Karlsruhe: Stadt und Verwaltung
… Händlern, Gastronomen und Hoteliers
Karlsruhe hilft wurde in der Anfangsphase der Corona-Pandemie ins Leben gerufen, um schnell und unkompliziert Unterstützungsmöglichkeiten der Stadt Karlsruhe sowie stadtnaher Einrichtungen anbieten zu können. Aktuell wird die Seite aufgrund der nun etablierten Hilfsstrukturen nicht mehr gepflegt. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis. Sollte es die Situation erfordern, wird die Seite aktualisiert und die Öffentlichkeit über Pressemeldungen darauf aufmerksam gemacht. Bei aktuellen Fragen zum Corona-Virus können Sie sich rund um die Uhr an unsere Corona-Hotline unter 0721 133-3333 wenden.
Rentable Nutzung von Außenbereichen
Finanzielle Hilfen
Zentrale Infostelle
Angebote digital vereint
Sicherheit und Abstand in Ladengeschäften
Beratung zur Umsetzung der Corona-Maßnahmen in Gaststätten
Gutscheine der City Initiative
Politik unterstützt Marktgewerbe
Rentable Nutzung von Außenbereichen
Da Gastronomie und Einzelhandel durch die Umsetzung der Corona-Verordnung vor große Herausforderungen gestellt wurden, arbeitet die Stadt derzeit an einer, noch durch den Gemeinderat zu beschließenden und zeitlich befristeten Änderung der Satzung zu Sondernutzungsgebühren für öffentliche Flächen. Diese sollen 2020 entfallen, um eine wirtschaftlich rentable Gestaltung zu fördern, zum Beispiel bei der Bestuhlung vor Restaurants oder dem Warenangebot vor Geschäften. Zudem hat Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup angekündigt, dass das Ordnungsamt "die Angrenzung an öffentliche Flächen sehr gelassen auslegen" werde.
Finanzielle Hilfen
Um Einzelhandel, Gastronomie und Hotelgewerbe das Überleben in der Corona-Krise zu erleichtern, erstattet das Karlsruher Ordnungsamt die Gebühren für nicht in Anspruch genommene Sondernutzungen, wie Außenbewirtung zurück. Die Stadtkämmerei, das Amt für Hochbau- und Gebäudewirtschaft sowie die Karlsruher Fächer GmbH gewähren Stundungen bei Mieten oder Vergnügungssteuer, das Amt für Abfallwirtschaft erlaubt die Stundung von Abfallgebühren für Kleingewerbe und das Gartenbauamt die Stundung von Pachtzahlung für Flächennutzung.
Amt für Abfallwirtschaft
0721 133-7029
abfallberatung@afa.karlsruhe.de
Weitere
Informationen
Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft
0721 133-2610
hgw@karlsruhe.de
Karlsruher Fächer GmbH
0721 133-2401
kfg@karlsruhe.de
Weitere Informationen
Gartenbauamt
0721 133-6701 oder 6548
gba@karlsruhe.de
Stadtkämmerei
stk@karlsruhe.de
Zentrale Infostelle
Als Partner für Unternehmen vor Ort und Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Stadtverwaltung veröffentlicht die Karlsruher Wirtschaftsförderung aktuelle branchenrelevante Informationen auf ihrer Webseite.
Wirtschaftsförderung
0721 133-7300
wifoe@karlsruhe.de
Angebote digital vereint
Gastronomen und Einzelhändler sowie Hoteliers und Erlebnisanbieter können ihr digitales Angebot sowie weitere Leistungen kostenlos auf der Seite www.karlsruhe-erleben.de/smartathome platzieren. Diese gemeinsame Plattform wurde von der Karlsruhe Marketing und Event GmbH (KME) zusammen mit Karlsruhe Tourismus GmbH (KTG) konzipiert.
Karlsruhe Marketing und Event GmbH (für Gastronomen und
Händler)
breithaupt@karlsruhe-event.de
KTG Karlsruhe Tourismus GmbH (für Hoteliers und
Erlebnisanbieter)
0721-602997-580
marketing@karlsruhe-tourismus.de
Sicherheit und Abstand in Ladengeschäften
Um Gewerbetreibende beim "Hochfahren" ihrer Geschäfte im Sinne der Corona-Regelungen zu unterstützen, bietet die Karlsruhe Marketing und Event GmbH (KME) den Gewerbetreibenden kostenfrei einheitlich gestaltete Bodenaufkleber an, die zudem auch fachgerecht vor Ort angebracht werden können. Damit kann die Sicherstellung von Abstandsregelungen im Wartebereich vor dem Ladenlokal und innerhalb vor den Kassenzonen gewährleistet werden. Im Bedarfsfall stellt die KME auch Mitarbeiter der Sicherheitsabteilung für eine fachliche Beratung zur Verfügung, um Geschäfte bei der Umsetzung des Kunden-Managements zu unterstützen.
Karlsruhe Marketing und Event GmbH
fischer@karlsruhe-event.de
Weitere
Informationen
Beratung zur Umsetzung der Corona-Maßnahmen in Gaststätten
Die Verordnung des Sozialministeriums und des Wirtschaftsministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus in Gaststätten sieht umfassende Schutzmaßnahmen zur Wiederaufnahme des Betriebs in Gaststätten vor. Die Abteilung Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen des Ordnungs- und Bürgeramts bietet vorübergehend über die Lebensmittelkontrolleure eine Vor-Ort-Beratung an, um gemeinsam mit dem Betrieb zu entscheiden, wie die notwendigen Maßnahmen umgesetzt werden können.
Ordnungs- und Bürgeramt
luv@oa.karlsruhe.de
Gutscheine der City Initiative
Mit dem Neubürgerscheckheft (Auflage 60.000) für Zugezogene in Karlsruhe und der Region bietet die City Initiative Karlsruhe eine attraktive Möglichkeit für Werbung und Neukundengewinnung. Lohnoptimierung durch Arbeitgeber versprechen Geschenkgutscheine, die Unternehmen vor Ort und den lokalen Wirtschaftskreislauf unterstützen, indem sie Kunden und Umsätze binden. Zudem werden thematisch passende Webinare und Workshops angeboten.
City Initiative Karlsruhe
0721 602997400
info@cityinitiative-karlsruhe.de
Weitere
Informationen
Politik unterstützt Marktgewerbe
Der Gemeinderat hat in der letzten Sitzung beschlossen, den Christkindlesmarkt bis zum 6. Januar 2021 zu verlängern, um den Standbetreiberinnen und -betreibern mehr Sicherheit zu geben.