Karlsruhe: Stadt und Verwaltung
… bei Bürgerdiensten und in vielen Lebenslagen
Karlsruhe hilft wurde in der Anfangsphase der Corona-Pandemie ins Leben gerufen, um schnell und unkompliziert Unterstützungsmöglichkeiten der Stadt Karlsruhe sowie stadtnaher Einrichtungen anbieten zu können. Aktuell wird die Seite aufgrund der nun etablierten Hilfsstrukturen nicht mehr gepflegt. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis. Sollte es die Situation erfordern, wird die Seite aktualisiert und die Öffentlichkeit über Pressemeldungen darauf aufmerksam gemacht. Bei aktuellen Fragen zum Corona-Virus können Sie sich rund um die Uhr an unsere Corona-Hotline unter 0721 133-3333 wenden.
Räume für Ehrenamtliche
Soziale Hilfs-Netzwerke
Service vom Ausweis bis zur Trauung
Orientierung
Engagement & Ehrenamt
Erleichterungen
Crowdfunding
Abfallwirtschaft
Räume für Ehrenamtliche
Das Büro für Mitwirkung und Engagement (BME) stellt für Ehrenamtliche eine fortlaufend aktualisierte Broschüre mit über 100 Raumangeboten zur Verfügung. Wer einen Raum anbieten möchte, kann ein Formular mit den notwendigen Angaben ausfüllen. Die Broschüre basiert auf einer Befragung der städtischen Dienststellen, der stadteigenen Betriebe sowie der Vereine aus dem Jahr 2019 und kann online angefordert werden. Zu privaten Zwecken steht das Raumangebot nicht zur Verfügung. Gesucht sind derzeit vor allem große Räume für Chor- und Orchesterproben zu ehrenamtsfreundlichen Mietpreisen. Anbieter können sich direkt an das BME wenden.
Darüber hinaus bietet der Badische Gemeinde-Versicherungsverband (BGV) Vereinen die Möglichkeit, im September und Oktober den großen Lichthof der BGV-Zentrale in der Durlacher Allee 56 werktags ab 18 Uhr kostenfrei für Mitgliederversammlungen zu nutzen. Der Lichthof ist mit ausreichendem Sicherheitsabstand für bis zu 100 Vereinsmitglieder bestuhlt, eine Bühne mit Rednerpult, Mikrofon und Präsentationstechnik steht ebenfalls zur Verfügung. Die BGV stellt den Teilnehmenden außerdem kostenlose Parkplätze sowie einen Ansprechpartner vor Ort und übernimmt Aufbau und Endreinigung. Die Karlsruher Marketing und Event GmbH koordiniert das Angebot.
Büro für Mitwirkung und Engagement
0721 133-1212
bme@afsta.karlsuhe.de
Weitere Informationen
Karlsruhe Marketing und Event GmbH (KME)
Ansprechpartner: Frau Stefanie Ernst
0721 782045-241
ernst@karlsruhe-event.de
Weitere Informationen
Soziale Hilfs-Netzwerke
Solidarität und Hilfsbereitschaft treten als positive Folge der Corona-Krise in Erscheinung. Die Stadt koordiniert spezielle Hilfsangebote und Informationen, eigene wie solche der zahlreichen Akteure, die Unterstützung etwa für ältere oder erkrankte Nachbarn sowie anders Eingeschränkte anbieten oder vermitteln. Einige der stadtteilbezogenen und -übergreifenden Netzwerke, die füreinander da sein, einkaufen und dergleichen mehr fördern, aber auch Warnungen vor Betrugsversuchen sind den untenstehenden Links zu entnehmen. Neben vielen Ehrenamtlichen wirken unter anderem federführend die Sozial- und Jugendbehörde sowie Seniorenbüro/Pflegestützpunkt ("Aktiv im Internet"), Kinderbüro, Wohlfahrtsverbände und Presse mit.
