Karlsruhe: Stadt und Verwaltung
… Selbstständigen und Unternehmen
Karlsruhe hilft wurde in der Anfangsphase der Corona-Pandemie ins Leben gerufen, um schnell und unkompliziert Unterstützungsmöglichkeiten der Stadt Karlsruhe sowie stadtnaher Einrichtungen anbieten zu können. Aktuell wird die Seite aufgrund der nun etablierten Hilfsstrukturen nicht mehr gepflegt. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis. Sollte es die Situation erfordern, wird die Seite aktualisiert und die Öffentlichkeit über Pressemeldungen darauf aufmerksam gemacht. Bei aktuellen Fragen zum Corona-Virus können Sie sich rund um die Uhr an unsere Corona-Hotline unter 0721 133-3333 wenden.
Hilfreiche Informationen
Mit Abstand durchstarten können
Steuer-Aufschub
Rückstellung von Forderungen
(Energie-)Versorgung
Entlastung
Finanzhilfen, Web-Seminare, Spendenübersichtsseite
Crowdfunding
Hilfreiche Informationen
Wichtige, oft existenzielle Informationen für Unternehmen und Selbstständige, aber auch Beschäftigte, bündelt, veröffentlicht und verbreitet die städtische Wirtschaftsförderung auf ihrer Website. Dort sind auch wertvolle Links etwa zu Agentur für Arbeit, Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammer zu finden. Auch das Videomagazin coronakanal.de mit seinen Informationen und Hilfestellungen für den in der Krise schwer gebeutelten Mittelstand als Säule der Wirtschaft erfährt Unterstützung.
Wirtschaftsförderung
0721 133-7300
wifoe@karlsruhe.de
Mit Abstand durchstarten können
Überall vor und in Geschäften zu sehen, sind Abstandsmarkierungen zurzeit von hoher Wichtigkeit. Die Karlsruhe Marketing und Event GmbH bietet den Gewerbetreibenden kostenfrei einheitlich gestaltete Bodenaufkleber und deren fachgerechtes Anbringen an, berät auch darüber hinaus zu den notwendigen Regelungen, um den Betrieb wieder starten und aufrechterhalten zu können.
Steuer-Aufschub
Obwohl eine ihrer wichtigen Einnahmequellen, wartet die Stadt bei Zahlungsschwierigkeiten durch die Corona-Krise gegebenenfalls auf die Zahlung der durch die schlechte Konjunktur ohnehin nicht mehr sehr ergiebigen Gewerbesteuer. So ist gegebenenfalls eine Stundung möglich, die Stadtkämmerei passt außerdem ihre Vorauszahlungs-Modalitäten an und erklärt bei Bedarf die Details und Summengrenzen.
Rückstellung von Forderungen
Im Rahmen der Ermächtigung durch die Stadtkämmerei, stundet auch das Ordnungs- und Bürgeramt eigene Forderungen gegenüber dem Gewerbe. Großzügig will es angesichts der Lage bei der sonst anzumahnenden Betriebspflicht von Taxis und Mietwagen verfahren.
0721 133-3383
strassenverkehr@oa.karlsruhe.de
(Energie-)Versorgung
Handwerker und Subunternehmer sollen unter anderem von den Stadtwerken Unterstützung erfahren, damit die Investitionstätigkeiten auf hohem Niveau bleiben, die Baustellen weiterlaufen. Rund 5000 Gewerbekunden sind bereits angeschrieben mit dem Vorschlag, die Abschlagszahlungen der nächsten Monate zu halbieren. Eine Gutschein-Aktion kommt hinzu, mit dem attraktiven Neubürger-Gutschein-Scheckheft sowie Arbeitgeber-Geschenkgutscheinen auch seitens der City Initiative Karlsruhe (CIK). Passende Webinare und Workshops hält die CIK ebenfalls bereit.
Stadtwerke
0721 599-0
postbox@stadtwerke-karlsruhe.de
Weitere
Informationen
City Initiative Karlsruhe
0721 602997400
info@cityinitiative-karlsruhe.de
Weitere
Informationen
Entlastung
Bei mehreren Eigenveranstaltungen gewährt die Messe Karlsruhe bei Ausstellerbuchungen gesonderte Rücktrittsrechte zur Entlastung der Kundschaft. Um die Liquidität ihrer Auftragnehmer zu verbessern, bietet das Stadtplanungsamt an, bereits erbrachte Teilleistungen vertragsunabhängig gleich abzurechnen. Das Forstamt verlängert Zahl- und Abfuhrfristen der Holzkunden, das Gartenbauamt ermöglicht das Stunden von Pachtzahlungen.
Messe Karlsruhe
0721 3720-0
info@messe-karlsruhe.de
Weitere
Informationen
Stadtplanungsamt
Postfach 6269
76042 Karlsruhe
rechnung@karlsruhe.de
Forstamt
0721 133-7353
forstamt@karlsruhe.de
Gartenbauamt
0721 133-6701 und -6548
gba@karlsruhe.de
Finanzhilfen, Web-Seminare, Spendenübersichtsseite
Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe informiert auf seiner Website über eine Vielzahl von Maßnahmen, die Betriebe der Kultur- und Kreativwirtschaft finanziell entlasten und unterstützen können. Außerdem bietet das K³ eine Webinar-Reihe mit Fortbildungsmöglichkeit in Bereichen, die zur Weiterführung der Geschäfte aktuell besonders wichtig sind. Auf der Website ist zudem unter #supportyourlocals eine Übersichtsseite eingerichtet, die über aktuelle Spendenaufrufe und Crowdfunding-Aktionen der Karlsruher Kultur- und Kreativszene sowie der Musikclubs informiert.
K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro
K3@kultur.karlsruhe.de
Telefon: 0721- 82100661
https://www.k3-karlsruhe.de
Crowdfunding
Die Stadtwerke Karlsruhe haben den Aufbau einer kommunalen Crowdfunding-Plattform für die Region Karlsruhe initiiert, gefördert und beworben, damit wichtige Spenden-Projekte durchgeführt werden können.
Stadtwerke Karlsruhe
0721 599-2100
postbox@stadtwerke-karlsruhe.de
Weitere Informationen