Karlsruhe: Stadt und Verwaltung
… Schülern, Studierenden und Azubis
Karlsruhe hilft wurde in der Anfangsphase der Corona-Pandemie ins Leben gerufen, um schnell und unkompliziert Unterstützungsmöglichkeiten der Stadt Karlsruhe sowie stadtnaher Einrichtungen anbieten zu können. Aktuell wird die Seite aufgrund der nun etablierten Hilfsstrukturen nicht mehr gepflegt. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis. Sollte es die Situation erfordern, wird die Seite aktualisiert und die Öffentlichkeit über Pressemeldungen darauf aufmerksam gemacht. Bei aktuellen Fragen zum Corona-Virus können Sie sich rund um die Uhr an unsere Corona-Hotline unter 0721 133-3333 wenden.
An-/Ausstehende Zahlungen
Schulsozialarbeit
Übergang in Arbeitswelt
Digitaler Unterricht
An-/Ausstehende Zahlungen
Gegenüber Schülerinnen und Schülern, Studierenden sowie Auszubildenden setzt die Stadt bei an- oder ausstehenden Zahlungen bis auf Weiteres Mahn- und Abbuchungsläufe aus. Dies soll die genannten Personenkreise und/oder ihre Eltern im Zuge der Corona-Krise beziehungsweise dadurch nicht erbrachter Leistungen entlasten.
Schulsozialarbeit
Die in der Karlsruher Schullandschaft etablierte Schulsozialarbeit steht auch und bei neuen familiären wie schulischen Herausforderungen gerade in dieser Krisenzeit im Krisenmodus Schülern, die Rat suchen oder Probleme haben, helfend vertrauensvoll zur Seite. Das Gleiche gilt für Eltern und Lehrkräfte. Zwar können die Fachkräfte angesichts der Umstände nicht die üblichen Sprechzeiten abdecken und auch nicht ihre individuelle Präsenz garantieren, aber es wird jemand vor Ort sowie telefonisch und per E-Mail erreichbar sein - auch für anonyme Beratung. Details und Hintergründe gibt es online über den untenstehenden Link.
Schulsozialarbeit
0721 133- 5151
Montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr
schuso@sjb.karlsruhe.de
Weitere Informationen
Schulsozialarbeit an Beruflichen Schulen
Ist direkt an den Schulen erreichbar
Weitere Informationen
Übergang in Arbeitswelt
AFB Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH
Coronabedingt sind viele Praktika ausgefallen. Auch deshalb
haben einige suchende Jugendliche, deren Schullaufbahn endet,
noch keinen Ausbildungsplatz gefunden. Die arbeitsweltbezogene
Schulsozialarbeit an Beruflichen Schulen und die
AVdual-Begleitung unterstützen auch hier, und zwar beide Seiten
- Betriebe wie Schülerschaft, auch in die kommenden Sommerferien
hinein.
BeoNetzwerk Stadtjugendausschuss
BeoNetzwerk ist eine Einrichtung des Stadtjugendausschusses e.V.
Karlsruhe und unterstützt junge Menschen am Übergang von der
Schule in den Beruf. Um sich für das Bewerbungverfahren
vorzubereiten, stehen den Jugendlichen insbesondere eine
individuelle Beratung zur Bewerbungsmappe sowie Online-Seminare
und Video-Tutorials zur Verfügung. Der digitale Berufefinder
ermöglicht im Chat-Gespräch anhand der eigenen Stärken den
passenden Beruf zu finden.
Kontakt
0721 133 5625
beonetzwerk@stja.de
Weitere Informationen
Digitaler Unterricht
Auch heutzutage und hierzulande sind nicht alle Haushalte, geschweige denn Kinder und Jugendliche, mit Computern oder mobilen Endgeräten ausgestattet. Das Stadtmedienzentrum hat zum Home-Schooling Tablets und Laptops verliehen und verfügt noch über Restbestände. Schülerinnen und Schüler städtischer Schulen, die dies nun auch noch in Anspruch nehmen möchten, sollten sich dazu an ihre Schulverwaltung wenden. Das Badische Konservatorium bietet für seine musikalische Schülerschaft Fernunterricht über eine direkte Videoverbindung oder geteilte Inhalte etwa via Youtube an.
Badisches Konservatorium
0721 133-4301
badkons@karlsruhe.de
Weitere Informationen
Kontaktdaten der Karlsruher Schulen