Karlsruhe: Stadt und Verwaltung
Hilfsangebote
Sie möchten Menschen aus der Ukraine helfen?
Zusammen mit der Flüchtlingshilfe Karlsruhe und dem Deutsch-Ukrainischen Verein bedanken wir uns für Ihre Hilfsbereitschaft. Auf dieser Seite finden Sie Informationen, wie Sie helfen können. Die Informationen werden laufend ergänzt und aktualisiert. (Stand: 3. Mai 2022)
Spendenaktion "Karlsruhe hilft"
Mit der Spendenaktion koordiniert die Stadtverwaltung aktuell Hilfsaktionen und leitet Spendengelder aus der Bevölkerung gezielt an Projekte und Organisationen vor Ort weiter.
Spenden können unter dem Stichwort "Karlsruhe hilft" auf das Spendenkonto der Stadt Karlsruhe eingezahlt werden: IBAN DE10 6605 0101 0108 0777 77, BIC KARSDE66XXX(Sparkasse Karlsruhe Ettlingen).
Weitere Informationen zur Spendenaktion
Spendenaktion "Karlsruhe hilft"
Sie möchten sich an der Spendenaktion "Karlsruhe hilft" beteiligen?
Um Menschen in Not in der Ukraine zu unterstützen, läuft die Solidaritätsaktion "Karlsruhe hilft" wieder an. Mit der Aktion, die 2005 nach dem Tsunami an den Küsten Südostasiens mit rund 300.000 Toten erstmals gestartet wurde, koordiniert die Stadtverwaltung aktuell Hilfsaktionen und leitet Spendengelder aus der Bevölkerung gezielt an Projekte und Organisationen vor Ort in der Ukraine weiter.
Spenden können unter dem Stichwort "Karlsruhe hilft" auf das Spendenkonto der Stadt Karlsruhe eingezahlt werden: IBAN DE10 6605 0101 0108 0777 77, BIC KARSDE66XXX (Sparkasse Karlsruhe Ettlingen). Für alle Spenden, die auf ein öffentliches Sonderkonto eingezahlt werden, gilt - unabhängig von der sonst geltenden 100-Euro-Grenze - der vereinfachte Spendennachweis per Bareinzahlungsbeleg oder Buchungsbestätigung. Unabhängig davon stellt die Stadt Karlsruhe auf Wunsch Zuwendungsbestätigungen aus.
Welche Projekte unterstützt die Aktion "Karlsruhe hilft"?
Unter dem Dach von "Karlsruhe hilft" setzt sich die Stadt aktuell etwa für Projekte ein, die der Verein "Ukrainer in Karlsruhe" organisiert, und unterstützt mit den Spendengeldern Aktionen, die Karlsruhes französische Partnerstadt Nancy gemeinsam mit ihrer polnischen Partnerstadt Lublin auf die Beine gestellt hat.
Verein "Ukrainer in Karlsruhe"
Hilfe für Czernowitz
Ähnlich gelagert ist der kürzliche Austausch mit der ukrainischen Stadt Czernowitz, die ihrerseits mit der Karlsruher Partnerstadt Temeswar (Rumänien) verbunden ist und deren Krankenhaus seit Beginn des Krieges zudem Partnerkrankenhaus des Universitätsklinikums Halle (Saale) ist. Der Einrichtung fehlen wichtige medizinische Geräte und Medikamente, um besonders die chirurgische Versorgung von Kindern in der Region zu sichern. Eine Bedarfsliste an fehlender Medizintechnik für die Kinderchirurgie und Kindertraumatologie haben die Ukrainischen Ärztinnen und Ärzte mittlerweile an die Stadt Karlsruhe und das Städtische Klinikum übermittelt. Nun wird geprüft, wie Karlsruhe helfen kann. Zudem unterstützt das Universitätsklinikum Halle die Aktion. Czernowitz liegt etwa 40 Kilometer von der rumänischen Grenze entfernt und ist die wirtschaftlich bedeutendste Stadt im Südwesten der Ukraine.
Rosinen-Iniative
Mit Spenden über "Karlsruhe hilft" will die Stadt Karlsruhe auch die "Rosinen-Initiative" von Olga und Wladimir Skripnik unterstützen. Die beiden Karlsruher führen mit ihrem Unternehmen Domofloor seit vielen Jahren aus der westlichen Ukraine (Region Lwiw) Paletten nach Westeuropa ein und nutzen nun ihre nach Lwiw zurückkehrenden LKW, um notwendige Hilfsgüter dorthin zu transportieren. Mittlerweile haben sie 168 Fuhren realisiert. Von Lwiw werden die Spenden im ganzen Land verteilt. Über persönliche Kontakte in der Ukraine sowie "Narodna Samooborona", eine Nichtregierungsorganisation (NGO) vor Ort, kann genau analysiert werden, was die Menschen benötigen und zudem sichergestellt werden, dass die Transporte die richtigen Empfänger erreichen.
