarten für Museen
Eintrittskarten für Theater- oder Kinobesuche
Wertkarten für's Schwimmbad
Gutschein für eine Wellness-Behandlung
Mitgliedsbeitrag für Bibliotheken
Gutscheine zur Unterstützung bei oder Übernahme von Arbeiten (z. B. Garten umgraben, Zimmer streichen, Keller aufräumen und vieles mehr)
Beispiele für Geschenke, die Abfall vermeiden helfen:
Edler Kolbenfüller mit Tintenfass zum Nachfüllen
Coffee-to-go-Becher aus Porzellan oder Edelstahl
Thermosflasche
Joghurt-Bereiter
Beispiele für Geschenke, die Abfall verwerten:
Hochwertige Bleistifte mit Verlängerer (Bleistiftreste können weiter verwendet werden)
Schmelzfeuer (Kerzenstummel als Brennstoff)
Persönlich und umweltfreundlich: Das ideale Geschenk! Und:
Abfallarm und umweltfreundlich bedeutet nicht automatisch langweilig und unattraktiv.
Tipps für die Auswahl:
Achten Sie darauf, dass das Geschenk langlebig und reparaturfreundlich ist. Erkundigen Sie sich im Fachhandel beim Kauf von Handys, Taschenrechnern, Armbanduhren und anderer elektrischen Kleingeräten nach solar- oder netzbetriebenen Varianten, um umweltschädliche Batterien und Akkus zu vermeiden. Es gibt sogar Solarladegeräte für Rucksäcke und Solarrucksäcke mit integrierten Ladegeräten. So ist man auch unterwegs unabhängig vom Stromnetz und hat immer "grüne" Ladung.
Bei der Verpackung des Geschenks sind der Fantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt: Ein Blatt des vergangenen Kunstdruckkalenders, das bunte Werbemotiv aus der Zeitschrift und vieles andere können Sie verwenden, ohne auf glitteriges und flitteriges Geschenkpapier zurückzugreifen. Warum nicht in der Textilabteilung des Kaufhauses nach einer geeigneten Verpackung Ausschau halten? Ein Geschirr- oder Gästehandtuch würde als Geschenk um das Geschenk herum dienen. Das Ganze mit einem Bastband zusammenbinden und fertig ist das Präsent.
Beispiele für nicht-materielle Geschenke:
Jahreskarten für Museen
Eintrittskarten für Theater- oder Kinobesuche
Wertkarten für's Schwimmbad
Gutschein für eine Wellness-Behandlung
Mitgliedsbeitrag für Bibliotheken
Gutscheine zur Unterstützung bei oder Übernahme von Arbeiten (z. B. Garten umgraben, Zimmer streichen, Keller aufräumen und vieles mehr)
Beispiele für Geschenke, die Abfall vermeiden helfen:
Edler Kolbenfüller mit Tintenfass zum Nachfüllen
Coffee-to-go-Becher aus Porzellan oder Edelstahl
Thermosflasche
Joghurt-Bereiter
Beispiele für Geschenke, die Abfall verwerten:
Hochwertige Bleistifte mit Verlängerer (Bleistiftreste können weiter verwendet werden)
Schmelzfeuer (Kerzenstummel als Brennstoff)