Karlsruhe: Wetter
Historische Wetter- und Naturereignisse
1816Überschwemmungen, Unwetter und Mißernten führen zu einer Teuerungswelle. Auch das Jahr 1817 bringt den Karlsruhern manche Not, die ganze Familien zur Auswanderung nach Nordamerika oder Rußland veranlaßt.
1817
Rheinhochwasser. Der Pegel erreicht 8,82 m.
17. April 1936
Ein zwölfstündiger Schneesturm richtet große Baumschäden an.
18. Januar 1940
Tiefste je in Karlsruhe gemessenes Temperatur: -25,6° Celsius.
29. Juli 1947
Tageshöchsttemperatur 38,6° Celsius.
Überfluteter Rheinhafen, Januar 1955 (Schlesiger, 1955)
15. - 18. Januar 1955Das Rheinhochwasser erreicht mit 8,38 m den höchsten Stand seit 138 Jahren (1817 8,82 m). Daraufhin werden die Rheindämme erhöht und die Straßen im Hafengebiet 0,5 m höher gelegt.
Februar 1963
Enorme Schneefälle und eine Grippewelle führen zu Belastungen der Bürger und Störungen des öffentlichen Lebens.
21. April 1968
Mit 30° Celsius verzeichnen die Meteorologen den heißesten Apriltag seit 100 Jahren.
12. Mai 1970
Albhochwasser überflutet für zwei Tage die Autobahn nach Basel.
31. Dezember 1978
In der Silvesternacht führt ein Temperatursturz um 20° und nachfolgender Eis- und Schneeregen zum nahezu völligen Verkehrskollaps. Die Straßenbahnen fahren am 2. Januar wieder, zum Teil aber nur eingleisig.
9./10. Januar 1982
Innerhalb 30 Stunden fallen 31 cm Neuschnee. Erhebliche Verkehrsstörungen sind die Folge. Für diesen Winter hatte die Stadt aus Umweltschutzerwägungen erstmals den eingeschränkten Winterdienst, d. h. eine Verringerung der auszustreuenden Salzmenge, eingeführt.
27. Juli 1983
Mit 38,2° Celsius wird die seit 1952 (38,8° Celsius) höchste Temperatur in Karlsruhe gemessen. Der Juli 1983 ist der wärmste Monat seit Beginn der regelmäßigen Wetterbeobachtung im Jahr 1876.
27. März 1989
Mit 25,7° Celsius wird die höchste Märztemperatur seit 1876 in Karlsruhe gemessen.
24. Februar 1990
Mit 22° Celsius wird die höchste Februartemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen der Karlsruher Wetterstation im Jahre 1876 gemessen.
27. Februar 1990
Ein Sturm mit Orkanböen richtet starke Wald- und Baumschäden an und fegt Ziegel von den Dächern. Der Fastnachtsumzug muß aus Sicherheitsgründen kurz vor dem Start abgesagt werden.
11. August 1999
Um 12.31 tritt Karlsruhe in den Schatten einer totalen Sonnenfinsternis. Etwa 500.000 Menschen beobachten bei völlig klaren Sichtverhältnissen von verschiedenen Plätzen dieses Naturereignis.
26. Dezember 1999
Der Orkan Lothar am zweiten Weihnachtsfeiertag verursacht Schäden von mehr als sieben Millionen Mark. Etwa 70 Hektar Stadtwald werden zerstört.
Sommer 2003
Karlsruhe erlebt bis zum 14. August die bis dato heißeste und längste Hitzewelle. Es werden 53 Hitzetage (Temperaturen über 30 Grad, davon 12 Tage über 35 Grad) gemessen. Am 9. und am 13. August misst der Deutsche Wetterdienst in Karlsruhe jeweils 40,2° Celsius, das ist nationaler Hitzerekord. Die extremen Temperaturen fordern 29 Menschenleben.
3. November 2005
Mit noch nie seit 1876 in einem November gemessenen 21,8
Grad Celsius war Karlsruhe wärmste Stadt in Deutschland.
Die Wetterstation auf dem Rathausdach verzeichnete
sogar 23,8 Grad.
November 2011
Sehr sonnig und extrem trocken: Seit Beginn der
Wetteraufzeichnungen gab es noch keinen November wie
den von 2011. Auf der Wetterstation wurden gerade einmal
2,2 mm Niederschlag gemessen, normal wären 73 mm. Der
Rheinpegel in Maxau fiel zeitweise bis auf 3,25 m, ein
Niedrigwasser, das in einem November seit 40 Jahren
nicht mehr beobachtet wurde.