Beispielhaft sollen die Karlsruher Spendengelder an ein Rehabilitationszentrum für Kinder mit besonderen Lernbedürfnissen und gesundheitlichen Einschränkungen fließen. Es befindet sich in Bryukhovychi, ganz in der Nähe der Stadt Lviv. Die unmittelbare Umgebung ermöglicht durch viel Natur entsprechende Therapieansätze - etwa Gartenarbeiten, Therapie mit Tieren oder Ferienlager im Freien.
Derzeit unterrichtet die Schule 210 Kinder im Alter von drei bis neunzehn Jahren, davon 142 Kinder mit Behinderung. Aufgrund des Krieges findet der Unterricht derzeit im Onlineformat statt. Seit dem 18 März hat das Zentrum zudem 74 Menschen aus Kriegsgebieten des Landes aufgenommen, darunter sind vor allem Kinder aus Waisenheimen. Für sie wurden Klassenräume zu Schlafsälen umgebaut, zurückkehren werden sie nach Kriegsende nicht können.
Das Rehabilitationszentrum braucht langfristig dringend ein weiteres Gebäude, um auch in Zukunft Lernraum bieten zu können.
Akut drückt der Schuh vor allem bei der technischen Unterstützung von Lehrern und Kindern. Es fehlen zum Beispiel Laptops, interaktive Lerntafeln, Sensor-Tafeln, Laminiergeräte, Laminierfolie, Projektoren, Farbdrucker mit Scanner und Tintenpatronen oder Bastelsets und Spiele zur Förderung der Motorik. Wichtig sind für die Schule auch große Mengen lange haltbarer Lebensmittel.
Weitere Beteiligungsmöglichkeiten
Sie können ein Zimmer, eine Wohnung oder ein Haus für Geflüchtete zur Verfügung stellen?
Die Stadt Karlsruhe schließt mit Ihnen einen Kooperationsvertrag und eine Belegungsvereinbarung ab.
Vorteile
- Sichere und verlässliche Mieteinnahmen durch
Mietausfallgarantie - Mit der Wohnraumakquise haben Sie einen
bekannten und verlässlichen Ansprechpartner - Sozialpädagogische Begleitung der geflüchteten
Menschen
Kontakt
Stadt Karlsruhe
Sozial- und Jugendbehörde
Wohnraumakquise
Montag bis Freitag: 8:30 bis 15:30 Uhr
Telefon: 0721 133-1350 oder 0721 133-1351
E-Mail: ukrainehilfe@karlsruhe.de
Sie möchten Möbel oder Haushaltsgegenstände spenden?
Sie können Möbel und Haushaltsgegenstände für geflüchtete Menschen abgeben? Das Diakonische Werk Karlsruhe und die Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH afka freuen sich über Ihre Spenden.
Sie möchten Geld spenden?
Geldspenden sind ein wichtiger Baustein bei der Hilfe: das Rote Kreuz und andere Hilfsorganisationen können damit genau das kaufen, was vor Ort benötigt wird.
Der Deutsch-Ukrainische Verein, der über entsprechende Kontakte verfügt, nimmt neben Geld- auch Sachspenden in der Fiduciastraße 10 c in Durlach entgegen.
Aktuelle Öffnungszeiten und Informationen unter: http://ukrainer-in-karlsruhe.org/
Sie sprechen Ukrainisch oder können bei Behördengängen begleiten?
Wenn Sie Ukrainisch sprechen, bei Behördengängen begleiten oder
anderweitig helfen möchten, können Sie sich mit Ihren Fragen,
Angeboten und Vorschlägen per E-Mail an
ukrainehilfe@karlsruhe.de
melden.
Sie möchten ein unbegleitetes Kind/einen unbegleiteten Jugendlichen aufnehmen?
Der Pflegekinderdienst der Stadt Karlsruhe berät und überprüft die Eignung zur Aufnahme eines Kindes/Jugendlichen in einem qualifizierten und zügigen Verfahren.
Der Pflegekinderdienstes berät und begleitet die Familien während des gesamten Prozesses der Aufnahme und während des Verbleibs der Kinder in den Familien.
Weitere Informationen erhalten im Stadtgebiet Karlsruhe lebende Menschen bei:
Stadt Karlsruhe
Sozial- und Jugendbehörde
Südendstraße 42
76135 Karlsruhe
E-Mail: pda@sjb.karlsruhe.de