Karlsruhe: Stadt und Verwaltung
... Kulturschaffenden
Karlsruhe hilft wurde in der Anfangsphase der Corona-Pandemie ins Leben gerufen, um schnell und unkompliziert Unterstützungsmöglichkeiten der Stadt Karlsruhe sowie stadtnaher Einrichtungen anbieten zu können. Aktuell wird die Seite aufgrund der nun etablierten Hilfsstrukturen nicht mehr gepflegt. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis. Sollte es die Situation erfordern, wird die Seite aktualisiert und die Öffentlichkeit über Pressemeldungen darauf aufmerksam gemacht. Bei aktuellen Fragen zum Corona-Virus können Sie sich rund um die Uhr an unsere Corona-Hotline unter 0721 133-3333 wenden.
Räume für Ehrenamtliche
Mietstundung bei fehlendem Publikum
Förderung von Projekten und Institutionen
Gut beraten trotz Corona
Digital vereint auftreten
Crowdfunding
City-Initiative
Finanzhilfen, Online-Seminare, Spendenübersichtsseite
Freier Eintritt
Räume für Ehrenamtliche
Das Büro für Mitwirkung und Engagement (BME) stellt für Ehrenamtliche eine Broschüre mit über 100 Raumangeboten zur Verfügung, die fortlaufend ergänzt werden soll. Wer einen Raum anbieten möchte, kann ein Formular mit den notwendigen Angaben ausfüllen. Die Broschüre basiert auf einer Befragung der städtischen Dienststellen, der stadteigenen Betriebe sowie der Vereine aus dem Jahr 2019 und kann online angefordert werden. Zu privaten Zwecken steht das Raumangebot nicht zur Verfügung. Gesucht sind derzeit vor allem große Räume für Chor- und Orchesterproben zu ehrenamtsfreundlichen Mietpreisen. Anbieter können sich direkt an das BME wenden.
Büro für Mitwirkung und Engagement
0721 133-1212
bme@afsta.karlsuhe.de
Mietstundung bei fehlendem Publikum
Kulturschaffende sind in besonderem Maße von der Corona-Krise betroffen, da zahlendes Publikum fernbleiben muss. Wenn die betroffenen Einrichtungen, Künstlerinnen und Künstler jedoch einen Mietvertrag mit der Stadt oder einer städtischen Gesellschaft haben, können sie die zinslose Stundung ihrer Zahlungen beantragen. Hierzu verständigten sich Kulturamt, Stadtkämmerei, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft sowie Karlsruher Fächer GmbH.
Kulturbüro
0721 133-4011
kulturbuero@kultur.karlsruhe.de
Richtlinien der Kulturförderung
Stadtkämmerei
stk@karlsruhe.de
Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft
0721 133-2610
hgw@karlsruhe.de
Karlsruher Fächer GmbH
0721 133-2401
kfg@karlsruhe.de
Weitere Informationen
Förderung von Projekten und Institutionen
Zur Förderung der Kulturszene hat das städtische Kulturamt einige Maßnahmen initiiert. Dazu gehört die vorzeitige Auszahlung von Raten bei institutioneller Förderung oder die Förderung künstlerischer Projekte von Einzelkünstlerinnen und -künstlern sowie Ensembles bis fünf Personen, die zunächst nur digital präsentiert werden können. Auch müssen Fördermittel nicht zurückgezahlt werden, wenn geplante Festivals und Projekte verschoben werden.
Kulturbüro
0721 133-4011
kulturbuero@kultur.karlsruhe.de
Richtlinien der Kulturförderung
Gut beraten trotz Corona
Um Kultur- und Kreativschaffende während des Veranstaltungsverbots bestmöglich zu unterstützen und ihnen Hilfsmöglichkeiten aufzuzeigen, berät das Karlsruher Kulturamt diese bezüglich der verfügbaren Soforthilfe- und Förderprogramme. Außerdem können sich Interessierte dort zu geeigneten Räumen für Aufführungen und Präsentationen nach Aufhebung des Verbots beraten lassen und diese vermittelt bekommen.
Kulturbüro
0721 133-4011
kulturbuero@kultur.karlsruhe.de
Richtlinien der Kulturförderung
Digital vereint auftreten
Kulturschaffende und Kultureinrichtungen können ihr digitales Angebot sowie weitere Leistungen auf der Seite www.karlsruhe-erleben.de/smartathome kostenlos platzieren. Diese gemeinsame Plattform schafft Sichtbarkeit für die Karlsruher Kulturszene als Ganzes und unterstützt so auch die einzelnen Projekte.
KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
0721 602997-580
marketing@karlsruhe-tourismus.de
Weitere
Informationen
Crowdfunding
Die Stadtwerke Karlsruhe haben den Aufbau einer kommunalen Crowdfunding-Plattform für die Region Karlsruhe initiiert, gefördert und beworben, damit wichtige Spenden-Projekte durchgeführt werden können.
Stadtwerke Karlsruhe
0721 599-2100
postbox@stadtwerke-karlsruhe.de
Weitere Informationen
City Initiative
Mit verschiedenen Gutscheinaktionen sowie thematisch passenden Webinaren und Workshops unterstützt die City Initiative Karlsruhe auch Kulturschaffende. Zu den Aktionen gehört das "Neubürgerscheckheft" als Möglichkeit für Werbung und Neukundengewinnung, die Lohnoptimierung durch den Arbeitgeber-Geschenkgutschein sowie der Karlsruher Geschenkgutschein.
City Initiative Karlsruhe
0721 602997400
info@cityinitiative-karlsruhe.de
Weitere
Informationen
Finanzhilfen, Online-Seminare, Spendenübersichtsseite
Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe informiert auf seiner Website über eine Vielzahl von Maßnahmen, die Betriebe der Kultur- und Kreativwirtschaft finanziell entlasten und unterstützen können. Außerdem bietet das K³ eine Online-Seminar-Reihe mit Fortbildungsmöglichkeit in Bereichen, die zur Weiterführung der Geschäfte aktuell besonders wichtig sind. Auf der Website ist zudem unter #supportyourlocals eine Übersichtsseite eingerichtet, die über aktuelle Spendenaufrufe und Crowdfunding-Aktionen der Karlsruher Kultur- und Kreativszene sowie der Musikclubs informiert.
K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro
K3@kultur.karlsruhe.de
Telefon: 0721- 82100661
https://www.k3-karlsruhe.de
Freier Eintritt
Stadtmuseum, Städtische Galerie, Kunsthalle, Badisches Landesmuseum und Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) sind inzwischen wieder besuchbar - und das für die nächsten Wochen zunächst bei freiem Eintritt. Ein Zeichen der Solidarität und besonderen Freiheit der Kunst an die gebeutelte Bevölkerung von nah und fern. Das ZKM bietet auch weiter Führungen an, begrenzt auf zwei Personen, und sogenannte Cicerones erläutern, was zu sehen, zu erleben ist. Für Kinder und Jugendliche soll die Eintrittsfreiheit, durch das Land unterstützt und getragen, absehbar auf jeden Fall bleiben.