Karlsruhe: Stadt und Verwaltung
22. Karlsruher Verfassungsgespräch, Sonntag, 22. Mai 2022
Bundesverfassungsgericht
"Alternative Fakten - leben wir im selben Universum?"
Sonntag, 22. Mai, 19 Uhr, im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts und als Livestream auf www.phoenix.de
Das Karlsruher Verfassungsgespräch findet jährlich am 22. Mai statt, dem Vorabend zur Verkündung des Deutschen Grundgesetzes. Dieses Jahr widmet sich die Podiumsdiskussion im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts dem global immer mehr an Bedeutung gewinnenden Thema "Alternative Fakten - leben wir im selben Universum?". Die Schirmherrschaft übernimmt der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Stephan Harbarth.
Nach zwei Jahren ohne Publikum vor Ort sind dieses Jahr wieder Gäste zugelassen. Aufgrund der zu ergreifenden Corona-Maßnahmen darf jedoch nur eine begrenzte Anzahl von geladenen Personen sowie Bürgerinnen und Bürgern an der Veranstaltung teilnehmen.
Informationen zur Anmeldung, der Verfügbarkeit von Karten und den vor Ort geltenden Corona-Regelungen gibt es hier: Bürgerkarten für Verfassungsgespräch
Um die Podiumsdiskussion trotzdem einem großen Personenkreis zugänglich zu machen, ist in Zusammenarbeit mit dem Fernsehsender phoenix die Übertragung per Livestream geplant (www.phoenix.de). Das Gespräch wird auch im Anschluss an die Veranstaltung online abrufbar bleiben. Ein Zusammenschnitt wird am Sonntag, 29. Mai, um 13 Uhr bei phoenix ausgestrahlt.
Teilnehmende der Podiumsdiskussion:
Dr. Michael Blume
Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen
Antisemitismus
Pia Lamberty
Center für Monitoring, Analyse und Strategie, Berlin
Bettina Limperg
Präsidentin des Bundesgerichtshofs
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam
Prof. Dr. Maren Urner
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Fachbereich
Psychologie, Campus Köln
Moderator: Jörg Schönenborn
Programmdirektor des Westdeutschen Rundfunks
Veranstalter:
- Stadt Karlsruhe
- Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe
- Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik e. V.
- Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission e. V.
- Förderverein FORUM RECHT e. V.