Seniorenbüro und Pflegestützpunkt
0721 133-5513 oder 5084
seniorenbuero@sjb.karlsruhe.de
pflegestuetzpunkt@sjb.karlsruhe.de
Service vom Ausweis bis zur Trauung
Das Ordnungs- und Bürgeramt kann persönlich wie digital Auskünfte zum Bearbeitungsstand eines Bürgerdienstes erteilen. Da die für das Ausstellen oder Verlängern eines persönlichen Dokuments in der Regel erforderliche persönliche Anwesenheit unter den gegebenen Umständen nicht verlangt oder gewährleistet werden kann, behalten beispielsweise abgelaufene Personalausweise befristet ihre Gültigkeit. Standesamtliche Trauungen werden im Haus Solms sowie stadtteilbezogen in Einrichtungen der Ortsverwaltungen vollzogen. Sie können krisenbedingt verschoben werden, ohne dass Sondergebühren anfallen.
Passwesen: Abgelaufene Ausweise
0721 133-3310
buergerdienste@oa.karlsruhe.de
Informationen zum Bearbeitungsstand
Standesamt
0721 133-3389
standesamt@oa.karlsruhe.de
Aktuelle Informationen aus dem Ordnungs- und Bürgeramt
Orientierung
Der Karlsruher Verkehrsverbund unterstützt auf all seinen Informationskanälen die aktuell auch im Nahverkehr geltende Maskenpflicht sowie weitere Verhaltensregeln und verschafft darüber hinaus Orientierung: So hat das Kundenzentrum am Marktplatz wieder geöffnet, werden Fahrpläne und weitere Regelungen umfänglich transportiert. Je 4.500 Plakate, die DANKE! sagen, zu Abstand halten und Maske tragen aufrufen und eine Beratung für Besucher- wie Anfahrtslenkungen liefert die Karlsruhe Marketing und Event GmbH.
KVV
0721 6107-5885
Weitere Informationen
Karlsruhe Marketing und Event GmbH
wiersch@karlsruhe-event.de
(Lenkung)
pommerening@karlsruhe-event.de
(Plakate)
Engagement & Ehrenamt
Wertvolle Informationen für Vereine wie der Hinweis, dass Soforthilfen beziehbar und digitale Versammlungen rechtskräftig sind, ferner etwa Online-Fortbildung, zum Beispiel zur Durchführung von Videokonferenzen, steuert das Büro für Mitwirkung und Engagement bei. Dieser Bereich des Amts für Stadtentwicklung bündelt freundschaftlich solidarische Angebote wie Einkaufshilfen, orientierende Rufnummern und dergleichen mehr.
Büro für Mitwirkung und Engagement
0721 133-1275
BME@afsta.karlsruhe.de
Weitere Informationen
Erleichterungen
Auf den Wochenmärkten besteht keine Maskenpflicht, da sie im Freien und nicht in Verkaufsräumen abgehalten werden. Freilich ist immer der Mindestabstand zu wahren. Das Fanprojekt KSC Supporters organisiert Einkaufshilfen für Ältere und Kranke, koordiniert vom Stadtjugendausschuss.
Marktamt
0721 133-7201
ma@karlsruhe.de
Weitere
Informationen
Stadtjugendausschuss
0721 133-5601
info@stja.de
Weitere Informationen
Crowdfunding
Die Stadtwerke Karlsruhe haben den Aufbau einer kommunalen Crowdfunding-Plattform für die Region Karlsruhe initiiert, gefördert und beworben, damit wichtige Spenden-Projekte durchgeführt werden können.
Stadtwerke Karlsruhe
0721 599-2100
postbox@stadtwerke-karlsruhe.de
Weitere Informationen
Abfallwirtschaft
Die Müllabfuhr erfolgt nach notwendigen Einschränkungen wieder regulär. Darüber hinaus können Kleingewerbetreibende beim Amt für Abfallwirtschaft ein zinsfreies Stunden der Abfallgebühren bis Jahresende beantragen. Bürgerinnen und Bürger, deren Sperrmüll wegen der Pandemie nicht hatte abgeholt werden können, bekommen noch dieses Jahr einen zusätzlichen kostenfreien Abholtermin, zur Abgabe sind weitere Stationen eingerichtet.
Amt für Abfallwirtschaft
0721 133-7029
abfallberatung@afa.karlsruhe.de
Weitere
Informationen